Benutzerhandbuch Nfiniti High Power Giga Broadband ADSL2+ Modem Router WBMR-HP-G300H www.buffalotech.com 35011697 ver.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Produktübersicht............................................. 5 Features................................................................................... 5 Air Navigator CD-Anforderungen............................................. 6 300 MB/s-Hochgeschwindigkeitsmodus.................................. 6 Paketinhalt............................................................................... 7 Hardware-Übersicht...............................................................
LAN................................................................................................. 35 DHCP Lease (DHCP-Lease) (nur Routermodus)........................... 37 NAT (nur Routermodus).................................................................. 38 Route.............................................................................................. 39 Wireless Config (Wireless-Konfiguration)................................ 40 WPS..............................................................
NTP................................................................................................. 78 ECO................................................................................................ 79 Network-USB (Netzwerk-USB)....................................................... 81 Access (Zugriff)............................................................................... 82 Log (Protokoll).................................................................................
Auf das webbasierte Konfigurationsdienstprogramm kann nicht zugegriffen werden.......................................................... 103 Keine drahtlose Netzwerkverbindung möglich......................... 104 Sie haben die SSID, den Verschlüsselungsschlüssel oder das Kennwort der AirStation vergessen................................... 104 Die Verbindungsgeschwindigkeit beträgt weniger als 300 MBit/s (maximale Verbindungsgeschwindigkeit beträgt lediglich 144 MBit/s).......................................
Kapitel 1 - Produktübersicht Features Unterstützung für IEEE802.11n und IEEE802.11b/g Dank der Unterstützung für die aktuellen Standards Wireless-N, Wireless-G und Wireless-B kann die AirStation Daten von und zu allen kabellosen 2,4 GHz-Standardclients übertragen. Zweigeschwindigkeitsmodus Im Zweigeschwindigkeitsmodus kann die kabellose Übertragung dank der Verwendung zweier Kanäle beschleunigt werden, sodass eine Datenübertragung mit 300 MB/s ermöglicht wird.
Kapitel 1 Produktübersicht Browser-basierte Verwaltung Das Gerät kann einfach über einen Webbrowser auf Ihrem Computer konfiguriert werden. Movie Engine (Filmmodul) Das Filmmodul nutzt QoS, damit Ihr Netzwerk für Multimedia-Streaming optimiert ist. Dadurch können Sprünge, Audioverzerrungen und verworfene Einzelbilder beim Video-Streaming minimiert werden. NAS (Network Attached Storage) Schließen Sie eine USB-Festplatte an die AirStation an und nutzen Sie sie im Netzwerk als NAS.
Kapitel 1 Produktübersicht Paketinhalt Die folgende Artikel sind im Lieferumfang Ihrer AirStation inbegriffen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn eines der Produkte fehlt. • WBMR-HP-G300H......................................................................................................................... 1 • Abnehmbare Antenne............................................................................................................... 2 • Netzadapter.................................................
Kapitel 1 Produktübersicht Hardware-Übersicht LEDs an der Vorderseite / Rückseite 1 9 2 3 4 5 6 10 11 12 14 7 8 1 13 15 AOSS-Taste Halten Sie diese Taste gedrückt, bis die LED Security (Sicherheit) blinkt (ca. 1 Sekunde), um AOSS zu starten. Drücken oder klicken Sie anschließend auf die AOSS-Taste an Ihrem Wireless-Client-Gerät, um die Verbindung herzustellen. Beide Geräte müssen eingeschaltet sein, damit dies funktioniert.
Kapitel 1 Produktübersicht 9-maliges Blinken (rot) *1: Durchgehend Blinken (rot) *2: Systemfehler. Firmware wird aktualisiert, Einstellungen werden gespeichert oder initialisiert. *1 Schalten Sie zuerst die AirStation aus. Warten Sie ein paar Sekunden und schalten Sie sie anschließend wieder ein. *2 Schalten Sie die AirStation nicht aus und entfernen Sie nicht das Stromkabel, wenn die LED [Power] (Strom) weiterhin blinkt. 3 LED [Security] (Sicherheit) (gelb) Gibt den Sicherheitsstatus an.
Kapitel 1 Produktübersicht 9 Netzbuchse Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter hier an. 10 LAN-Anschluss Verbinden Sie Ihren Computer, Hub oder ein anderes Ethernet-Gerät mit diesen Anschlüssen. Dieser Switching-Hub unterstützt Verbindungen mit 10 MBit/s, 100 MBit/s und 1000 MBit/s. 11 LAN-LED (grün) An: Blinkt: 12 Ein Ethernet-Gerät ist angeschlossen. Ein Ethernet-Gerät kommuniziert.
Kapitel 1 Produktübersicht Unten 17 17 Reset-Taste Um alle Einstellungen zurückzusetzen, halten Sie diese Taste gedrückt, bis die LED Power (Strom) aufleuchtet (ca. 3 Sekunden). Das Gerät muss eingeschaltet sein. Rechte Seite 18 18 Werkseinstellungen Hinweis: Die rechte Seite des Geräts kann heiß werden. Platzieren Sie auf der rechten Seite keine Gegenstände, die durch Hitze beschädigt werden könnten.
Kapitel 2 - Aufstellen der AirStation Antennen anbringen Die Antennen sind im Lieferumfang enthalten. Zum Anbringen der Antennen schrauben Sie diese im Uhrzeigersinn ein. Vertikal aufstellen Wenn die AirStation vertikal aufgestellt werden soll, befestigen Sie den Ständer wie abgebildet.
Kapitel 2 Aufstellen der AirStation Horizontal aufstellen Wenn die AirStation horizontal aufgestellt werden soll, müssen Sie zur Wärmeableitung den Ständer anbringen. 1 2 WBMR-HP-G300H Bedienungsanleitung Bringen Sie den Ständer wie in der Abbildung dargestellt an. Stellen Sie das Gerät horizontal auf.
Kapitel 2 Aufstellen der AirStation Wandmontage 1 FRONT Um die AirStation an der Wand zu montieren, befestigen Sie den Ständer mit den beiden Schrauben (im Lieferumfang enthalten) an der Wand. 8,6 cm (~ 3,4 Zoll) 2 Lassen Sie die AirStation in der Mitte in den Ständer einrasten (siehe Abbildung).
Kapitel 3 - Installation Automatische Einrichtung Die AirNavigator CD führt Sie durch die Installation der AirStation. Legen Sie hierzu die CD in das Laufwerk Ihres Windows 7/Vista/XP-PC und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Führen Sie das Setup manuell aus, wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden.
Kapitel 3 Installation 3 Der Anschluss der AirStation an die ADSL-Leitung erfolgt je nach Land und Region unterschiedlich. In der Regel wird ein Mikrofilter oder ein Mikrofilter mit eingebautem Splitter benötigt, um ADSL- und Telefondienst auf derselben Telefonleitung gleichzeitig nutzen zu können. Lesen Sie die folgenden Punkte sorgfältig durch und wählen Sie die geeignete Methode.
Kapitel 3 Installation 5 Schalten Sie die AirStation ein, warten Sie eine Minute und schalten Sie dann Ihren Computer ein. 1) Netzteil anschließen AirStation Steckdose AN Computer 6 Nachdem Ihr Computer hochgefahren ist, sollten die LEDs an der AirStation wie unten beschrieben leuchten: POWER (Strom) WIRELESS (Drahtlos) DSL INTERNET LAN Leuchtet grün. Leuchtet oder blinkt grün. Leuchtet grün oder leuchtet nicht, je nach Netzwerk. Leuchtet grün. Leuchtet oder blinkt grün.
