WBMR-HP-GN N-Technology High Power ADSL2+ Modem Router Bedienungsanleitung 35010879 ver01 www.buffalotech.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Erläuterungen zu Ihrem Router 4 3 Installation Ihres Routers 7 4 Zugang zur Benutzeroberfläche 10 5 Erläuterungen zur webbasierten Benutzeroberfläche 11 Setup Internet/LAN Wireless Config Security LAN Config Admin Config 11 12 15 19 21 23 6 Technische Daten 26 7 Standard-Werkseinstellungen 27 8 Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen 28 9 Garantie 34 10 Kontakt 35
1 Einführung Vielen Dank, dass Sie den Buffalo N-Technology ADSL2+ High Power Modem Router gekauft haben. In wenigen Minuten können Sie Ihre Internetverbindung und Ihre Netzwerkcomputer mit Ihrem neuen Router nutzen.
Computer. VCI: Das ist der Virtual-Channel-Identifikator (VPI). Er identifiziert in Verbindung mit dem VPI oben die Datenpfade zwischen dem Netzwerk Ihres ADSL-Providers und Ihrem Computer. Hinweis: Diese Information sollten Sie notieren und zur Hand haben, wenn Sie eine Verbindung mit dem Internet aufbauen möchten. In der Tabelle unten finden Sie eine Schnellkonfiguration Ihrer ADSL Internetverbindung. Probieren Sie die Einstellungen für die angegebenen Anbieter aus.
Irland PPPoE 8/35 LLC Eircom, BT, Digiweb, Irish Broadband Italien PPPoE 8/35 VC MUX TIN Spanien PPPoE 8/32 LLC Telefonica Schweden 1483 Bridged 3/35 LLC Telia Großbritannien PPPoA 0/38 VC MUX BT, Freeserve, Tiscali, AOL 3
2 Erläuterungen zu Ihrem Router Vorderseite 2 1 3 5 Nr. 1 Name POWER 4 Farbe Beschreibung ON (grün): Eingeschaltet OFF: Ausgeschaltet Blinkt kontinuierlich (rot): Schreibt auf Flash-ROM (z. B. Ändern der Einstellungen, Update der Firmware) Blinkt ein Mal (rot): RAM-Fehler (z. B. Zugang, erkannte Speichergröße) Blinkt zwei Mal (rot): Flash-ROM-Fehler (z. B.
2 SECURITY Orange ON: Wireless Security aktiviert OFF: Wireless Security deaktiviert Blinkt zwei Mal: Warten auf Aktivierung von AOSS/WPS (PBC). Blinkt kontinuierlich: AOSS/WPS (PBC) Setup auf Grund eines Timeout-/ Übertragungsfehlers fehlgeschlagen – (LED schaltet sich nach 30 min aus, wenn Security nicht aktiviert ist.
Rückseite 1 2 3 4 1. DSL-Leitung Schließen Sie hier Ihre ADSL-Leitung an. 2. LAN-Anschlüsse Die Ethernetanschlüsse sind RJ45, 10/100 Autonegotiation. Die Anschlüsse sind mit 1 bis 4 gekennzeichnet. Diese Anschlüsse entsprechen den nummerierten LEDs an der Vorderseite des Routers. Schließen Sie Ihre netzwerkfähigen Computer oder andere Netzwerkgeräte an einen dieser Anschlüsse an. 3.
a. Zurücksetzen des Routers - Drücken und halten Sie die Reset-Taste eine Sekunde lang gedrückt, lassen Sie sie dann los. Der Router wurde erfolgreich zurückgesetzt, sobald die Power LED-Leuchte konstant leuchtet. b. Wiederherstellen der Werkseinstellungen - Drücken und halten Sie die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, lassen Sie sie dann los. Der Router wurde erfolgreich auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sobald die Power LED-Leuchte konstant leuchtet.
Manuelle Installation 1. Schalten Sie Ihre Computer und Netzwerkgeräte aus. 2. Verbinden Sie Ihren Computer über das mitgelieferte Ethernet-Kabel mit einem der GELBEN RJ45 Anschlüsse auf der Rückseite des Routers. 3. Schließen Sie Ihre ADSL-Leitung an Der Anschluss des Routers an die ADSL-Leitung variiert je nach Land und Region.
