Manual
Table Of Contents
de
5
Um einen Klangbereich zu betonen, können Sie den be-
treffenden Tone-Regler in Richtung 10 (maximale Verstär-
kung) drehen. Alternativ kann man auch die benachbarten
Frequenzbänder bedämpfen. Um einen Klangbereich zu
bedämpfen, drehen Sie den betreffenden Tone-Regler gegen
0 (maximale Bedämpfung).
$
-
-
(12) Der FREQUENCY-Wahlschalter wählt die mit dem MID-
Drehregler (siehe (11)) zu steuernde Frequenz. Es stehen
fünf Frequenzen zur Wahl: 220 Hz, 450 Hz, 800 Hz, 1,6 kHz
und 3 kHz.
(13) Der BRIGHT-Schalter verstärkt die Frequenzen im Bereich
von 2 kHz um 6 dB.
(14) Um den graschen EQ und die Pegelfunktionen zu aktivieren,
drücken Sie diese Taste oder den Fußschalter (37).
(15) EQ-Slider: Bei aktiviertem graschen EQ (14) können Sie
mit jedem Slider ein bestimmtes Frequenzband verstärken
oder bedämpfen. Die Mittefrequenz jedes Frequenzbands
wird direkt unter dem entsprechenden Slider angezeigt.
Um ein Frequenzband zu verstärken, schieben Sie den
entsprechenden Slider nach oben. Um ein Frequenzband
zu bedämpfen, schieben Sie den entsprechenden Slider
nach unten.
(16) LEVEL-Slider: Um mögliche Pegeländerungen des mit EQ
bearbeiteten Signals zu kompensieren, verschieben Sie
diesen Regler zwischen +12 und -12. Bei dem Pegelwert “0”
wird das mit EQ bearbeitete Signal vom BTX weder verstärkt
noch bedämpft.
(17) MASTER-Regler: Um die Lautstärke der Box und den Pegel
des PREAMP-AUSGANGS einzustellen, drehen Sie diesen
Regler gegen 0 (stummgeschaltet) oder alternativ gegen 10
(Maximalpegel).
(18) Der FX ON-Schalter aktiviert den EFFECTS LOOP (siehe
(28), (29)). Die FOOTSWITCH-Buchse bendet sich auf der
Rückseite (37).
(19) LIMITER-Taste: Der Limiter verringert nur solche Pegel-
spitzen, die die ENDSTUFE übersteuern und das Audio-
signal verzerren können. Der Limiter verhindert, dass der
BTX36000 diese Pegelspitzen kappt. Um den Limiter zu
aktivieren/deaktivieren, drücken Sie diese Taste.
Normalerweise beeinflusst der Limiter nicht die wahr-
genommene Signaldynamik. Daher sollten Sie ihn immer
eingeschal tet lassen.
CROSSOVER-Sektion
(20) Der FREQUENCY-Drehregler bestimmt die im BI-AMP-
Modus benötigte Crossover-Frequenz. Der unter dieser
Trennfrequenz liegende Frequenzbereich wird zu Verstärker
A (LOW) geleitet. Der über dieser Trennfrequenz liegende
Frequenzbereich wird zu Verstärker B (HIGH) geleitet.
(21) Der MONO BRIDGE-Schalter aktiviert den gebrückten
Monomodus. Der Schalter leuchtet bei aktiviertem Modus.
(22) Der BI-AMP-Schalter aktiviert den BI-AMP-Modus. Der
Schalter leuchtet bei aktiviertem Modus.
(23) Der BALANCE-Drehregler steuert die Balance zwischen
tiefen und hohen Frequenzen im BI-AMP-Modus (siehe
(20)).
Um die unterschiedlichen Betriebsarten des BTX36000 besser
zu verstehen, lesen Sie bitte die Abschnitte “Betriebsarten” und
“Bi-Amping”.
Rückseite
Rückseitige Steuerelemente
(24) Hier bendet sich der Ventilator des Verstärkers. Die Ven-
tilatorgeschwindigkeit wird automatisch geregelt, um einen
problemlosen Betrieb zu gewährleisten.
$
das Gerät in ausreichender Entfernung von
ab strahlen.
(25) Die SPEAKER OUTPUT-Terminals sind hochwertige profes-
sionelle Boxenanschlüsse. Die Polbelegung der Boxen ist
Pol 1+ und 1-. Nähere Einzelheiten nden Sie im Abschnitt
“Audioanschlüsse”.
Im gebrückten Monomodus schließen Sie eine Box =
an die mittlere MONO BRIDGE-Buchse an.
In allen anderen Modi schließen Sie eine Box an =
OUTPUT A/LOW und eine weitere Box an OUTPUT
B/HIGH an.
Schalten Sie den BTX36000 aus, bevor Sie Bo-
$
xen anschließen.
(26) Die Verbindung zum Stromnetz wird mit einem Kabel mit
IEC-Netzanschluss hergestellt. Dieses Kabel liegt dem BTX
bei.
(27) BREAKER (automatische Sicherung). Nachdem Sie die
Ur sache der Betriebsstörung beseitigt haben, drücken Sie
einfach die BREAKER-Sicherung wieder hinein und schalten
das Gerät wieder ein. Die BREAKER-Sicherung übernimmt
die Aufgabe der üblichen Einwegsicherungen.
Vorsicht
$
EFFECTS LOOP-Buchsen
(28) RETURN CHANNEL A/B: Über diese asymmetrischen ¼"
Buchsen werden Mono- oder Stereosignale von einem
externen Effektgerät zurück zum BTX geleitet.