Kapitel 3 Installation Erforderliche Informationen Für die meisten DSL-Anbieter benötigen Sie PPPoE- oder PPPoA-Details, um Ihre Verbindung nutzen zu können. Holen Sie vom technischen Support Ihres Internetanbieters die folgenden Informationen ein: Benutzername: Der Benutzername, mit dem Sie sich am Netzwerk Ihres ADSL-Anbieters anmelden. Er hat üblicherweise die Form: user@isp.com. Kennwort: Das Kennwort, mit dem Sie sich in Kombination mit obigem Benutzernamen am Netzwerk Ihres ADSL-Anbieters anmelden.
Kapitel 3 Installation Land Kapselung VPI / VCI Multiplexing Anbieter Niederlande RFC1483 Bridged 0/35 0/32 0/34 LLC BBNed, XS4all Versatel, DHCP Baby XL, Tiscali (start/Surf/ Family/Live) RFC2364 PPPoA 8/48 VC KPN, Hetnet, HCCNet, Tiscali (lite/ Basis/Plus), Wanadoo RFC2364 PPPoA 0/32 VC Versatel PPP, Zonnet RFC2516 PPPoE 8/35 LLC Verschiedene Belgien RFC2364 PPPoA 8/35 LLC Belgacom, Tiscali, Scarlet Irland RFC2516 PPPoE 8/35 LLC Eircom, BT, Digiweb, Irish Broadband Italien
Kapitel 4 - Konfiguration Mit dem webbasierten Konfigurationsdienstprogramm können Sie die erweiterten Einstellungen für die AirStation ändern. Nehmen Sie nur Änderungen an diesen Einstellungen vor, wenn Sie über entsprechende Kenntnisse verfügen. So greifen Sie auf das webbasierte Konfigurationsdienstprogramm zu Melden Sie sich wie unten gezeigt beim webbasierten Konfigurationsdienstprogramm an, um die erweiterten Einstellungen der AirStation manuell zu konfigurieren. 1 2 Starten Sie einen Webbrowser.
Kapitel 4 Konfiguration 4 Dies ist das Konfigurationsdienstprogramm, mit dem sich die meisten Einstellungen der AirStation konfigurieren lassen. Die Hilfe wird bei jedem Fenster stets rechts angezeigt. In den Hilfefenstern finden Sie weitere Informationen zur Verwendung des Konfigurationsdienstprogramms.
Kapitel 4 Konfiguration Menüs des Konfigurationsdienstprogramms im Routermodus Die Menüstruktur der AirStation im Routermodus sieht folgendermaßen aus. Die einzelnen Elemente werden auf den in der rechten Spalte aufgeführten Seiten erläutert. Hauptbildschirm Beschreibung Seite ADSL Konfigurieren von DSL-Anschluss und -Einstellungen. Seite 28 DDNS DNS-Einstellungen. Seite 31 VPN Server VPN-Server-Einstellungen. Seite 33 LAN Konfigurieren des LAN-seitigen Anschlusses.
Kapitel 4 Konfiguration NAS Disk management (Datenträgerverwaltung) Anzeigen des Status und Konfigurieren angeschlossener USBDatenträger. Seite 64 Shared Folder (Freigegebener Ordner) Festlegen der USB-Festplatte als freigegebene Ordner. Seite 66 User Management (Benutzerverwaltung) Konfigurieren der Zugriffsrechte von Benutzern auf freigegebene Ordner. Seite 68 Shared Service (Freigegebener Dienst) Konfigurieren des Zugriffs auf freigegebene Ordner.
Kapitel 4 Konfiguration Menüs des Konfigurationsdienstprogramms im Bridge-Modus Die Menüstruktur im Bridge-Modus sieht folgendermaßen aus. Die einzelnen Elemente werden auf den in der rechten Spalte aufgeführten Seiten erläutert. Hauptfenster Beschreibung Seite LAN Config (LAN-Konfiguration) ADSL Konfigurieren von DSL-Port und -Einstellungen. Seite 28 LAN Konfigurieren des LAN-seitigen Ports. Seite 35 Route (Routing) Konfigurieren des IP-Übertragungswegs der AirStation.
Kapitel 4 Konfiguration NTP Konfigurieren der AirStation für die Synchronisation mit einem NTP-Server, um die interne Uhr der AirStation automatisch einzustellen. Seite 78 ECO Konfigurieren des ECO-Modus der AirStation. Seite 79 Network-USB (NetzwerkUSB) Konfigurieren des Netzwerk-USB auf diesem Bildschirm. Seite 81 Access (Zugriff ) Konfigurieren von Zugriffsbeschränkungen für die Konfigurationsbildschirme der AirStation.
Kapitel 4 Konfiguration Setup Setup ist die Startseite des Konfigurationsdienstprogramms. Hier können Sie die Einstellungen und den Status der AirStation prüfen. Parameter Bedeutung Internet/LAN (LAN Config) (LAN-Konfiguration) Zeigt den Konfigurationsbildschirm für den Internet-Port und die LAN-Ports an. Wireless Config (Drahtlos-Konfiguration) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Konfigurationsbildschirm für Wireless-Einstellungen anzuzeigen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung LAN Config (LAN-Konfiguration) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Konfigurationsbildschirm zum Öffnen von Ports für Spiele und andere Anwendungen anzuzeigen. NAS Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Konfigurationsbildschirm für NAS-Einstellungen anzuzeigen. Admin Config (Administrator-Konfiguration) Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Konfigurationsbildschirm für Verwaltungseinstellungen anzuzeigen.
Kapitel 4 Konfiguration Internet/LAN (LAN Config) (LAN-Konfiguration) ADSL Hier können Sie die ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)-Einstellungen vornehmen. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie in der Dokumentation Ihres ADSL-Anbieters.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Encapsulation (Kapselung) Legen Sie hier die ADSL-Kommunikationsmethode fest. Obtain an IP Address Automatically (DHCP)/Use this IP Address (IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen/ Diese IP-Adresse verwenden) Diese Option wird angezeigt, wenn im Feld [Encapsulation] (Kapselung) die Option [RFC1483 Bridged] gewählt wird Legen Sie fest, ob IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS automatisch oder manuell abgerufen werden sollen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Host Name (Hostname) Legen Sie hier den Hostnamen fest, der beim Abrufen der IPAdresse aus dem Internet an den Server gesendet wird. Domain Name (Domänenname) Legen Sie hier den Domänennamen fest. MTU Legen Sie hier die MTU (Maximum Transmission Unit; dt. maximale Paketgröße) für die Kommunikation fest. Sie können zwischen [Auto] und [Manual] (Manuell) wählen. Bei manueller Einstellung können Sie einen Wert zwischen 576 und 1500 Byte wählen.
Kapitel 4 Konfiguration DDNS (nur Routermodus) Konfigurieren der dynamischen DNS-Einstellungen. Viele Einstellungen sind nur möglich, wenn der entsprechende dynamische DNS-Dienst aktiviert ist. Parameter Bedeutung Dynamic DNS Service (Dynamischer DNS-Dienst) Wählen Sie einen Provider (DynDNS oder TZO) für DDNS aus. User Name (Benutzername) Geben Sie den Benutzernamen des dynamischen DNS ein. Sie können bis zu 64 alphanumerische Zeichen und Symbole eingeben.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Domain Name (Domänenname) Geben Sie den für den DDNS-Dienst registrierten Domänennamen ein. Sie können bis zu 255 alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte eingeben. IP Address Update Period (Aktualisierungszeitraum für IPAdresse) Gibt den Zeitraum an, über den der DDNS-Dienst-Provider über die aktuelle IP-Adresse benachrichtigt werden soll. Bei DynDNS sollte ein Zeitraum von 0 bis 35 Tage gewählt werden.
