Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Einleitung
- 2 Gefahren- und Sicherheitshinweise
- 3 Tipps zum energiesparenden Heizen
- 4 Bedienelemente
- 5 Module und ihre Funktionen
- 6 Bedieneinheit MEC2
- 7 Kurzbedienungsanleitung
- 8 Raumtemperatur einstellen
- 9 Warmwasser-Regelung
- 10 Zirkulationspumpen-Regelung
- 11 Anzeigen aufrufen
- 12 Standardprogramm auswählen
- 13 Programm ändern
- 14 Neues Heizprogramm erstellen
- 15 Neues Warmwasser-Programm eingeben
- 16 Neues Zirkulationspumpen-Programm eingeben
- 17 Party-/Pause-Funktion
- 18 Urlaubsprogramm
- 19 Sommer-/Winterumschaltung einstellen
- 20 Standardanzeige ändern
- 21 Datum und Uhrzeit eingeben
- 22 Abgastest
- 23 Raumtemperaturfühler abgleichen
- 24 Bedienhinweise für Mehrkesselanlagen
- 25 Störungen und Abhilfe
- 26 Notbetrieb
- 27 Einstellprotokoll
- 28 Stichwortverzeichnis

Module und ihre Funktionen 5
9
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Regelgeräte Logamatic 4311/4312 • Ausgabe 09/2002
Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de
Brenner- und Kesselkreismodul
ZM 432
Das Modul ZM 432 gehört zur Grundausstattung der
Regelgeräte Logamatic 4311 und Logamatic 4312.
Die Handschalter auf dem Modul haben nur Service-
und Wartungsfunktionen.
Befinden sich die Handschalter nicht in Automatikstel-
lung, erfolgt im MEC 2 eine entsprechende Meldung und
die Anzeige
0 für Störung leuchtet.
Benutzen Sie die Handschalter nicht zum Abschalten
der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit. Die Re-
gelfunktionen laufen während des Handbetriebs weiter.
Brennerfunktion
Q Schornsteinfegertaste für Abgastest
Schornsteinfegertaste einige Sekunden drücken.
Die Heizungsregelung arbeitet für 30 Minuten mit einer
erhöhten Vorlauftemperatur. Während des Abgastests
blinken abwechselnd die Anzeigen
0 für Störung und
1 für Sommerbetrieb.
Wollen Sie den Abgastest abbrechen, drücken Sie er-
neut die Schornsteinfegertaste.
Handschalter Brenner
]
Der Handschalter sollte immer in Stellung AUT stehen.
Die Stellungen 0, Hand und max I + II sind Spezialein-
stellungen, die nur vom Fachpersonal im Fehlerfall vor-
genommen werden sollten.
Der Brenner kann mit dem Handschalter direkt ange-
steuert werden. Die Regelung arbeitet jedoch weiter.
Benutzen Sie den Handschalter nicht zum Abschalten
der Anlage bei vorübergehender Abwesenheit.
Anzeige 0 Allgemeine Störung
z. B. bauseitige Fehler,
Fühlerfehler, externe Störungen,
Verdrahtungsfehler, interne
Modulfehler, Handbetrieb.
Die Fehlermeldungen erscheinen
als Klartext in der
Bedieneinheit MEC 2.
Kontrolllampen für die Brennerfunktionen
Anzeige
9 Brennerstörung
Anzeige
A Brenner in Betrieb
Anzeige
U Modulationsleistung wird erhöht
Anzeige
V Modulationsleistung wird gesenkt
Kontrolllampen für Kesselkreisfunktionen
Anzeige
1 Kesselkreis im Sommerbetrieb
Anzeige
8 Kesselpumpe in Betrieb
Anzeige
U Mischer öffnet in Richtung Kessel
Anzeige
V Mischer öffnet in Richtung Heizkreis
3 Hand: Bei ein- und zweistufigen Brennern wird
nur die erste Stufe als Grundlast freigege-
ben. Bei modulierenden Brennern kann
die Brennerleistung mit der Taste
5 stu-
fenlos erhöht und mit der Taste
6 stufen-
los abgesenkt werden.
AUT: Der Brenner arbeitet im Automatikbetrieb.
0: Der Brenner ist ausgeschaltet. Ausnahme,
wenn der Brenner Notbetriebsschalter in
Stellung
4 gestellt ist.
max I+II: Der Brenner wird ständig mit maximaler
Leistung betrieben.