4. Einschalten ihres Routers • Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Stromanschluss Ihres Routers an. • Nachdem Sie das Netzkabel angeschlossen und die Stromquelle eingeschaltet haben, leuchtet das Power-Symbol an der Vorderseite des Routers. Es kann einige Minuten dauern, bis der Router komplett startet. • Schalten Sie Ihren Computer ein. Nachdem Ihr Computer hochgefahren ist, leuchtet für jeden über ein Kabel angeschlossenen Computer die LANStatus LED an der Vorderseite des Routers.
4 Zugang zur Benutzeroberfläche 1. Über den Internetbrowser eines angeschlossenen Computers können Sie die webbasierte Benutzeroberfläche des Routers aufrufen. Geben Sie hierzu “http://192.168.11.1” in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Drücken Sie anschließend die “Enter“-Taste. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, für das grundlegende Einrichten unbedingt einen über ein RJ45-Kabel physisch mit dem Router verbundenen Computer zu verwenden.
Erläuterungen zur webbasierten Benutzeroberfläche 5 Tabs zur Schnellnavigation - Über diese Links können Sie alle Seiten der Benutzeroberfläche schnell und einfach aufrufen. Diese Links sind in logische Kategorien unterteilt und zu Tabs gruppiert, um bestimmte Einstellungen schneller zu finden. Hilfe erhalten Sie jeweils rechts auf jeder Seite. Setup Im linken Bereich finden Sie unterschiedliche Installationsassistenten für einfache und schnelle Änderungen der Konfiguration Ihres Modemrouters.
• Windows Live Messenger Settings - Mit diesem Installationsassistenten können Sie die Internet-Gatewayfunktion für UPnP aktivieren. Für den Windows Live (MSN) Messenger muss diese Funktion aktiviert sein. • Wireless Multicast Rate - Mit diesem Installationsassistenten stellen Sie die Wireless Multicast Rate und IPv6-Passthrough ein. • Firmware Update – Dieser Installationsassistent aktualisiert die AirStation Firmware.
Verbindungstyp Im Aufklappmenü “Connection Type“ können Sie entsprechend den Anweisungen Ihres Internetanbieters einen von fünf Anschlusstypen auswählen: • RFC 2516 PPPoE • RFC 2364 PPPoA • 1483 Bridged • 1483 Routed • nur Bridge Mode Einstellen des Verbindungstyps Ihres Internetanbieters auf PPPoE oder PPPoA PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) ist das Standardprotokoll zum Verbinden von Netzwerkgeräten.
DDNS Wenn Ihr Modemrouter eine dynamische IP-Adresse hat und Sie eine Internetseite oder einen Internetdienst betreiben möchten, können Sie sich hier mit DynDNS.org oder TZO.com für Dynamic DNS (DDNS) Dienste anmelden. Wählen Sie Ihren DDNS-Anbieter aus dieser Liste aus, geben Sie die erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf “Apply“. Der Gateway sendet seine Internet-IP-Adresse an den Anbieter, damit der Anbieter Ihren DNS-Eintrag aktualisieren kann. Für den Dienst DDNS.
Wireless Config Lesen Sie für weitere Informationen zur Konfiguration einer Verbindung mit WPS oder AOSS auch die vorigen Abschnitte dieses Handbuchs, in denen diese Methoden zum Einrichten einer kabellosen Verbindung erläutert werden. Grundeinstellung Unter dem Tab “Basic“ können Sie Änderungen in den Einstellungen des kabellosen Netzwerks vornehmen - kabelloser Netzwerkname (SSID), Funk, Betriebskanal und Sicherheitsstufe.
150 Mbps Mode Band Width Für die kabellose Kommunikation können Sie zwischen 20 MHz oder 40 MHz wählen. Bei 20-MHz Kanalbandbreite ist die Wahrscheinlichkeit von Störungen durch andere kabellose Netzwerke geringer. 40-MHz Kanalbandbreite erhöht den Datendurchlauf auf 150 Mbps. Standardeinstellung ist 20 MHz. Extension Channel Wenn Sie unter Bandbreite 40 MHz auswählen, werden zwei Kanäle genutzt ein Steuerkanal und ein Erweiterungskanal.
SSID2 Für Multi Security SSID2 wird die kabellose Verschlüsselung WPA-PSK-AES verwendet. SSID3 Für Multi Security SSID3 wird die kabellose Verschlüsselung WEP verwendet. Erweiterte Wireless-Einstellungen BSS BasicRateSet BSS (Basic Service Set) konfiguriert die Kommunikations-Übertragungsrate von kabellosen Clients. Die Einstellungsmöglichkeiten können je nach kabellosem Client unterschiedlich sein. Multicast Rate Sie können zwischen 1, 2, 5,5, 6, 9, 11, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps oder Auto wählen.