Kapitel 4 Konfiguration VPN server (VPN-Server) (nur Routermodus) Konfigurieren Sie den VPN-Server.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Auto Input (Autom. Eingabe) Klicken sie hierauf, um eine willkürliche IP-Adresse zu generieren. LAN Side IP Address (LAN-seitige IP-Adresse) Richten Sie eine LAN-seitige IP-Adresse und eine Subnetz-Maske ein. DHCP Server (DHCP-Server) Aktivieren oder deaktivieren Sie den DHCP-Server, der IP-Adressen automatisch zuweist.
Kapitel 4 Konfiguration LAN Konfigurieren der LAN-seitigen Einstellungen. Parameter Bedeutung LAN Side IP Address (LAN-seitige IP-Adresse) Die LAN-seitige IP-Adresse ist standardmäßig auf 192.168.11.1 eingestellt, die Subnetz-Maske auf 255.255.255.0. Sie können dies hier ändern.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung DHCP Server Function (DHCP-Server-Funktion) Aktivieren oder deaktivieren Sie den DHCP-Server, der LAN-seitige IP-Adressen automatisch zuweist. DHCP IP Address Pool (DHCP-IP-Adresspool) Konfigurieren Sie den IP-Adressbereich, der vom DHCP-Server zugewiesen werden soll, sowie die IP-Adressen, die aus diesem Bereich ausgeschlossen werden sollen. Es können Werte zwischen 0 und 253 eingegeben werden.
Kapitel 4 Konfiguration DHCP Lease (DHCP-Lease) (nur Routermodus) Konfigurieren der DHCP-Ausnahmen. Parameter Bedeutung IP Address (IP-Adresse) Geben Sie eine IP-Adresse für eine manuelle Lease ein. Die IPAdresse sollte dem gleichen Subnetz wie der DHCP-Bereich angehören, sich jedoch nicht in dem Bereich befinden, der von DHCP anderen Geräten zugewiesen wird. MAC Address (MAC-Adresse) Geben Sie die MAC-Adresse ein, mit der der Client identifiziert wird.
Kapitel 4 Konfiguration NAT (nur Routermodus) Konfigurieren der Netzwerkadressübersetzungs-Einstellungen. Dies ermöglicht LAN-seitigen Geräten die Kommunikation mit dem Internet. Parameter Bedeutung Address Translation (Adressübersetzung) Aktivieren Sie diese Option, um die Netzwerkadressübersetzung zu verwenden. Log Output of Deleted Packets (Ausgabe gelöschter Pakete protokollieren) Aktivieren Sie diese Option, um gelöschte Pakete (z. B. Fehler) bei der Adressübersetzung zu protokollieren.
Kapitel 4 Konfiguration Route Konfigurieren der IP-Kommunikationsroute für die AirStation. Parameter Bedeutung Destination address (Zieladresse) Fügt einer Routingtabelle eine Ziel-IP-Adresse und eine SubnetzMaske hinzu. Gateway Fügt einer Routingtabelle eine Gatewayadresse hinzu. Metric (Metrik) Bei der Metrik handelt es sich um die maximale Anzahl an Routerabschnitten, die ein Paket auf dem Weg zu seiner Zieladresse durchläuft. Es können Werte zwischen 1 und 15 eingegeben werden.
Kapitel 4 Konfiguration Wireless Config (Wireless-Konfiguration) WPS WPS-Einstellungen und -Status. Parameter Bedeutung WPS Aktivieren Sie diese Option, um die automatische WPS-Konfiguration zu verwenden. External Registrar (Externe Registrierungsstelle) Aktivieren Sie diese Option, um externe Konfigurationsanforderungen anderer WPS-Geräte zuzulassen. Hinweis: Bei der Verwendung von AOSS werden keine externen Konfigurationsanforderungen zugelassen.
Kapitel 4 Konfiguration AOSS AOSS-Einstellungen und -Status.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Initiiert die automatische kabellose AOSS-Konfiguration. Klicken Sie auf diese Schaltfläche oder auf die AOSS-Schaltfläche Ihres AOSSkompatiblen Wireless Client. Wiederholen Sie diesen Schritt für zusätzliche AOSS-Clients. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um AOSS-Verbindungen zu trennen.
Kapitel 4 Konfiguration Basic (Grundeinstellung) Das Fenster für die Konfiguration der grundlegenden kabellosen Einstellungen. Parameter Bedeutung Wireless Radio (Kabelloser Funk) Legt fest, ob eine kabellose Kommunikation zugelassen werden soll. Wenn diese Option nicht aktiviert wurde, werden kabellose Verbindungen nicht zugelassen. Wireless Channel (Kabelloser Kanal) Legt einen Kanal (einen Frequenzbereich) fest, der für kabellose Verbindungen verwendet wird.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Broadcast SSID (SSID übertragen) Wenn die Option [Allow] (Zulassen) aktiviert ist, antwortet die AirStation auf SSID-Suchen kabelloser Geräte mit der Übertragung ihrer SSID. Wenn [Allow] (Zulassen) nicht aktiviert ist, ignoriert die AirStation SSID-Suchen kabelloser Geräte.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Wireless encryption (Kabellose Verschlüsselung) Sie können folgende Verschlüsselungsarten verwenden: No encryption (Keine Verschlüsselung) Die Daten werden unverschlüsselt übertragen. Vermeiden Sie diese Option, da die gesamte Kommunikation abgefangen werden könnte. [No encryption] (Keine Verschlüsselung) kann nur ausgewählt werden, wenn für die kabellose Authentifizierung [No authentication] (Keine Authentifizierung) ausgewählt wird.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung WPA-PSK (Pre-Shared Key) (Vorinstallierter Schlüssel) Ein vorinstallierter Schlüssel oder eine Passphrase ist das [password] (Passwort) für Ihre kabellosen Verbindungen. Ein vorinstallierter Schlüssel kann zwei verschiedene Formate aufweisen.
Kapitel 4 Konfiguration Advanced (Erweitert) Konfigurieren der erweiterten kabellosen Einstellungen. Parameter Bedeutung Multicast Rate (Multicast-Rate) Legen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit der Multicastpakete fest. DTIM Period (DTIM-Dauer) Legen Sie das Signalantwortintervall (1-255) fest, das die AirStation an ein kabelloses Gerät antwortet. Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der Energiesparmodus für das kabellose Gerät aktiviert ist.
Kapitel 4 Konfiguration WMM Festlegen von Prioritäten für spezifische Kommunikationen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung WMM-EDCA Parameters (WMM-EDCA-Parameter) Diese Einstellungen müssen in der Regel nicht geändert werden. Es wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden. Priority (Priorität) Die folgenden Prioritäten können für einzelne Übertragungspakete angewendet werden: (Höchste) 8, (Hoch) 4, (Normal) 2 und (Niedrig) 1. In der Warteschlange werden die Pakete in der Reihenfolge ihrer Priorität verarbeitet.
Kapitel 4 Konfiguration MAC Filter (MAC-Filter) Einschränkung des Zugriffs auf bestimmte kabellose Geräte. Parameter Bedeutung Enforce MAC Filtering (MAC-Filterung erzwingen) Aktivieren Sie diese Option, um kabellose Verbindungen zu Geräten mit registrierten MAC-Adressen einzuschränken. Registration List (Registrierungsliste) Zeigt die MAC-Adressen registrierter Geräte an, die kabellose Verbindungen herstellen dürfen.
Kapitel 4 Konfiguration Multicast Control (Multicast-Steuerung) Konfigurieren der Grenzwerte für das Senden unnötiger Multicast-Pakete an den WLAN-Port. Parameter Bedeutung Snooping Wenn diese Option aktiviert ist, werden MulticastVerwaltungspakete wie IGMP überwacht und unnötige MulticastÜbertragungen an kabelgebundene oder kabellose Ports beschränkt.
