Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Einleitung
- 2 Gefahren- und Sicherheitshinweise
- 3 Tipps zum energiesparenden Heizen
- 4 Bedienelemente
- 5 Module und ihre Funktionen
- 6 Bedieneinheit MEC2
- 7 Kurzbedienungsanleitung
- 8 Raumtemperatur einstellen
- 9 Warmwasser-Regelung
- 10 Zirkulationspumpen-Regelung
- 11 Anzeigen aufrufen
- 12 Standardprogramm auswählen
- 13 Programm ändern
- 14 Neues Heizprogramm erstellen
- 15 Neues Warmwasser-Programm eingeben
- 16 Neues Zirkulationspumpen-Programm eingeben
- 17 Party-/Pause-Funktion
- 18 Urlaubsprogramm
- 19 Sommer-/Winterumschaltung einstellen
- 20 Standardanzeige ändern
- 21 Datum und Uhrzeit eingeben
- 22 Abgastest
- 23 Raumtemperaturfühler abgleichen
- 24 Bedienhinweise für Mehrkesselanlagen
- 25 Störungen und Abhilfe
- 26 Notbetrieb
- 27 Einstellprotokoll
- 28 Stichwortverzeichnis

Störungen und Abhilfe 25
53
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Bedienungsanleitung Regelgeräte Logamatic 4311/4312 • Ausgabe 09/2002
Buderus Heiztechnik GmbH • http://www.heiztechnik.buderus.de
Fehlerbehebung
Meldung Auswirkung Abhilfe
Brenner Störung
Heizung bleibt kalt Brenner entstören, wie in der Dokumentation des Heizkessels oder
des Brenners beschrieben.
Kessel bleibt kalt
Heizung bleibt unter Um-
ständen kalt, jedoch nicht
zwangsläufig.
Kontrollieren, ob der Temperaturregler auf AUT steht.
Kontrollieren, ob noch Brennstoff vorhanden ist.
Wenn erfolglos:
Notbetriebsschalter Brenner am Regelgerät auf Handbetrieb stellen.
Handbetriebsschalter Brenner am Modul ZM 432 auf
max/I +II, mit Temperaturregler Kesselwassertemperatur einstellen.
Heizungsfachfirma verständigen.
Warmwasser-
temperatur steigt
nicht
Warmwasser bleibt unter
Umständen zu kalt, jedoch
nicht zwangsläufig.
Kontrollieren, ob der Temperaturregler auf AUT steht.
Wenn erfolglos:
Handbetriebsschalter Warmwasser und Heizkreis am Modul FM 441
auf Handbetrieb stellen.
Heizungsfachfirma verständigen.
Sicherheitskette
hat ausgelöst
Heizung bleibt kalt. Kontrollieren, ob der Kessel komplett mit Wasser gefüllt ist.
Kontrollieren, ob ein Wasserdruck von mindestens 1 bar im Kessel
vorhanden ist.
Ist dies der Fall:
Entriegeln Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer, indem Sie die
Hutmutter abdrehen und den darunter liegenden Entstörknopf drü-
cken.
Wenn erfolglos:
Heizungsfachfirma verständigen.
Fernbedienung
Störung
Das Regelgerät arbeitet
mit zuletzt an der Fernbe-
dienung eingestellten Wer-
ten.
Heizungsfachfirma verständigen.
Kesselfühler
Störung;
Außenfühler
Störung;
Vorlauffühler
Störung
Die Heizung heizt gegebe-
nenfalls mit höheren Tem-
peraturen und stellt so die
Wärmeversorgung sicher.
Rufen Sie eine Heizungsfachfirma!
Teilen Sie der Heizungsfachfirma mit, welcher Temperaturfühler de-
fekt ist.
W-Wasserfühler
Störung
Ist der Warmwasserfühler
defekt, wird aus Sicher-
heitsgründen kein Warm-
wasser erwärmt.
Heizungsfachfirma verständigen.
Heizkreis XY
im Handbetrieb;
Warmwasser
im Handbetrieb;
Kesselkreis
im Handbetrieb;
Brenner im
Handbetrieb
Pumpen, Stellglieder etc.
werden manuell in Abhän-
gigkeit der Schalterstellun-
gen geschaltet.
Die Regelfunktionen laufen
während des Handbetriebs
weiter, wirken sich jedoch
nicht auf die Anlage aus.
Die Schalter wurden auf Handbetrieb gestellt (für Wartungsarbeiten
oder um Fehler zu beseitigen).
Nach eventueller Fehlerbeseitigung die Handschalter wieder auf
AUT stellen.