Privacy Separator Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion Privacy Separator (Privatsphäre). Wenn die Privatsphäre-Funktion aktiviert ist, können mit der AirStation verbundene kabellose LAN-Geräte nicht mit anderen lokalen kabellosen Geräten kommunizieren. Output Power Ausgangsleistung und Reichweite der elektromagnetischen Wellen verhalten sich annähernd proportional. Wenn die Ausgangsleistung auf 50 % beschränkt wird, verkleinert sich auch die Reichweite der AirStation um etwa die Hälfte.
MAC-Filter Der MAC-Filter ist eine leistungsfähige Sicherheitsfunktion, mit der Sie festlegen können, welche Computer auf Ihr Netzwerk zugreifen dürfen. Kabellose Verbindungen über Ihre AirStation können auf die MAC-Adressen spezifischer Clients begrenzt werden, um so unerwünschte Gäste aus Ihrem Netzwerk auszuschließen. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können nur kabellose Clients mit registrierten MAC-Adressen auf Ihre AirStation zugreifen.
Begrenzt die zwischen Internet und LAN erlaubten Pakettypen. Die Firewall untersucht die in der AirStation eingehenden Pakete und leitet nur diejenigen an ihr Ziel weiter, die keinem Filter entsprechen. Die Firewall blockiert unnötige Pakete aus dem Internet und verhindert die Freigabe von Sicherheitsinformationen aus dem LAN. Prohibit NBT and Microsoft-DS routing Verhindert unerwartete externe Zugriffe über Microsoft Network Sharing. Die Standardeinstellung ist “deaktiviert“.
Begrenzt die zwischen Internet und LAN erlaubten Pakettypen. Maximal sind 32 Regeln möglich. Wenn ein Paket vor dem Routen einer bestimmten Überwachungsbedingung entspricht, wird eine vorher spezifizierte Aktion ausgeführt. Wenn mehrere Bedingungen erfüllt werden, wird die jeweils geeignete Maßnahme ausgeführt. VPN Passthrough PPPoE Passthrough Diese Einstellung ermöglicht im Modem einen rfc1483 Bridgemodus, so dass im angeschlossenen Gerät, z. B.
Port Forwarding ermöglicht das Routen von externen (Internet) Dienstanfragen, beispielsweise eines Webservers (Port 80), eines FTP-Server (Port 21) oder anderer Anwendungen, über Ihren Router in Ihr internes Netzwerk. Da Ihre internen Computer durch eine Firewall geschützt sind, können Geräte aus dem Internet diese nicht erreichen, da sie ‘unsichtbar‘ sind.
QoS Quality of Service (QoS) weist unterschiedlichen Paketen verschiedene Prioritäten zu, um so Verzögerungen bei der Datenübertragung zu verhindern. In der Tabelle werden vier häufig genutzte Anwendungen aufgelistet, Sie können für bis zu vier weitere zusätzliche Portnummern eingeben. Klicken Sie für die Anwendung(en), die bevorzugt behandelt werden soll(en), auf die Schaltfläche “High Priority“. Admin Config Name Hier können Sie einen spezifischen beschreibenden Namen für die AirStation eingeben.
NTP Wenn ein NTP-Server konfiguriert ist, greift die AirStation auf den spezifizierten NTP-Server zu und stellt ihre interne Uhr entsprechend der Zeit des NTP-Servers ein. NTP ist die Abkürzung von Network Time Protocol. Ein NTP-Server sendet die genaue Uhrzeit an Netzwerkgeräte. Zugriff Sie können unter bestimmten Bedingungen den Zugriff auf die Einstellungen der AirStation verweigern.
ist, können Sie diese auf der Internetseite von Buffalo herunterladen und anschließend damit Ihren Router auf die neueste Version aktualisieren. Aktualisieren der Router-Firmware 1. Klicken Sie unter “Update“ auf “Browse“. In einem neuen Fenster können Sie jetzt den Ort der neuen Firmwaredatei auswählen. 2. Gehen Sie auf Ihrem PC zu der heruntergeladenen Firmwaredatei. Doppelklicken Sie auf den Dateinamen. 3. Klicken Sie “Update Firmware“, um auf die neueste Firmwareversion zu aktualisieren.