Kapitel 4 Konfiguration Security (Sicherheit) (nur Routermodus) Firewall (nur Routermodus) Konfigurieren der Firewall der AirStation. Parameter Bedeutung Log Output (Protokoll ausgeben) Aktivieren Sie diese Option, um ein Protokoll der Firewallaktivität auszugeben. Basic Rules (Grundregeln) Aktivieren Sie diese Option, um die Schnellfilter zu verwenden.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Reject IDENT Requests (IDENT-Abfragen abweisen) Wenn Sie diese Option aktivieren, werden IDENT-Abfragen aus dem Internet mit entsprechenden Ablehnungspaketen beantwortet. Aktivieren Sie diese Option, wenn langsamere Übertragungsgeschwindigkeiten für Netzwerkanwendungen wie das Senden von Mails, das Verwenden von ftp oder das Anzeigen von Seiten im Browser auftreten.
Kapitel 4 Konfiguration IP Filter (IP-Filter) (nur Routermodus) Bearbeiten der IP-Filter. Parameter Bedeutung Log Output (Protokoll ausgeben) Wenn diese Option aktiviert ist, wird die IP-Filter-Aktivität in einem Protokoll gespeichert. Operation (Vorgang) Legen Sie fest, wie Zielpakete verarbeitet werden. Direction (Richtung) Geben Sie die Übertragungsrichtung der Zielpakete an. IP Address (IP-Adresse) Geben Sie die IP-Adresse des Absenders und des Empfängers der Zielpakete an.
Kapitel 4 Konfiguration VPN Pass Through (VPN-Passthrough) (nur Routermodus) Konfigurieren des IPv6-, PPPoE- und PPTP-Passthrough. Parameter Bedeutung IPv6 Pass Through (IPv6-Passthrough) Aktivieren Sie diese Option, um für die Adressübersetzungen einen IPv6-Passthrough zu verwenden. PPPoE Pass Through (PPPoE-Passthrough) Aktivieren Sie diese Option, um die PPPoE-Bridge verwenden zu können.
Kapitel 4 Konfiguration LAN Config (LAN-Konfiguration) (QoS) Port Forwarding (Portweiterleitung) (nur Routermodus) Konfigurieren der Portübersetzung. Parameter Bedeutung Group (Gruppe) Geben Sie den Namen der Gruppe an, der eine neue Regel angehören soll. Wählen Sie [New Group] (Neue Gruppe) aus, und geben Sie den Namen der neuen Gruppe in das Feld Group Name (Gruppenname) ein, um eine neue Gruppe zu erstellen. Ein Gruppenname kann bis zu 16 alphanumerische Zeichen umfassen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Protocol (Protokoll) Wählen Sie das Internet-seitige Protokoll (vor der Übersetzung) des Portübersetzungs-Tabelleneintrags aus. LAN Side IP Address (LAN-seitige IP-Adresse) Geben Sie die LAN-seitige IP-Adresse (nach der Übersetzung) des Portübersetzungs-Tabelleneintrags ein. LAN Side Port (LAN-seitiger Port) Wählen Sie die LAN-seitige Portnummer (1 bis 65535, nach der Übersetzung) des Portübersetzungs-Tabelleneintrags aus.
Kapitel 4 Konfiguration DMZ (nur Routermodus) Konfigurieren eines Übertragungsziels für Kommunikationspakete ohne LAN-seitiges Ziel. Parameter Bedeutung IP Address of DMZ (DMZ-IP-Adresse) Geben Sie die IP-Adresse des Ziels ein, an das Pakete weitergeleitet werden, deren Routing nicht über eine Portübersetzungstabelle erfolgt. Hinweis: RIP-Protokollpakete (UDP-Portnummer 520) werden nicht weitergeleitet.
Kapitel 4 Konfiguration UPnP (nur Routermodus) Konfigurieren von UPnP (Universal Plug and Play). Parameter Bedeutung UPnP Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Universal Plug and Play (UPnP)Funktion.
Kapitel 4 Konfiguration QoS (Dienstgüte) (nur Routermodus) Konfigurieren der Priorität für ins Internet gesendete Pakete. Parameter Bedeutung QoS for transmission to the Internet (Dienstgüte für die Übertragung ins Internet) Legen Sie fest, ob ins Internet gesendete Pakete priorisiert werden sollen. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um QoS (Quality of Service, Dienstgüte) zu aktivieren.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung destination Port (Zielport) Geben Sie einen Zielport mit einem Wert von 1 bis 65535 an. Wenn dieses Feld leer ist, wird ein zufälliger Port ausgewählt. priority (Priorität) Wählen Sie hoch, mittel oder niedrig aus. Wenn sich Pakete nicht für die Klassifizierung als einer der Typen in der Liste eignen, wird die Priorität zwischen mittel und niedrig eingestuft.
Kapitel 4 Konfiguration Movie Engine (Filmmodul) Konfigurieren der Filmmodul-Optionen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Movie Engine switch status (Status des Filmmodulschalters) Zeigt den Status des Filmmodulschalters an. IPv6 Pass Through (IPv6-Passthrough) Aktivieren Sie die Option, um den IPv6 Passthrough zu ermöglichen. Multicast Rate (Multicast-Rate) Wählen Sie die Rate für die Multicast-Steuerung. Multicast Control (Multicast-Steuerung) Aktivieren Sie Einstellung Multicast-Steuerung.
Kapitel 4 Konfiguration NAS Disk management (Datenträgerverwaltung) Anzeigen des Status und Konfigurieren der angeschlossenen USB-Datenträger. Parameter Bedeutung Device (Gerät) Zeigt Informationen zu angeschlossenen USB-Datenträgern an. Datenträger werden entfernt, wenn [Remove] (Entfernen) in der Spalte der Geräte angeklickt wird. Disk Assignment (Datenträgerzuweisung) Dem Datenträger wird automatisch eine Datenträgernummer zugewiesen. Sie können aber auch eine Nummer wählen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Partition Information (Partitionsinformationen) Zeigt die Partitionsinformationen für den gewählten USBDatenträger an. Klicken Sie auf [Format] (Formatieren), um den Datenträger zu formatieren. Hinweis: B eim Formatieren eines Datenträgers werden alle darauf enthaltenen Daten gelöscht. Re-recognize USB devices (USB-Geräte erneut erkennen) Klicken Sie auf diese Option, um erneut nach angeschlossenen USB-Datenträgern zu suchen.
Kapitel 4 Konfiguration Shared Folder (Freigegebener Ordner) Konfigurieren eines USB-Datenträgers für die Verwendung von freigegebenen Ordnern.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Shared Folder Name (Name des freigegebenen Ordners)* Geben Sie einen Namen für den freigegebenen Ordner ein. Sie können bis zu 18 alphanumerische Zeichen, Leerstellen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) verwenden. Shared Folder Description (Beschreibung des freigegebenen Ordners)* Geben Sie eine Beschreibung für den freigegebenen Ordner ein (optional).
Kapitel 4 Konfiguration User Management (Benutzerverwaltung) In diesem Fenster können Sie Benutzer mit der Möglichkeit, auf freigegebene Ordner zuzugreifen, zur Zugriffsliste hinzufügen. Parameter Bedeutung User Name (Benutzername) Geben Sie den Namen eines Benutzers ein, der Zugriff auf den freigegebenen Ordner haben soll. Sie können bis zu 20 alphanumerische Zeichen, Leerstellen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) für jeden Benutzer verwenden. Es können bis zu 16 Benutzer eingegeben werden.
Kapitel 4 Konfiguration Shared Service (Freigegebener Dienst) Zuweisung des Namens der AirStation und Arbeitsgruppe für den Zugriff auf freigegebene Ordner. Parameter Bedeutung Shared Folder (Freigegebener Ordner) Aktivieren Sie die Option, um einen USB-Datenträger in das lokale Netzwerk einzubinden. AirStation Name (Name der AirStation) Benennen Sie Ihre AirStation (falls gewünscht) um. Sie können bis zu 15 alphanumerische Zeichen, Leerstellen und Bindestriche (-) verwenden.
