Installation Instructions

Hinweise zur Dokumentation 2
0020246836_02 Installationsanleitung 13
2 Hinweise zur Dokumentation
2.1 Mitgeltende Unterlagen beachten
Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations-
anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen.
2.2 Unterlagen aufbewahren
Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden
Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
2.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für:
Produkt - Artikelnummer
FE 300/3 MR
0010020650
FE 400/3 MR
0010020651
FE 500/3 MR
0010020652
FES 300/3 MR
0010020653
FES 400/3 MR
0010020654
FES 500/3 MR
0010020655
FEW 300/3 MR
0010020656
FEW 400/3 MR
0010020657
FEW 500/3 MR
0010020658
FEWS 400/3 MR
0010020659
FEWS 500/3 MR
0010020660
3 Produktbeschreibung
3.1 Typenschild
Die Erläuterungen des Typenschilds finden Sie in der
Betriebsanleitung zu diesem Produkt.
3.2 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Pro-
dukte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforde-
rungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
4 Montage, Installation und
Inbetriebnahme
Details zur Montage, Installation und Inbetriebnahme ent-
nehmen Sie der beiliegenden textlosen/bebilderten Installa-
tionsanleitung.
5 Speichersolltemperatur einstellen
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
Sorgen Sie dafür, dass der Betreiber alle
Maßnahmen zum Legionellenschutz
kennt, um die geltenden Vorgaben zur
Legionellenprophylaxe zu erfüllen.
1. Stellen Sie die Speichersolltemperatur ein.
Wassertemperatur: 60
2. Prüfen Sie die Wasserhärte.
Wasserhärte: > 3,57 mol/m³
Enthärten Sie das Wasser.
3. Prüfen Sie die Leitfähigkeit des Wassers.
Leitfähigkeit bei 20 °C zwischen: 100 1.250 µS/cm
Treffen Sie Maßnahmen für den Korrosionsschutz.
4. Beachten Sie die geltenden Vorgaben zur Legionellen-
prophylaxe.
6 Übergabe an den Betreiber
1. Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung
der Anlage. Beantworten Sie all seine Fragen. Weisen
Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der Betrei-
ber beachten muss.
2. Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
3. Informieren Sie den Betreiber darüber, dass er das Pro-
dukt gemäß vorgegebener Intervalle warten lassen
muss.
4. Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten
Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
5. Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten
die Warmwasser-Auslauftemperatur zu begrenzen,
damit Verbrühungen verhindert werden.
6. Informieren Sie den Betreiber über die getroffenen
Legionellen-Schutzmaßnahmen.
7 Störungsbehebung
7.1 Störungen erkennen und beheben
Wenn sich beim Betrieb des Produkts Probleme ergeben,
dann prüfen Sie bestimmte Punkte mit Hilfe der Tabelle
im Anhang.
Störungen erkennen und beheben ( Seite 15)