Manual
Table Of Contents
de
Anwendungen
6
Leiten Sie bei einem Stereoeffektprozessor den =
rechten Teil des Effektsignals zu RETURN CHANNEL
A und den linken Teil des Effektsignals zu RETURN
CHANNEL B.
Leiten Sie bei einem Monoeffektprozessor das =
Effekt signal nur zu RETURN CHANNEL A zurück.
(29) SEND-Buchse: Über diese ¼" TS-Buchse leiten Sie ein
Audiosignal vom BTX zu einem Effektprozessor.
INSERT CHANNEL-Sektion
(30) POWER AMP INPUT: Über diese asymmetrische Buchse
leiten Sie ein Monosignal zu Verstärker A und zu Verstärker
B. Dadurch wird der interne Signalweg zu den Verstärkern
unterbrochen.
(31) PREAMP OUTPUT: Über diese asymmetrische Buchse lässt
sich das Vorverstärkersignal abgreifen und in einen externen
Verstärker einspeisen.
Im BI-AMP-Modus wird der tiefe Frequenzbereich =
des Signals über den PREAMP A/LOW-AUSGANG
und der hohe Frequenzbereich des Signals über
den PREAMP B/HIGH-AUSGANG geleitet.
Im Zweikanalmodus verbinden Sie den = PREAMP
A/LOW-AUSGANG mit dem rechten Verstärkerka-
nal und den PREAMP B/HIGH-AUSGANG mit dem
linken Kanal.
LINE OUTPUT-Funktionen
(32) STEREO/MONO: Dieser Schalter regelt das Routing des
LINE-Signals zwischen “wet” (mit Effekten) und “dry” (ohne
Effekte). Dieser Schalter ist nur wirksam, wenn PRE/POST
gedrückt ist (“POST”) (33)!
Im Monomodus wird über LINE Kanal A das "nas- =
se" Signal mit allen externen Effekten und über
LINE Kanal B das "trockene" Signal des internen
Signalwegs geleitet.
Im Stereomodus wird über beide LINE-Ausgänge =
das "nasse" Signal mit allen externen Stereoeffek-
ten geleitet.
(33) PRE/POST-Taste: Damit wählen Sie den Signaltyp, den Sie
zu einem Mischer/Aufnahmegerät leiten möchten.
Wenn diese Taste:
gelöst ist (PRE EQ und Effekte), wendet der BTX =
keine Preamp-Funktionen (TONE/EQ/EFFECTS) auf
das Audiosignal an.
gedrückt ist (POST EQ und Effekte), wendet der =
BTX alle Preamp-Funktionen auf das Audiosignal an.
(34) BAL: Die internen Signale der Kanäle A und B werden zu
dieser symmetrischen XLR-Buchse geleitet. Der Signaltyp
richtet sich nach den Einstellungen der Regler (32) & (33).
(35) BAL/UNBAL: Die internen Signale der Kanäle A und B
werden zu diesen asymmetrischen ¼" TS-Anschlüssen
geleitet. Man kann diese Ausgänge auch mit symmetrischen
Line-Eingängen verbinden. Der Signaltyp richtet sich nach
den Einstellungen der Regler (32) und (33).
(36) TUNER OUTPUT-Buchse: Über diese ¼" TS-Buchse
schließen Sie den BTX36000 an einen elektronischen
Tuner an. Auf der Vorderseite bendet sich ebenfalls eine
TUNER OUTPUT-Buchse {3}.
An beide TUNER OUTPUT-Buchsen kann man auch einen
Bühnenmonitor anschließen: Das Eingangssignal wird vor
der MUTE-Funktion abgegriffen und somit immer zur Moni-
torbox geleitet. Daher wird es auch nicht durch Klang- und
Pegeleinstellungen beeinusst.
(37)
Schließen Sie den mitgelieferten Fußschalter an die
FOOTSWITCH-Buchse an. Schalter 1 aktiviert und deaktiviert
den graschen EQ. Schalter 2 schaltet den Effekt-Loop ein/
aus.
Anwendungen
Betriebsarten
Dies ist der am häugsten verwendete Modus Ihres BUGERA-Ver-
stärkers. Im gebrückten Monomodus werden die Spannungen
beider Kanäle addiert und in ein einziges Lautsprechersystem
eingespeist. Es gibt jeweils ein Eingangs- und ein Ausgangssignal
und es werden nur die Regler von Kanal A (und keine von Kanal
B) verwendet. Der gebrückte Monomodus ist aktiviert, wenn die
Taste [21] leuchtet.
Betrieb einer einzelnen 8-Ohm Box. =
Betrieb einer einzelnen 4-Ohm Box. =
BTX36000
(gebrückter Monomodus)
gekoppelt
Monobrücke
Gebrückter Monomodus
$
-
-
den, sollten Sie darauf achten, dass ein geeig-
Vorsicht
$
Sicherheitsvorkehrungen für
den gebrückten Monomodus
$
-
-
-
Zwischen den BUGERA-Ausgangsanschlüssen
$
schließen.