Kapitel 4 Konfiguration Web Access (Webzugriff) Fenster zur Einstellung für die Verwendung der Funktion Webzugriff. Parameter Bedeutung Web Access (Webzugriff ) Wählen Sie [Enable] (Aktivieren), um Webzugriff zu verwenden. Web Access Display Language (Anzeigesprache für Webzugriff ) Wählen Sie die Sprache für den Webzugriff aus. HTTPS/SSL Encryption (HTTPS/SSL-Verschlüsselung) Wählen Sie [Enable] (Aktivieren), um SSL-Verschlüsselung zum Schutz der Datenübertragung zu verwenden.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung DNS Service Host Name (Hostname des DNS-Diensts) Legt den Hostname des DNS-Diensts fest, wenn die Funktion Webzugriff aktiviert ist. Wählen Sie [Use BuffaloNAS.com registration function] (Funktion BuffaloNAS.com-Registrierung verwenden), um die Funktion Webzugriff einfach zu nutzen. Sie müssen einen [BuffaloNAS.com name] (BuffaloNAS.comName) und [BuffaloNAS.com key] (BuffaloNAS.com-Schlüssel) konfigurieren, um BuffaloNAS.com verwenden zu können.
Kapitel 4 Konfiguration Media Server (Medienserver) Einstellungen des Medienservers. Parameter Bedeutung Media Server (Medienserver) Aktivieren Sie diese Option, um den Medienserver zu verwenden. Status Zeigt den Status des Medienservers an.
Kapitel 4 Konfiguration BitTorrent Konfigurieren eines BitTorrent-Clients. Parameter Bedeutung BitTorrent Function (Funktion BitTorrent) Aktivieren Sie die Option, um die Funktion BitTorrent zu verwenden. Ist der BitTorrent-Client aktiviert, nimmt die Gesamtkommunikationsleistung möglicherweise ab und das Ansprechverhalten bei den Einstellungsfenstern sinkt ebenfalls. Ist dies der Fall, formatieren Sie den USB-Datenträger mit XFS neu. Dadurch wird der Leistungsabfall möglicherweise rückgängig gemacht.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Bandwidth Restriction (Bandbreiten-Einschränkung) Wählen Sie eine Bandbreiten-Einschränkung für BitTorrent. [Download Manager] (Download-Manager) Öffnet das Fenster des Download-Manager vom BitTorrent. Fügen Sie einen Torrent hinzu und klicken Sie anschließend auf [Add] (Hinzufügen), um die Datei(en) herunterzuladen.
Kapitel 4 Konfiguration Admin Config (Verwaltungskonfiguration) Name Konfigurieren der Grundeinstellungen der AirStation. Parameter Bedeutung AirStation Name (Name der AirStation) Geben Sie einen Namen für die AirStation ein. Der Name darf bis zu 64 alphanumerische Zeichen und Bindestriche (-) umfassen. List Network Services (Netzdienste aufführen) Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option, um die Computer und Geräte im Netzwerk zusammen mit den unterstützten Diensten anzuzeigen.
Kapitel 4 Konfiguration Password (Passwort) Konfigurieren des Passworts für das Anmelden im Konfigurationsfenster der AirStation. Parameter Bedeutung Administrator Name (Administratorname) Der Administratorname wird für das Anmelden beim Konfigurationsdienstprogramm der AirStation verwendet. Dieser Name verfügt über den festen Wert [root].
Kapitel 4 Konfiguration Time/Date (Uhrzeit/Datum) Konfigurieren der internen Uhr der AirStation. Parameter Bedeutung Local Date (Lokales Datum) Sie können das Datum der internen Uhr der AirStation manuell einrichten. Local Time (Ortszeit) Sie können die Uhrzeit der internen Uhr der AirStation manuell einrichten. Time Zone (Zeitzone) Legen Sie die Zeitzone (die Abweichung von der westeuropäischen Zeit) der internen Uhr der AirStation fest.
Kapitel 4 Konfiguration NTP Konfigurieren eines NTP-Servers für die automatische Synchronisierung der internen Uhr der AirStation. Parameter Bedeutung NTP Functionality (NTP-Funktion) Aktivieren Sie diese Option, um einen NTP-Server zu verwenden. Die Standardeinstellung ist Aktiviert. NTP Server (NTP-Server) Geben Sie den Namen des NTP-Servers als Hostnamen, Hostnamen mit Domänennamen oder als IP-Adresse ein.
Kapitel 4 Konfiguration ECO Konfigurieren Sie in diesem Fenster den Eco-Modus.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Schedule feature (Zeitplanfunktion) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Eco-Modus festzulegen. Hinweis: Ist der Eco-Modus aktiviert, funktioniert AOSS nur, wenn sich die AirStation im normalen Betriebsmodus befindet. Weekly schedule (Wöchentlicher Zeitplan) Der konfigurierte Zeitplan wird grafisch dargestellt. Register schedule (Zeitplanung eintragen) Konfigurieren Sie den Betriebsmodus für Zeiträume im wöchentlichen Zeitplan.
Kapitel 4 Konfiguration Network-USB (Netzwerk-USB) Konfigurieren des Netzwerk-USB auf diesem Bildschirm. Parameter Bedeutung Network-USB (Netzwerk-USB) Mit dieser Funktion können an die AirStation angeschlossene USBGeräte für mehrere Computer in einem drahtgebundenen oder drahtlosen LAN freigegeben werden. Deaktivieren Sie diese Option, um die Auswirkung auf den NAS und andere Funktionen sowie auf die Leistung zu minimieren oder wenn aus Sicherheitsgründen keine Freigabe gewünscht ist.
Kapitel 4 Konfiguration Access (Zugriff) Beschränkung des Zugriffs auf die Konfigurationsfenster der AirStation. Parameter Bedeutung Log Output (Protokoll ausgeben) Aktiviert die Ausgabe eines Protokolls der Änderungen an den Zugriffseinstellungen.
Kapitel 4 Konfiguration Log (Protokoll) Übertragen der AirStation-Protokolle auf einen Systemprotokollserver. Parameter Bedeutung Log Transfer (Protokollübertragung) Aktivieren Sie diese Option, um die Protokolle an einen Systemprotokollserver zu übertragen. Syslog Server (Systemprotokollserver) Geben Sie den Systemprotokollserver per Hostnamen, Hostnamen mit Domänennamen oder IP-Adresse an. Sie können bis zu 255 alphanumerische Zeichen, Bindestriche (-) und Unterstriche (_) eingeben.
Kapitel 4 Konfiguration Save/Restore (Speichern/Wiederherstellen) Speichern der AirStation-Einstellungen als Datei und Wiederherstellung zu einem späteren Zeitpunkt. Parameter Bedeutung Save current settings (Aktuelle Einstellungen speichern) Wenn Sie auf [Save] (Speichern) klicken, wird die aktuelle Konfiguration der AirStation in einer Datei gespeichert.
Kapitel 4 Konfiguration Initialize/Restart (Initialisieren/Neustart) Initialisieren oder Neustarten der AirStation. Parameter Bedeutung Restart (Neustart) Klicken Sie auf [Restart Now] (Jetzt neu starten), um die AirStation neu zu starten. Initialize (Initialisieren) Klicken Sie auf [Initialize Now] (Jetzt initialisieren), um die AirStation zu initialisieren und neu zu starten.