6 Technische Daten Technische Daten Abmessungen: (B) 130 x (H) 143 x (T) 28 mm Gewicht: 210 g Betriebstemperatur: Temperatur 0-40°C Luftfeuchte 20-80 % (nicht kondensierend) Stromverbrauch: 11 W Stromversorgung: 12V/2A CD Installationsassistent: Microsoft® Windows XP/Vista™ (32 bit) Netzwerkprotokoll und Normenkonformität DSL-Schnittstelle Erfüllte Normen TR067/TR068/G.922.1/G.992.2/ G.992.3/G.992.4/G.992.5/T1.
7 Standard-Werkseinstellungen Funktion Standardeinstellung Router Login Nutzer Login URL http://192.168.11.1 Benutzername (Groß-/ Kleinschreibung beachten) root Login-Passwort ““(leer) Internetverbindung WAN MAC-Adresse Standardadresse verwenden WAN MTU Größe 1500 Port-Geschwindigkeit AutoSensing Lokales Netzwerk (LAN) LAN IP 192.168.11.64 Subnet Maske 255.255.255.
Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen 8 Europa – EU Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG.
Das Gerät ist in folgenden EU-Staaten für den Betrieb zugelassen: Dieses Gerät ist in folgenden Ländern zum Gebrauch im Innenbereich für private und gewerbliche Zwecke vorgesehen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Česky [Tschechisch] Dansk [Dänisch] Deutsch Eesti [Estnisch] English [Englisch] Español [Spanisch] Ελληνική [Griechisch] Français [Französisch] Italiano [Italienisch] Latviski [Lettisch] Lietuvių [Litauisch] Buffalo Technology tímto prohlašuje, že tento Modem Router je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.
Nederlands [Holländisch] Hierbij verklaart Buffalo Technology dat het toestel Modem Router in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG. Malti Hawnhekk, Buffalo Technology, jiddikjara li dan Modem [Maltesisch] Router jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma provvedimenti oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.
FCC-Interferenzerkärung Dieses Gerät wurde geprüft, und es wurde festgestellt, dass es den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCCVorschriften entspricht. Diese Grenzwerte sind für die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes gegen schädliche Interferenzen bei der Installation im Wohnbereich bestimmt. Dieses Gerät erzeugt und benutzt Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
FCC ANFORDERUNGEN Dieses Gerät erfüllt Teil 68 der FCC-Vorschriften und die von der ACTA übernommenen Anforderungen. An der Unterseite des Geräts ist ein Aufkleber angebracht, der unter anderem eine Produktinformation enthält im Format US: BFFDL01BWBMRHPGN. Nennen Sie diese Nummer, falls Sie von Ihrem Telefonanbieter danach gefragt werden.
9 Garantie Auf kabellose Geräte von Buffalo wird ab dem Kaufdatum eine 2-jährige Garantie gewährt. Buffalo Technology garantiert für den Garantiezeitraum einen guten Betriebszustand der Geräte. Diese Garantie schließt installierte Komponenten aus, die nicht vom Buffalo Technology stammen. Bei einem Defekt des Buffalo Produkts während der Garantiezeit wird das Gerät von Buffalo Technology je nach Ermessen entweder kostenlos ausgetauscht oder repariert.
10 Kontakt Kontaktinfo - EUROPA Buffalo Technology UK Ltd.
Kontaktinfo - Asien/Pazifischer Raum [Taiwan] TEL.: 0800-660-886 E-Mail: support@bualo-tech.com.tw [Republik Korea] TEL.: 02-2057-2095 E-Mail: support@bualotech.co.kr [Indien] TEL.: 1-8004256210 E-Mail: csbualo@accelfrontline.in [Singapur] TEL.: 65-6297-2085 E-Mail: bualo@blumm.com [China] TEL.: 86-800-820-8262 E-Mail: support@bualo-china.com [Australien] 345 Princes Highway, Rockdale NSW 2216 TEL.: 1300 761 310 [Hongkong] TEL.: 852-2345-0005 E-Mail: support@hornington.com [Thailand] TEL.
[Philippinen] TEL.: 2-688-3999 E-Mail: digisupport@msi-ecs.com.ph [Andere Regionen] Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben, eine Kontaktinfo finden Sie auf der Garantiekarte, die Ihr Händler ausgestellt hat. Buffalo Technology aktualisiert kontinuierlich Software und Firmware. Aktuelle Software, Firmware, Treiber und technische Weißbücher finden Sie auf der Internetseite von Buffalo Technology: www.buffalo-technology.com.