Operation Manual
Logamatic RC300 – 6 720 804 159 (2012/07) 43
Umweltschutz/Entsorgung
10
Hybridgerät und Hybridsystem
Heizsystem aus werkseitig aufeinander abgestimmten Wär-
meerzeugern mit integrierter Optimierungsregelung, das als
eine Baueinheit oder als getrennte Baueinheiten angeboten
wird (z. B. Brennwertgerät mit integrierter Wärmepumpe). Das
System produziert warmes Heizwasser für die Beheizung eines
Gebäudes und ggf. für die Warmwasserbereitung.
Kombiheizgerät
Ein Wärmeerzeuger, der in einem Gerät Heizwasser erwärmen
und Trinkwasser im Durchlaufprinzip erwärmen kann.
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb wird der Automatikbetrieb (das Zeitpro-
gramm für Heizung) unterbrochen und konstant auf die für den
manuellen Betrieb eingestellte Temperatur geheizt.
Mischvorrichtung
Baugruppe, die automatisch sicherstellt, dass Warmwasser an
den Zapfstellen höchstens mit der an der Mischvorrichtung ein-
gestellten Temperatur entnommen werden kann.
Schaltzeit
Eine bestimmte Uhrzeit, bei der z. B. die Heizung anläuft oder
Warmwasser erzeugt wird. Eine Schaltzeit ist Bestandteil eines
Zeitprogramms.
Temperatur einer Betriebsart
Eine Temperatur, die einer Betriebsart zugeordnet ist. Die
Temperatur ist einstellbar. Erläuterungen zu Betriebsart
beachten.
Thermische Desinfektion
Diese Funktion heizt das Warmwasser auf eine Temperatur
über 65 °C auf. Diese Temperatur ist zum Abtöten von Krank-
heitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich. Sicherheitshin-
weise zur Verbrühungsgefahr beachten.
Urlaubsprogramm
Das Urlaubsprogramm ermöglicht die mehrtägige Unterbre-
chung der sonst geltenden Einstellungen der Bedieneinheit.
Nach Ablauf des Urlaubsprogramms arbeitet die Bedieneinheit
wieder mit den sonst geltenden Einstellungen.
Vorlauftemperatur
Temperatur, mit der das erwärmte Wasser im Heizkreislauf der
Zentralheizung vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen in den
Räumen fließt. Um die Wärmeverluste zu senken und Energie
zu sparen, plant man heute niedrige Vorlauf/Rücklauftempera-
turen, z. B. 60/40 °C.
Warmhaltung
Wenn die Warmhaltung eines Wärmeerzeugers aktiviert ist,
muss der Wärmeerzeuger vor der Warmwasserbereitung im
Durchlaufprinzip nicht aufgeheizt werden. Somit steht schnel-
ler warmes Wasser zur Verfügung.
Warmwasserspeicher
Ein Warmwasserspeicher speichert in größeren Mengen (z. B.
120 Liter) erwärmtes Trinkwasser. Somit steht ausreichend
warmes Wasser an den Zapfstellen (z. B. Wasserhähne) zur
Verfügung. Dies ist z. B. für ausgiebiges Duschen ideal.
Zeitprogramm für Heizung
Dieses Zeitprogramm sorgt für den automatischen Wechsel
zwischen den Betriebsarten zu festgelegten Schaltzeiten.
Zeitprogramm für Warmwasserbereitung
Dieses Zeitprogramm sorgt für den automatischen Wechsel
zwischen den Betriebsarten Warmwasser, Warmwasser
reduziert und Aus zu festgelegten Schaltzeiten. Es kann an das
Zeitprogramm für Heizung gekoppelt werden
(Æ Kapitel 5.4.3, Seite 24).
Zeitprogramm für Zirkulation
Dieses Zeitprogramm sorgt für den automatischen Betrieb der
Zirkulationspumpe zu festgelegten Schaltzeiten. Es ist sinnvoll,
dieses Zeitprogramm an das Zeitprogramm für Warmwasser zu
koppeln.
Zirkulationspumpe
Eine Zirkulationspumpe lässt das Warmwasser zwischen
Warmwasserbereiter und Zapfstelle (z. B. Wasserhahn) zirku-
lieren. So steht an der Zapfstelle schneller warmes Wasser zur
Verfügung. Die Zirkulationspumpe kann über ein Zeitpro-
gramm gesteuert werden.