Kapitel 4 Konfiguration Update (Aktualisierung) Aktualisieren der AirStation-Firmware. Parameter Bedeutung Firmware Version (Firmwareversion) Zeigt die aktuelle Firmwareversion der AirStation an. Update method (Aktualisierungsmethode) Specify Local File (Lokale Datei angeben) Aktualisiert die auf Ihrem Computer gespeicherte Firmware. Auto Update Online (Automatische Online-Aktualisierung) Aktualisiert automatisch auf die neueste, online verfügbare Firmware.
Kapitel 4 Konfiguration Diagnostic (Diagnose) System Info (Systeminformationen) Anzeigen der AirStation-Systeminformationen.
Kapitel 4 Konfiguration Parameter Bedeutung Model (Modell) Zeigt den Produktnamen der AirStation und die Firmware-Version an. AirStation Name Zeigt den AirStation-Namen an. Operational Mode (Betriebsmodus) Zeigt den aktuellen Betriebsmodus der AirStation an. Movie Engine Status Zeigt den aktuellen Movie Engine-Status an. Internet Zeigt die Informationen über den Internet-Port an. LAN Zeigt die Informationen über den LAN-Port an. Wireless Zeigt den aktuellen Wireless-Status an.
Kapitel 4 Konfiguration Logs (Protokolle) Die Protokolle der AirStation werden hier abgelegt. Parameter Bedeutung Display log info (Protokollinformationen anzeigen) Wählen Sie die anzuzeigenden Protokollarten. Logs (Protokolle) Zeigt die von der AirStation aufgezeichneten Protokollinformationen an.
Kapitel 4 Konfiguration Packet Info Anzeigen der Paketübertragungsinformationen. Parameter Bedeutung Sent (Gesendet) Zeigt die Anzahl der Pakete an, die zur Internet-Seite des Ethernet, der LAN-Seite des Ethernet und der LAN-Seite der kabellosen Verbindung gesendet wurden. Received (Empfangen) Zeigt die Anzahl der Pakete an, die von der Internet-Seite des Ethernet, der LAN-Seite des Ethernet und der LAN-Seite der kabellosen Verbindung empfangen wurden.
Kapitel 4 Konfiguration Client Monitor In diesem Fenster werden an die AirStation angeschlossene Geräte angezeigt. Parameter Bedeutung Client Monitor Zeigt Informationen (MAC-Adresse, geleaste IP-Adresse, Hostname, Kommunikationsmethode, kabellose Authentifizierung und 802.11n) für Geräte an, die mit der AirStation verbunden sind.
Kapitel 4 Konfiguration Ping Mit einem Pingtest können Sie überprüfen, ob die AirStation mit einem bestimmten Netzwerkgerät kommunizieren kann. Parameter Bedeutung Destination address (Zieladresse) Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts ein, dessen Verbindung Sie prüfen möchten, und klicken Sie auf [Execute] (Ausführen). Das Ergebnis wird im Fenster [Result] (Ergebnis) angezeigt.
Kapitel 4 Konfiguration DSL Connection (DSL-Verbindung) (nur Routermodus) Anzeigen der DSL-Verbindung der AirStation . Parameter Bedeutung DSL Status Wenn eine DSL-Verbindung hergestellt wurde, werden die entsprechenden technischen Informationen hier angezeigt. PCV Connection (PCV-Verbindung) Dieser Bereich zeigt die Einstellungen für den Internetverbindungstyp und die VC-Einstellungen aus dem Konfigurationsbildschirm [Internet/LAN] an.
Kapitel 5 - Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Automatisches sicheres Setup (AOSS/WPS) Mithilfe der Systeme AOSS und WPS können Sie die WLAN-Einstellungen automatisch konfigurieren. Wenn Sie die entsprechenden Tasten drücken, wird eine Verbindung zu den kabellosen Geräten hergestellt, und die Sicherheitseinstellungen werden abgeschlossen.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Windows 7/Vista (Client Manager V) Wenn auf Ihrem Computer Windows 7/Vista installiert ist, verwenden Sie den mitgelieferten Client Manager V, um kabellose Verbindungen mit AOSS/WPS herzustellen. 1 Klicken Sie auf das Taskleistensymbol. 2 Klicken Sie auf [Create Profile] (Profil erstellen).
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Windows XP (Client Manager 3) Wenn Sie Windows XP ausführen, verwenden Sie Client Manager 3, um kabellose Verbindungen mit AOSS/WPS herzustellen. 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol [Profile] (Profil). , und wählen Sie 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche [WPS AOSS]. Wenn die Security-LED nicht mehr blinkt, sondern leuchtet, ist die AOSS/WPS-Verbindung hergestellt. Andere Geräte (z. B.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Manuelles Setup Sie können eine Verbindung zur AirStation auch ohne eine Installation von Client Manager V oder Client Manager 3 herstellen, indem Sie das integrierte Windows-Dienstprogramm verwenden. Dieses Verfahren kann je nach verwendeter Windows-Version variieren.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk 3 Geben Sie den Verschlüsselungsschlüssel ein und klicken Sie auf [OK]. Windows Vista (WLAN AutoConfig) (Automatische WLAN-Konfiguration) Verwenden Sie bei Vista das Dienstprogramm WLAN AutoConfig (Automatische WLANKonfiguration), um eine Verbindung zur AirStation herzustellen. 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Taskleistensymbol für das kabellose Netzwerk .
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Wenn das unten abgebildete Fenster angezeigt wird, klicken Sie auf [I want to enter the network key or passphrase instead] (Ich möchte stattdessen den Netzwerkschlüssel oder die Passphrase eingeben). Fahren Sie andernfalls mit Schritt 4 fort.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk 4 Geben Sie den Verschlüsselungsschlüssel ein, und klicken Sie auf [Connect] (Verbinden). Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die Konfiguration abzuschließen. Wenn das Fenster Set Network Location (Netzwerkstandort einrichten) angezeigt wird, wählen Sie abhängig vom Verwendungsort der AirStation [Home] (Zuhause), [Work] (Arbeit) oder [Public location] (Öffentlicher Ort) aus.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Windows XP (Wireless Zero Configuration) (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung) Windows XP umfasst ein integriertes Dienstprogramm für die Verbindung zu Ihrer AirStation. Hinweis: Wenn Client Manager 3 auf Ihrem Computer installiert wurde, ist Wireless Zero Config (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung) deaktiviert.
Kapitel 5 Herstellen einer Verbindung zu einem kabellosen Netzwerk Mac OS X (AirPort) Verwenden Sie zur Verbindung mit der AirStation die AirPort-Funktion in Mac OS X. 1 Notieren Sie sich die SSID und den KEY, die auf dem Etikett an der Seite der AirStation angegeben sind. 2 3 4 Klicken Sie oben auf dem Bildschirm auf das -Symbol und dann auf [Turn Airport On] (AirPort aktivieren). Klicken Sie auf die Zeichenfolge, die der SSID entspricht, die Sie sich zuvor notiert haben (siehe Schritt 1).
Kapitel 6 - Problembehandlung Es kann keine kabelgebundene Internetverbindung hergestellt werden. • Stellen Sie sicher, dass Ihre AirStation angeschlossen ist! • Kontrollieren Sie, dass die Status-LEDs auf der AirStation wie im Folgenden angegeben leuchten: Power (Strom) DSL Internet Leuchtet grün Leuchtet grün oder leuchtet nicht (je nach Umgebung) Leuchtet oder blinkt grün • Aktivieren Sie auf Ihrem Computer die Option [Obtain an IP address automatically] (IP-Adresse automatisch beziehen).
