Bedieneinheit Logamatic EMS Für den Bediener Bedieneinheit RC25 Vor Bedienung sorgfältig lesen.
Bedienübersicht Bedienübersicht Legende zur Abbildung: 1 Klappe, zum Öffnen links an der Griffmulde ziehen 2 Drehknopf zum Verändern von Werten und Temperaturen oder zum Bewegen in den Menüs 3 Stifttaste 4 Display 5 Tasten für Grundfunktionen: Wenn die LED leuchtet, „AUT“ (Automatik) • ist das Schaltprogramm aktiv (automatische Umschaltung zwischen Tagund Nacht-Raumtemperatur). „Tag-Betrieb“ (manuell) • arbeitet die Heizung mit der eingestellten Tag-Raumtemperatur.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wegweiser zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 6.2 Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 7 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 8 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 8.1 Die häufigsten Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterlegten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt. Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheitshinweise Installation und Inbetriebnahme B Damit die einwandfreie Funktion gewährleistet wird, Anleitung einhalten. B Gerät nur von einem zugelassenen Fachbetrieb montieren und in Betrieb nehmen lassen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom B Sicherstellen, dass Elektroanschlüsse nur zugelassene Fachbetriebe ausführen. B Anschlussplan beachten. B Vor der Installation: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen.
Angaben zum Produkt 2 2 Angaben zum Produkt 2.1 Produktbeschreibung Die Bedieneinheit ermöglicht Ihnen eine einfache Bedienung Ihrer Buderus Heizungsanlage mit Energie-Management-System (EMS). Mit einem einfachen Tastendruck können Sie z. B. jederzeit die Warmwasserbereitung starten oder mit dem Drehknopf die Raumtemperatur in der ganzen Wohnung ändern. Die Thermostatventile an den Heizkörpern müssen Sie nur noch verstellen, wenn es in einem einzelnen Raum zu kalt oder zu warm ist.
3 3 Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Raumtemperaturen einstellen (Æ Kapitel 5.2, Seite 17) Ausgangssituation: Klappe ist geschlossen. Was mache ich, Bedienung wenn es in der ganzen Wohnung an diesem Tag vorübergehend zu kalt/warm ist? B Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. B Drehknopf loslassen. Die geänderte Raumtemperatur („temporärer Raumsollwert“ )ist gespeichert. Die Daueranzeige erscheint wieder.
Kurzbedienungsanleitung 3 Was mache ich, Bedienung Eingabebereich Werkeinstellung um einmalig zu heizen zu ungewohnten Zeiten (außerhalb des Schaltprogramms)? B Manuellen Tagbetrieb aktivieren: Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf drehen. Der Wert kann geändert werden. Die LED neben der Taste leuchtet. 6 °C – 30 °C 21 °C Æ manueller TagBetrieb („Ständig heizen“), Automatik ist abgeschaltet Um die einmalige Heizphase zu beenden: B Automatik wieder aktivieren: Taste drücken.
3 Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung – weitere Funktionen Was mache ich, Bedienung weitere Info um die Uhrzeit einzustellen? B Klappe öffnen. B Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf drehen. Die Uhrzeit kann eingestellt werden. Æ Seite 22 um das Heizprogramm auszuwählen? B Klappe öffnen. B Taste gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf drehen. Das Heizprogramm kann ausgewählt werden. Æ Seite 23 Tab.
Grundlagen der Bedienung 4 4 Grundlagen der Bedienung 4.1 Display Im Display werden eingestellte und gemessene Werte und Temperaturen angezeigt, z. B. die gemessene Raumtemperatur (Daueranzeige in Werkeinstellung). Bild 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Erläuterung der Displayelemente Wochentag (1 = Mo, 2 = Di, ...
4 Grundlagen der Bedienung 4.2 Raumtemperatur direkt ändern Wenn es in der Wohnung insgesamt zu kalt oder warm ist, erhöhen oder verringern Sie die Raumtemperatur am Drehknopf und lassen die Thermostatventile unverändert. B Mit dem Drehknopf die gewünschte Raumtemperatur einstellen. B Drehknopf loslassen. Die geänderte Raumtemperatur („temporärer Raumsollwert“ )ist gespeichert. Die Daueranzeige erscheint wieder.
Grundlagen der Bedienung 4 4.4 Heizkreis auswählen Was ist ein Heizkreis? Ein Heizkreis beschreibt den Kreislauf, den das Heizwasser vom Heizkessel über die Heizkörper und zurück nimmt. An einen Heizkessel können mehrere Heizkreise angeschlossen sein, z. B. ein Heizkreis für Heizkörper und ein weiterer Heizkreis für eine Fußbodenheizung. Die Heizkörper werden dabei mit höheren Vorlauftemperaturen betrieben als die Fußbodenheizung.
