Installation Instructions

Inbetriebnahme
Logamatic RC300 – 6 720 807 316 (2013/06)20
5
5.4 Weitere Einstellungen bei der Inbetriebnah-
me
Wenn entsprechende Funktionen nicht aktiviert und Module,
Baugruppen oder Bauteile nicht installiert sind, werden nicht
benötigte Menüpunkte bei der weiteren Einstellung ausgeblen-
det.
5.4.1 Checkliste: Einstellungen auf Kundenwünsche ab-
stimmen
Führen Sie die Inbetriebnahme immer so durch, dass beide Ge-
schäftspartner zufrieden sind und die Heizungsanlage bedarfs-
gerecht und reklamationsfrei arbeitet. Für die Zufriedenheit
des Anlagenbetreibers sind nach unserer Erfahrung folgende
Einstellungen sehr wichtig:
Weitere Einstellungen im Hauptmenü an Kundenwünsche
anpassen ( Bedienungsanleitung).
5.4.2 Wichtige Einstellungen für die Heizung
Die Einstellungen im Menü Heizung müssen bei der Inbetrieb-
nahme auf jeden Fall überprüft und ggf. angepasst werden. Nur
so wird die Funktion der Heizung sichergestellt. Es ist sinnvoll
alle angezeigten Einstellungen zu überprüfen.
Einstellungen im Menü Anlagendaten prüfen
( Kapitel 7.1.1, Seite 24).
Einstellungen im Menü Kesseldaten prüfen
( Kapitel 7.1.2, Seite 26).
Einstellungen im Menü Heizkreis 1 ... 4 prüfen
( Kapitel 7.1.3, Seite 27).
5.4.3 Wichtige Einstellungen für das Warmwassersystem
Die Einstellungen im Menü Warmwasser müssen bei der Inbe-
triebnahme überprüft und ggf. angepasst werden. Nur so wird
die einwandfreie Funktion der Warmwasserbereitung sicherge-
stellt.
Einstellungen im Menü Warmwassersystem I ... II prüfen
( Kapitel 7.2, Seite 36).
5.4.4 Wichtige Einstellungen für die Solaranlage
Diese Einstellungen sind nur verfügbar, wenn die Solaranlage
entsprechend aufgebaut und konfiguriert ist. Weitere Details
siehe technische Dokumente SM50/SM100/SM200.
Einstellungen im Menü Solar prüfen ( Kapitel 7.3,
Seite 38 und Installationsanleitung SM50, SM100 oder
SM200)
5.4.5 Wichtige Einstellungen für das Hybridsystem
Technische Dokumentation des Hybridsystems (z. B. Loga-
therm WPLSH) und Kapitel 7.4, Seite 39 beachten, um die
Funktion sicherzustellen.
5.5 Funktionstests durchführen
Auf die Funktionstests wird über das Diagnosemenü zugegrif-
fen. Die zur Verfügung stehenden Menüpunkte sind stark von
der installierten Anlage abhängig. Z. B. können Sie unter die-
sem Menü testen: Brenner: Ein/Aus ( Kapitel 7.5.1,
Seite 39).
5.6 Monitorwerte überprüfen
Auf die Monitorwerte wird über das Menü Diagnose zugegrif-
fen ( Kapitel 7.5.2, Seite 39).
5.7 Anlagenübergabe
Sicherstellen, dass am Wärmeerzeuger keine Begrenzung
der Temperaturen für Heizung und Warmwasser eingestellt
sind. Nur dann kann die Bedieneinheit RC300 die Warm-
wasser- und Vorlauftemperatur regeln.
Kontaktdaten des zuständigen Fachbetriebs im Menü
Diagnose > Wartung > Kontaktadresse eintragen z. B.
Firmenname, Telefonnummer und Anschrift oder E-Mail-
Adresse ( Kapitel 7.5.5, Seite 41).
Kunden die Wirkungsweise und die Bedienung der Bedie-
neinheit und des Zubehörs erklären.
Kunden über die gewählten Einstellungen informieren.
Menüpunkt Wunsch des Kunden / Einstellung
Regelungsart Außentemperaturgeführt, raum-
temperaturgeführt, konstant
( Seite 29)
Heizkurve einstellen Heizkurve anpassen ( Seite 30).
Die dargestellte Heizkurve gilt für
eine Raumtemperatur von 21 °C.
Gebäudeart (Dämpfung
und Schnellaufheizung)
Leicht, Mittel, Schwer
( Seite 26)
Einschalthäufigkeit
Zirk. (Zirkulationspum-
pe)
Dauerhaft, 1 x 3 ... 6 x 3 Minuten/h
( Seite 38)
Warmwasservorrang Ja | Nein ( Seite 28)
Zeitprogramm (Uhr-
zeiten)
Grundeinstellung / eigenes Zeitpro-
gramm gemäß Kundenwünschen
anpassen ( Bedienungsanleitung
der Bedieneinheit).
Tab. 10 Checkliste: wichtige Einstellungen; Kundenwünsche
klären
Wir empfehlen, diese Installationsanleitung
dem Kunden an der Heizungsanlage zu überge-
ben.