Kapitel 6 Problembehandlung Keine drahtlose Netzwerkverbindung möglich. • Konfigurieren Sie Ihren Wireless-Client mit den gleichen Einstellungen für SSID, Verschlüsselung und Verschlüsselungsschlüssel wie auf der AirStation. Werkseinstellungen: SSID – BUFFALO-XXXXXX (die letzten 6 Stellen der MAC-Adresse der AirStation). Encryption Type (Verschlüsselung) – WPA/WPA2 mixed - PSK (Verbindung mit entweder WPA-PSK TKIP oder WPA2-PSK AES).
Kapitel 6 Problembehandlung Weitere Tipps Problem: Ich habe meinen kabellosen Router auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt und vergessen, wie ich mich beim Konfigurationsdienstprogramm anmelden kann. Antwort: Öffnen Sie Ihren Browser, geben Sie als Browseradresse [192.168.11.1] ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden aufgefordert, sich anzumelden. Geben Sie als Benutzername [root] ein, und lassen Sie das Passwortfeld leer (kein Passwort).
Kapitel 6 Problembehandlung Problem: Was kann ich tun, wenn meine Verbindung immer wieder unterbrochen oder langsamer wird? Antwort: Es gibt viele Umgebungsfaktoren, die sich auf dieses Verhalten auswirken können. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Problem nicht aufgrund der Geräteentfernung auftritt, und stellen Sie den kabellosen Router und das Client-Gerät in geringerem Abstand zueinander auf.
Anhang A - Technische Daten WLAN-Schnittstelle Erfüllte Normen IEEE802.11b / IEEE802.11g / IEEE802.11n Übertragungsmethode Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS), OFDM, MIMO Frequenzbereich 2.412 - 2.462 MHz (Kanäle 1 - 11) Übertragungsrate 802.11b/g: 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6, 11, 5,5, 2, 1 MB/s 802.
Anhang A Technische Daten USB-Schnittstelle Schnittstelle USB 2.0 Verbindungstyp Typ A (Steckverbinder) Kompatibilität 5,0 V 500 mA (max. 1.000 mA) Sonstiges Stromversorgung Externes Netzteil, 100–240 V Universal, 50/60 Hz Stromverbrauch Etwa 12,0 W (max.) Maße 165 mm x 158 mm x 35 mm (6,5 x 6,2 x 1,3 Zoll) (ohne Ständer) Gewicht 330 g (11,6 oz.
Anhang B - Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung ADSL Encapsulation (Kapselung) RFC1483 Bridged IP Settings (IP-Einstellungen) Obtain an IP Address Automatically (DHCP) (IPAdresse automatisch über DHCP beziehen) Host Name (Hostname) keine Eingabe Domain Name (Domänenname) keine Eingabe MTU Auto Modulation Multimode (Multimodus) Multiplexing LLC QoS Type (QoS-Typ) UBR PCR Rate 0 Zellen/s SCR Rate 0 Zellen/s Auto Detect (Automatische Erkennung) D
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung LAN LAN Side IP Address (LAN-seitige IP-Adresse) 192.168.11.1 DHCP Server Function (DHCP-Server-Funktion) Aktivieren (Nur Routermodus) DHCP IP Address Pool (DHCP-IP-Adresspool) 192.168.11.
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung AOSS Encryption Type of Exclusive SSID for WEP (Verschlüsselungstyp einer exklusiven SSID für WEP) Keiner Encryption level expansion function (Funktion zur Erweiterung der Verschlüsselungsstufe) Aktivieren Dedicated WEP SSID isolation (Dedizierte WEP-SSID-Trennung) Deaktivieren Allow WEP for Game Console Only (WEP nur für Spielekonsole zulassen) Deaktivieren AOSS Button on the AirStation Unit (AOSSTaste an der
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter WMM WMM-EDCA Parameters (WMM-EDCA-Parameter) (Priorität AC_BK (Niedrig)) WMM-EDCA Parameters (WMM-EDCA-Parameter) (Priorität AC_BE (Normal)) WMM-EDCA Parameters (WMM-EDCA-Parameter) (Priorität AC_VI (Hoch)) WMM-EDCA Parameters (WMM-EDCA-Parameter) (Priorität AC_VO (Höchste)) MAC Filter (MAC-Filter) Standardeinstellung Für AP Für STA CWmin 15 15 CWmax 1023 1023 AIFSN 7 7 TXOP-Limit 0 0 Zugangssteuerung ----- Deaktiviere
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung VPN Pass Through (VPNPassthrough) IPv6 Pass Through (IPv6-Passthrough) Deaktivieren PPPoE Pass Through (PPPoE-Passthrough) Deaktivieren PPTP Pass Through (PPTP-Passthrough) Aktivieren (Nur Routermodus) Port Forwarding Port Forwarding Registration (Portweiterleitung) Information (Portweiterleitungs(Nur Routermodus) Registrierungsinformationen) Keiner DMZ IP Address of DMZ (DMZ-IP-Adresse) Keiner UPnP UPnP
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung Web Access (Webzugriff ) Web Access (Webzugriff ) Deaktiviert Web Access Display Language (Anzeigesprache für Webzugriff ) Englisch HTTPS/SSL Encryption (HTTPS/SSLVerschlüsselung) Deaktiviert Web Access External Port (Externer Port für Webzugriff ) Auto (Portnummer: 9000) DNS Service Host Name (Hostname des DNS-Diensts) Funktion BuffaloNAS.
Anhang B Standard-Konfigurationseinstellungen Funktion Parameter Standardeinstellung Access (Zugriff ) Log Output (Protokoll ausgeben) Deaktivieren Limitation Item (Einschränkungselement) Konfiguration über WLAN nicht zulassen Deaktivieren Konfiguration über kabelgebundenes LAN nicht zulassen Deaktivieren Konfiguration über kabelgebundenes Internet zulassen Deaktivieren Log (Protokoll) Log Transfer (Protokollübertragung) Deaktivieren Syslog Server (Systemprotokollserver) Keiner Transfer Logs (
Anhang C - Network-USB Navigator Network-USB Navigator ist nur mit Druckern und Multifunktionsdruckern (All-in-One-Geräte mit Drucker, Scanner und Speicherkartenlesegeräte) kompatibel. Es kann nicht mit anderen USBGeräten verwendet werden. Ersteinrichtung für Windows-Benutzer 1 Legen Sie die AirNavigator-CD in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein. Der Setup Wizard startet automatisch. Falls nicht, öffnen Sie die CD und klicken Sie auf „ASSetWiz.exe“ im Ordner „win“.
Anhang C - Network-USB Navigator 3 Klicken Sie auf [Next (Weiter)]. 4 Klicken Sie auf [Next (Weiter)]. 5 Klicken Sie auf [Yes (Ja)].
Anhang C - Network-USB Navigator 6 Klicken Sie auf [Next (Weiter)]. 7 Klicken Sie auf [Next (Weiter)]. 8 Klicken Sie auf [Start].
Anhang C - Network-USB Navigator ・Installation unter Windows XP (SP2 oder höher) Klicken Sie auf [Yes (Ja)], wenn dieser Bildschirm angezeigt wird. ・Installation unter Windows 7/Vista Klicken Sie auf [Install (Installieren)], wenn dieser Bildschirm angezeigt wird. Klicken Sie auf [Yes (Ja)], wenn dieser Bildschirm angezeigt wird.
Anhang C - Network-USB Navigator 9 1 Sie können die Reaktion des Produktes auf neu erkannte USB-Geräte auswählen. Wählen Sie die Anschlussreaktion aus, die für Ihre Anwendungsumgebung geeignet ist. 2 Klicken Sie auf [Next (Weiter)]. 10 Klicken Sie auf [Finish (Fertig stellen)], wenn der Bildschirm "Network-USB Navigator Install is Complete (Network-USB Navigator-Installation abgeschlossen)" angezeigt wird. Die Network-USB Navigator-Installation ist abgeschlossen.