Grundlagen der Bedienung 4 Bild 2 1 2 Möglichkeiten für eine Heizungsanlage mit einem oder zwei Heizkreisen Eine Bedieneinheit regelt einen Heizkreis. Jeder Heizkreis ist mit einer eigenen Bedieneinheit/Fernbedienung ausgestattet. 4.5 Außerbetriebnahme/Ausschalten Die Bedieneinheit RC35 wird über die Heizungsanlage mit Strom versorgt und bleibt ständig eingeschaltet. Die Heizungsanlage wird nur z. B. zu Wartungszwecken abgeschaltet.
Bedienung der Funktionen 5 5 Bedienung der Funktionen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Raum- und Warmwassertemperaturen ändern können. Die Funktionen bedienen Sie durch Drücken einer Taste auf der rechten Seite oder hinter der Klappe der Bedieneinheit und durch Drehen des Drehknopfes. 5.1 Betriebsart wählen Sie können die Bedieneinheit auf zwei Arten betreiben: • im Automatik-Betrieb • im manuellen Betrieb Die Betriebsart können Sie direkt durch Drücken der angegebenen Taste aktivieren.
5 Bedienung der Funktionen Betriebsart Taste Manueller Tagbetrieb Ständig heizen Erklärung Werkeinstellung: 21 °C. Wenn Sie einmal zu ungewohnten Zeiten heizen möchten, ist der manuelle Tagbetrieb nützlich. Die Automatik ist abgeschaltet. Die Warmwasserbereitung ist an (Werkeinstellung). Es leuchtet nur die LED Tagbetrieb. Manueller Nachtbetrieb Ständig reduziert Werkeinstellung: 17 °C. Die Heizung wird mit einer reduzierten Raumtemperatur betrieben (Werkeinstellungen).
Bedienung der Funktionen 5 5.2 Raumtemperatur einstellen HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Wenn Raumtemperaturen unter 10 °C eingestellt werden, können Räume bereits so weit auskühlen, dass z. B. Rohrleitungen in Fassaden bei Frost einfrieren. B Höhere Raumtemperaturen als 10 °C einstellen. Grundsätzlich können Sie die Raumtemperatur mit dem Drehknopf einstellen. Dies kann auf drei unterschiedliche Arten geschehen: • Raumtemperatur vorübergehend ändern.
5 Bedienung der Funktionen 5.2.1 Raumtemperatur vorübergehend ändern Sie befinden sich im Automatik- oder im manuellen Betrieb und möchten die Raumtemperatur („temporärer Raumsollwert“) vorübergehend ändern. Ein temporärer Raumsollwert wird durch das Symbol angezeigt. In Verbindung mit einer Bedieneinheit RC30 wird diese Funktion nicht unterstützt. Verwenden Sie stattdessen den manuellen Betrieb (Æ Kapitel 5.1, Seite 15). Ausgangssituation: Die Klappe ist geschlossen. Bedienung 1.
Bedienung der Funktionen 5 5.2.2 Raumtemperatur für die aktuelle Betriebsart einstellen Die eingestellte Raumtemperatur gilt für den gerade aktiven Heizbetrieb, also Tag- oder Nachtbetrieb. Sie erkennen den jeweils aktiven Heizbetrieb an der leuchtenden LED des entsprechenden Symbols. Sie befinden sich im Automatik-Betrieb und möchten die Raumtemperatur ändern. Bedienung 1. Taste drehen. Ergebnis gedrückt halten und gleichzeitig Drehknopf Drehknopf weiter drehen.
5 Bedienung der Funktionen 5.3 Warmwasserfunktionen einstellen Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr! WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt 60 °C. Bei höheren Einstellungen und nach der thermischen Desinfektion besteht Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen. B Bei höheren Einstellungen über 60 °C oder nach der thermischen Desinfektion nur gemischtes Warmwasser aufdrehen.
Bedienung der Funktionen 5 5.3.2 Warmwasser einmal aufheizen1) Um Energie zu sparen, wird erst, wenn die Temperatur um 5 °C unter die eingestellte Warmwassertemperatur gesunken ist, während des Tagbetriebes automatisch wieder Wasser erwärmt. Wenn Sie einmal abends oder außerhalb der eingestellten Tagbetriebszeiten größere Mengen heißes Wasser benötigen, können Sie Warmwasser aufheizen. Ausgangssituation: Klappe ist geschlossen. Bedienung 1.
5 Bedienung der Funktionen 5.4 Uhrzeit und Wochentag einstellen Um korrekt zu arbeiten, benötigt die Heizungsanlage Uhrzeit und Wochentag. Sie können beides an der Bedieneinheit neu einstellen, z. B. nach einem längeren Stromausfall (die Uhr läuft auch nach einem Stromausfall einige Stunden weiter). Wenn die Bedieneinheit RC25 als Fernbedienung einer Bedieneinheit RC30/RC35 zugeordnet ist, können Uhrzeit und Wochentag nur an der Bedieneinheit RC30/RC35 eingestellt werden.
