Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Einleitung
- 2 Gefahren- und Sicherheitshinweise
- 3 Tipps zum energiesparenden Heizen
- 4 Bedienelemente
- 5 Module und ihre Funktionen
- 6 Bedieneinheit MEC2
- 7 Kurzbedienungsanleitung
- 8 Raumtemperatur einstellen
- 9 Warmwasser-Regelung
- 10 Zirkulationspumpen-Regelung
- 11 Anzeigen aufrufen
- 12 Standardprogramm auswählen
- 13 Programm ändern
- 14 Neues Heizprogramm erstellen
- 15 Neues Warmwasser-Programm eingeben
- 16 Neues Zirkulationspumpen-Programm eingeben
- 17 Party-/Pause-Funktion
- 18 Urlaubsprogramm
- 19 Sommer-/Winterumschaltung einstellen
- 20 Standardanzeige ändern
- 21 Datum und Uhrzeit eingeben
- 22 Abgastest
- 23 Raumtemperaturfühler abgleichen
- 24 Bedienhinweise für Mehrkesselanlagen
- 25 Störungen und Abhilfe
- 26 Notbetrieb
- 27 Einstellprotokoll
- 28 Stichwortverzeichnis

6
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Regelgeräte Logamatic 4311/4312 • Ausgabe 09/2002
Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de
Tipps zum energiesparenden Heizen3
3 Tipps zum energiesparenden Heizen
Die Buderus Regelungstechnik garantiert Ihnen optima-
len Komfort mit vielen technischen Möglichkeiten bei mi-
nimalem Energieverbrauch und einfacher Bedienung.
Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, sparen Sie
Energie und damit Geld und schonen die Umwelt.
1 Lassen Sie sich bei der Erstinbetriebnahme ausführ-
lich durch den Heizungsfachmann einweisen. Ist Ih-
nen etwas unklar, so fragen Sie nach.
1 Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Heizungs-
anlage genau durch.
1 Lassen Sie Ihre Heizungsanlage an die Gegebenhei-
ten Ihres Hauses anpassen.
1 Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig warten.
1 Lüften Sie in der kalten Jahreszeit nur kurz und aus-
giebig. Dadurch vermeiden Sie ein Auskühlen der
Räume.
1 Überprüfen Sie die Einstellungen der Thermostat-
ventile in den einzelnen Räumen.
1 Stellen Sie die Wohnraum- und Warmwassertempe-
ratur nicht höher ein als erforderlich.
Entsprechen die voreingestellten Schaltzeiten (Tag- und
Nachtbetrieb) der Wohnraumheizung und der Warm-
wasserbereitung Ihren Lebensgewohnheiten?
1 Korrigieren Sie das Standardprogramm nach Ihren
Wünschen.
1
1 Nutzen Sie die Einstellmöglichkeiten der Sommer-
/Winterumschaltung für die Übergangszeit.
1 Vermeiden Sie häufigen Wechsel der Temperatur-
einstellung für Wohnraum- und Warmwasserberei-
tung.
1 Alle Temperaturkorrekturen wirken sich erst nach ei-
niger Zeit aus. Korrigieren Sie Ihre Einstellungen erst
am darauf folgenden Tag, wenn die Änderungen
nicht das gewünschte Resultat erzielt haben.
1 Angenehmes Raumklima hängt nicht nur von der
Raumtemperatur ab, sondern auch von der Luft-
feuchtigkeit. Je trockener die Luft ist, desto kühler
wirkt der Raum. Mit Zimmerpflanzen können Sie die
Luftfeuchtigkeit verbessern.