Anhang C - Network-USB Navigator Ersteinrichtung für Macintosh-Benutzer 1 Legen Sie die Air Navigator-CD ein. 2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das sich auf dem Desktop befindet, und doppelklicken Sie dann auf den Mac-Ordner. 3 Doppelklicken Sie auf [USB-Navigator] > [Cosetup. app]. 4 Klicken Sie auf [Continue (Fortfahren)]. 5 WBMR-HP-G300H Bedienungsanleitung Klicken Sie auf [Continue (Fortfahren)].
Anhang C - Network-USB Navigator 6 Klicken Sie auf [Agree (Ich stimme zu)]. 7 Klicken Sie auf [Continue (Fortfahren)]. 8 WBMR-HP-G300H Bedienungsanleitung Klicken Sie auf [Install (Installieren)].
Anhang C - Network-USB Navigator 9 Geben Sie Ihren Namen und Ihr Passwort ein. Klicken Sie auf [OK]. 10 11 WBMR-HP-G300H Bedienungsanleitung Klicken Sie auf [Continue Installation ([Installation fortsetzen])]. Klicken Sie auf [Restart (Neu starten)].
Anhang C - Network-USB Navigator 12 1 Nur beim ersten Programmstart erscheint das links gezeigte Dialogfenster, bevor das Fenster des Hauptprogramms angezeigt wird. Hier können Sie die Reaktion des Produktes auf neu erkannte USBGeräte auswählen. Wählen Sie die Anschlussreaktion aus, die für Ihre Anwendungsumgebung geeignet ist. 2 Klicken Sie auf [OK]. Die Network-USB Navigator-Installation ist abgeschlossen. Network-USB-Benutzerhandbuch öffnen 1 Starten Sie Network-USB Navigator.
Anhang C - Network-USB Navigator 2 Klicken Sie auf und dann auf [Manual Page (Handbuchseite)]. 3 Das Network-USB-Benutzerhandbuch wird geöffnet. Verwenden von Network-USB Informationen zur Konfiguration von Network-USB finden Sie im Network-USB-Benutzerhandbuch.
Anhang D - TCP/IP-Einstellungen Windows 7 Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Einstellungen unter Windows 7 vorzunehmen. 1 Klicken Sie auf Start > Control Panel (Systemsteuerung) > Network and Internet (Netzwerk und Internet). 2 Klicken Sie auf [Network and Sharing Center] (Netzwerk- und Freigabecenter). 3 Klicken Sie in dem Menü auf der linken Seite auf [Change Adapter Settings] (Adaptereinstellungen ändern).
Anhang D - TCP/IP-Einstellungen Windows Vista Führen Sie die folgenden Schritte durch, um TCP/IP unter Windows Vista zu konfigurieren. 1 Klicken Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung). 2 Klicken Sie auf [Network and Sharing Center] (Netzwerk- und Freigabecenter). 3 Klicken Sie links im Menü auf [Manage network connections] (Netzwerkverbindungen verwalten).
Anhang D - TCP/IP-Einstellungen Windows XP Führen Sie die folgenden Schritte durch, um TCP/IP unter Windows XP zu konfigurieren. 1 Klicken Sie auf Start > Settings (Einstellungen) > Control Panel (Systemsteuerung). 2 Doppelklicken Sie auf [Network] (Netzwerk). 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Local Area Connection] (LAN-Verbindung), und wählen Sie [Properties] (Eigenschaften) aus.
Anhang D - TCP/IP-Einstellungen Mac OS X Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten, um TCP/IP unter Mac OS X zu konfigurieren. 1 Wählen Sie im Apple-Menü [System Preferences…] (Systemeinstellungen...). 2 Klicken Sie auf [Network] (Netzwerk). 3 Klicken Sie auf [Ethernet]. 4 5 Wählen Sie im Feld [Using DHCP] (IPv4 konfigurieren ) die Option [DHCP] und klicken Sie auf [Apply] (Anwenden). Schließen Sie das Fenster.
Anhang E -����������������������������������� Wiederherstellen ��������������������������������� der Standardkonfiguration Halten Sie diese Taste bei eingeschalteter AirStation 3 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Anhang F - Freigegebene Ordner und der USBPort Bei der Verwendung des USB-Ports der AirStation sind verschiedene Einschränkungen zu beachten: • Bus-betriebene Festplatten werden nicht unterstützt. Verwenden Sie stets das Netzteil der Festplatte. • Stellen Sie bei der Verwendung von Doppelbytezeichen (z. B. Japanisch) sicher, dass die Ordnerund Dateinamen 80 Zeichen nicht überschreiten. Bei einer Länge von über 80 Zeichen können ein Ordner oder eine Datei möglicherweise nicht kopiert werden.
Anhang F Freigegebene Ordner und der USB-Port der Benutzer möglicherweise nicht auf freigegebene Ordner mit Zugriffsbeschränkungen auf der AirStation zugreifen. • Auf der USB-Festplatte gespeicherte Datums- und Zeitstempel werden möglicherweise vom Betriebssystem, das auf die AirStation zugreift, aktualisiert. Die Dateierstellungs- oder Zugriffsdaten werden möglicherweise nicht beibehalten.
Anhang G - Informationen zur Regelkonformität Federal Communication Commission Interference Statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Anhang G Informationen zur Regelkonformität Europe – EU Declaration of Conformity This device complies with the essential requirements of the R&TTE Directive 1999/5/EC.
Anhang G Informationen zur Regelkonformität Česky[Czech] Buffalo Technology Inc. tímto prohlašuje, že tento AirStation WBMR-HP-G300H je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES. Dansk[Danish] Undertegnede Buffalo Technology Inc. erklærer herved, at følgende udstyr AirStation WBMR-HPG300H overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Deutsch[German] Hiermit erklärt Buffalo Technology Inc.
Anhang G Informationen zur Regelkonformität Latviski[Latvian] Ar šo Buffalo Technology Inc. deklarē, ka AirStation WBMR-HP-G300H atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem noteikumiem. Lietuvių[Lithuanian] Šiuo Buffalo Technology Inc. deklaruoja, kad šis AirStation WBMR-HP-G300H atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos nuostatas. Nederlands[Dutch] Hierbij verklaart Buffalo Technology Inc.
Anhang G Informationen zur Regelkonformität Safety This equipment is designed with the utmost care for the safety of those who install and use it. However, special attention must be paid to the dangers of electric shock and static electricity when working with electrical equipment. All guidelines of this manual and of the computer manufacturer must therefore be allowed at all times to ensure the safe use of the equipment.
Anhang H - Umweltschutz-Informationen • Für die Herstellung des von Ihnen erworbenen Geräts war die Gewinnung und Verwendung von Rohstoffquellen erforderlich. • Das Produkt kann Schadstoffe enthalten, die sich negativ auf Gesundheit und Umwelt auswirken können. • Damit diese Schadstoffe nicht in unsere Umwelt gelangen, und um einen Beitrag zur Verminderung der Erschöpfung von Rohstoffquellen zu leisten, bitten wir Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen.
Anhang I - GPL-Informationen Den Quellcode für Buffalo-Produkte, die einen GPL-Code verwenden, finden Sie unter http://opensource.buffalo.jp/ .
Anhang J - Garantie Für Produkte von Buffalo Technology (Buffalo Inc.) besteht eine Garantie für 2 Jahre ab Kaufdatum. Buffalo Technology (Buffalo Inc.) garantiert dem Ersterwerber des Produkts die gute Betriebstauglichkeit während des Garantiezeitraums. Diese Garantie bezieht keine Teile mit ein, die nicht von Buffalo Technology (Buffalo Inc.) stammen und in diesem Gerät eingebaut sind. Bei einem Defekt des Buffalo Produkts während der Garantiezeit, wird das Gerät von Buffalo Technology (Buffalo Inc.