Manual

Zulässige Medien in Abhängigkeit von Dichtwerkstoff:
Dichtwerkstoff Zulässige Medien
FKM Oxidierende Säuren und Substanzen,
Wasser
EPDM Alkalien, alkalische Wasch- und Bleich-
laugen, Wasser, öl- und fettfreie Medien
Betriebsdauer
Wenn auf dem Typschild nicht anders angegeben, ist das Magnet-
system für Dauerbetrieb geeignet.
Wichtiger Hinweis für die Funktionssicherheit bei Dauerbetrieb!
Bei langem Stillstand wird eine Mindestbetätigung von 1-2
Schaltungen pro Tag empfohlen.
Lebensdauer
Hohe Schaltfrequenz und hohe Drücke verringern die Lebensdauer.
5.3. Konformität
Das Magnetventil, Typ 0142 ist konform zu den EG-Richtlinien ent-
sprechend der EG-Konformitätserklärung.
5.4. Normen
Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EG-Richt-
linien nachgewiesen wird, sind in der EG-Baumusterprüfbescheinigung
und/oder der EG-Konformitätserklärung nachzulesen.
5.5. Typschild
Typ
Wirkungsweise
Nennweite
Dichtwerkstoff
Gehäusewerkstoff
Identnummer
Hersteller-Code
Spannung, Frequenz, Leistung
Anschlussart, Nenndruck
0142 A 20,0 FKM PV
Made in Germany
00042005
W17MG
230V 50-60Hz 5W
025 P
N 0,5
-
6 bar
deutsch
6. MONTAGE
6.1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten
und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten
und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte beachten!
WarnunG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage!
Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem
Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
6.2. Vor dem Einbau
Einbaulage: beliebig, vorzugsweise Antrieb oben.
Vorgehensweise:
Rohrleitungen von eventuellen Verschmutzungen säubern.
Vor dem Ventileingang einen Schmutzfilter einbauen ( 500 µm).
6.3. Einbau
O-Ring einlegen
Einlegeteil
Überwurfmutter gleichmäßig
nur von Hand festschrauben
deutsch
hinWeis!
Vorsicht Bruchgefahr!
• Spule nicht als Hebelarm benutzen.
Gehäuse mit Schweißmuffe: PVDF verwenden.
Gehäuse mit Klebemuffen: Tangit Spezialkleber verwenden.
Ventilgehäuse darf nicht verspannt eingebaut werden.
Durchflussrichtung beachten:
Der Pfeil auf dem Gehäuse kennzeichnet die Durchflussrichtung
(keine Funktion in entgegengesetzter Durchflussrichtung).
6.4. Handnotbetätigung
Vorsicht!
Mediumsaustritt durch Verlust der O-Ringe!
Verlust der O-Ringe führt zur Undichtheit des Ventils. Medium kann
austreten!
hinWeis!
Vorsicht!
• Bei arretierter Handnotbetätigung kann das Ventil elektrisch nicht
mehr betätigt werden.
Handnotbetätigung
Drücken
Drehen
1
2
deutsch