Bedienung der Funktionen 5 5.5 Heizprogramm wählen Die Automatik sorgt für den automatischen Wechsel zwischen Tag- und Nacht-Betrieb zu festgelegten Uhrzeiten. In der Werkeinstellung sind 21 °C oder 17 °C für Tag- oder Nachtbetrieb eingestellt.
5 Bedienung der Funktionen Ein- und Ausschaltpunkte der Heizprogramme Nr.
Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6 6 Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6.1 Regelungsarten Die Heizungsregelung kann in drei Regelungsarten arbeiten. Je nach Anforderung wird Ihr Heizungsfachmann eine davon auswählen und für Sie einstellen: Raumtemperaturregelung Bei dieser Regelungsart muss die Bedieneinheit in einem für die Wohnung repräsentativen Raum montiert sein. Die Bedieneinheit misst die Raumtemperatur in diesem „Referenzraum“.
6 Informationen zur Einstellung der Bedieneinheit 6.2 Tipps zum Energiesparen • Sie können ca. 6 % Heizkosten einsparen, indem Sie die Tag-Raumtemperatur um 1 °C reduzieren. • Heizen Sie nur dann, wenn Sie die Wärme benötigen. Nutzen Sie die Schaltprogramme zur automatischen Nachtabsenkung. • Lüften Sie richtig: Die Fenster für einige Minuten weit öffnen, anstatt sie ständig gekippt zu halten. • Schließen Sie während des Lüftens die Thermostatventile.
Umweltschutz/Entsorgung 7 7 Umweltschutz/Entsorgung Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
8 8 Störungen beheben Störungen beheben In diesem Kapitel finden Sie häufige Fragen und Antworten zu Ihrer Heizungsanlage. Damit können Sie oftmals vermeintliche Störungen selbst beheben. Am Ende des Kapitels sind Störungen und entsprechende Abhilfemaßnahmen in einer Tabelle aufgeführt. 8.
Störungen beheben 8 Warum läuft nachts die Pumpe, obwohl gar nicht oder nur wenig geheizt wird? Der Grund dafür ist abhängig davon, welche Einstellung Ihr Heizungsfachmann für die Nachtabsenkung vorgenommen hat. • Reduzierter Betrieb: Um die eingestellte, wenn auch niedrige Raumtemperatur zu erreichen, läuft die Pumpe auch, wenn weniger geheizt wird. • Abschaltbetrieb: Die Heizungsanlage (und damit auch die Pumpe) ist im Nacht-Betrieb automatisch abgeschaltet.
8 Störungen beheben 8.2 Störungs- und Wartungsanzeigen Die Bedieneinheit unterscheidet drei Arten von Meldungen: • Servicemeldung • Störungsmeldung (= Anlagenfehler; falsche Einstellungen der Bedieneinheit oder Fehler von Komponenten) • Wartungsmeldungen (Information, dass eine Wartungsmaßnahme erforderlich ist) HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost! Wenn die Heizungsanlage durch eine Störabschaltung nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. B Versuchen, die Störung zurückzusetzen.
Störungen beheben 8 Folgende Tabelle erklärt mögliche Störungen- und Wartungsanzeigen: Code Display Keine Anzeige im Display Ursache Abhilfe Heizungsanlage ist aus- B Heizungsanlage einschalgeschaltet. ten. Stromversorgung der Heizungsanlage ist unterbrochen. Nach dem Einschalten: Nach dem Einschalten werden Daten zwischen EMS/UBA und RC35 übertragen (keine Störung). B Prüfen, ob die Bedieneinheit korrekt im Wandhalter sitzt. B Prüfen, ob die Kabel am Wandhalter der Bedieneinheit angeschlossen sind.
8 Störungen beheben Code Display xxx xxx Beispiel: Die LEDs der Tasten blinken im Wechsel. Das Display blinkt nicht. Zusätzlich blinkt das Display. A01 816 A11 802 A11 803 A18 802 Tab. 6 32 Ursache Eine Störung in der Heizungsanlage oder in der Bedieneinheit liegt vor. Die Störungsursache kann vorübergehend sein. Die Heizungsanlage kehrt dann selbständig in den Normalbetrieb zurück.
Störungen beheben Code Hxx1) H 71) Tab. 6 Display Beispiel: 8 Ursache Abhilfe Wartung ist erforderB Um die Wartung durchfühlich. Heizungsanlage ren zu lassen, Heizungsbleibt soweit möglich in fachbetrieb Betrieb. benachrichtigen. Der Wasserdruck in der Dies ist die einzige WartungsHeizungsanlage ist auf meldung (H 7), die Sie selbst einen niedrigen Wert beheben können. gefallen. B Heizwasser auffüllen Nur wenn die Heizungs(Æ Bedienungsanleitung anlage mit einem digitades Heizkessels).
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Ausschaltpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Außenhaltbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Außentemperatur, höhere . . . . . . . . . . . . . . . 28 Außentemperaturgeführte Regelung . . . . . . .25 Außentemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . .29 Außerbetriebnahme . . . . . . . .
Notizen Logamatic EMS Bedieneinheit RC25 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.