Operation Manual
4
Warnung! Bei der Verwendung von
Maschinen sind immer grundle-
gende Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen. Bitte beachten Sie auch
alle Tipps und Hinweise in den zu-
sätzlichen Sicherheitshinweisen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Achten Sie auf die Umgebungsbe-
dingungen, unter denen Sie arbeiten.
Durch das Motorgerät werden giftige
Abgase erzeugt, sobald der Motor läuft.
Diese Gase können geruchlos und un-
sichtbar sein. Deshalb dürfen Sie niemals
in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen mit dem Gerät arbeiten. Sorgen
Sie bei den Arbeiten für ausreichende Be-
leuchtung. Achten Sie bei Nässe, Schnee,
Eis, an Abhängen und auf unebenem Ge-
lände auf einen sicheren Stand.
2. Lassen Sie keine Fremden an das Ge-
rät. Besucher und Zuschauer, vor allem
Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden. Verhindern Sie, dass
andere Personen mit den Werkzeugen in
Berührung kommen. Geben Sie das Gerät
nur an Personen weiter, die mit dem Ge-
rät und deren Handhabung vertraut sind.
3. Sorgen Sie für die sichere Aufbewah-
rung von Werkzeugen. Werkzeuge,
die nicht gebraucht werden, müssen an
einem trockenen, möglichst hoch gele-
genen Platz aufbewahrt oder unzugäng-
lich eingeschlossen werden.
4. Verwenden Sie für jede Arbeit immer
das richtige Werkzeug. Verwenden Sie
z.B. keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör
für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Ver-
wenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
5. Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und
darf Sie beim Arbeiten nicht behindern.
Tragen Sie Kleidung mit Schnittschutzein-
lagen.
6. Verwenden Sie persönliche Schutzaus-
rüstungen. Tragen Sie Sicherheitsschuhe
mit Stahlkappen/-Stahlsohlen und grifger
Sohle.
Tragen Sie einen Schutzhelm, falls bei
Arbeiten ein Risiko durch herabfallende
Gegenstände besteht.
7. Tragen Sie eine Schutzbrille. Gegen-
stände können entgegengeschleudert
werden. Schwere Augenverletzungen
können die Folge sein.
8. Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie
persönlichen Schallschutz z.B. Gehör-
schutzstöpsel.
9. Handschutz. Tragen Sie feste Hand-
schuhe - Handschuhe aus Leder bieten
einen guten Schutz.
10. Betrieb des Geräts. Arbeiten Sie nie
ohne den Schutz am Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr durch weggeschleu-
derte Gegenstände.
11. Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle
Schlüssel o.ä. müssen entfernt werden,
bevor das Gerät eingeschaltet wird.
12. Bleiben Sie immer aufmerksam. Achten
Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie
Ihren gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Motorwerkzeuge,
wenn Sie müde sind. Unter dem Einuss
von Alkohol, Drogen oder Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträch-
tigen, darf mit dem Gerät nicht gearbeitet
werden.
13. Auffüllen von Kraftstoff.
• Halten Sie sich stets an die gültige Brand-
schutzverordnung und die jeweiligen
Landes-/Bundesverordnungen zur Brand-
vermeidung.
• Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind sehr
feuergefährlich. Füllen Sie keinen Kraft-
stoff ein, wenn der Motor läuft oder noch
heiß ist. Achten Sie beim Tanken auf gute
Belüftung. Rauchen und offenes Feuer
sind verboten.
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor ab-
zustellen. Öffnen Sie den Tankverschluss