User guide

deutsch
38

Vor der Montage Rohrleitungen und Flanschanschlüsse
von eventuellen Verschmutzungen säubern.
Zum Schutz vor Störungen durch verschmutzte Medien
vor das Ventil einen Schmutzfänger einbauen.
Maschenweite:
0,2 ... 0,4 mm
Warnung!

Undichte Anschlüsse bei ungenauem Sitz der Dichtungen.
Achten Sie bei den mitgelieferten Dichtungen auf den •
richtigen Sitz im Ventil.
Dichtung in das Ventil einlegen.
Zwei durchgehende Bohrungen für Zylinderschrauben
M4×60 dienen der Befestigung.
Beachten Sie die auf dem Gehäuse angegebene
Durchflussrichtung: Der Ventilausgang ist mit A
gekennzeichnet.
Ventilausgang A mit Anschluss A (B) der Anschlussplatte
verbinden: Entweder Ventile auf Anschlussplatte auf-
schrauben, danach Anschlussplatte mittels Schrauben
M5 von unten befestigen oder Anschlussplatte von oben
39
deutsch
mittels Zylinderschrauben M4 befestigen, danach Ventile
aufschrauben.
Nicht benötigte Anschlussbohrungen an der Platte durch
Stopfen (Bestell-Nr.: 005041) abdichten.
Anschlussplatten sind mittels Nippel (Bestell-Nr.:
005040) aneinanderreihbar.
deutsch
40

gefahr!


Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die •
Spannung ab und sichern Sie diese vor Wiedereinschal-
ten!
Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungs- und •
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte!
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
Spannungstoleranz ± 10 %
Anschluss mit Bürkert-Kabelkopf Typ 2508, Schutzart IP65,
mit Kabel 3 x 0,75 mm². Die flache Steckfahne ist der Er-
dungsanschluss. Der Kabelkopfeinsatz kann um 4 x 90°
gedreht werden.
Warnung!

Bei fehlendem Schutzleiterkontakt zwischen Spule und Ge-
häuse besteht die Gefahr des Stromschlags.
Schließen Sie immer den Schutzleiterkontakt an!•
Prüfen Sie den Schutzleiterkontakt nach der Montage!•
Das Anzugsdrehmoment für den Kabelkopf beträgt 1 Nm.
41
deutsch

Das Ventil arbeitet unter Normalbedingungen wartungsfrei.

Überprüfen Sie bei Störungen
die Leitungsanschlüsse
den Betriebsdruck
die Spannungsversorgung und Ventilansteuerung
Magnet zieht nicht an
Kurzschluss oder Spulenunterbrechung•
Kern oder Kernraum verschmutzt•
Ein festsitzender Kern bewirkt bei Wechselstrom
Spulenüberhitzung.
Falls das Ventil dennoch nicht schaltet, wenden Sie sich bitte
an Ihren Bürkert-Service.
Typ 0212B