Instructions

3. Stecken Sie den Ansaugschlauch auf den
Ansaugstutzen sowie den Ablassschlauch auf
den Abflussstutzen der Pumpe und befestigen
Sie sie mit Schlauchklemmen, um ein Lösen
durch den anstehenden Druck zu verhindern.
4. Richten Sie die Ansaugsonde entgegen ihrer
Krümmung möglichst gerade aus, um ein
Abknicken in der Ölwanne zu vermeiden und
somit ein einwandfreies Absaugen zu
gewährleisten.
5. Führen Sie die Ansaugsonde durch das
Ölmessstabrohr bis zum tiefsten Punkt der
Ölwanne.
6. Benutzen Sie zur Aufnahme des Altöls ein
ausreichend großes und geeignetes Gefäß, in
das Sie den Ablassschlauch einführen.
7. Schließen Sie die Absaug-Pumpe an die 12V-
Autobatterie und achten Sie dabei auf richtige
Polung: schwarze Klemme an MINUS-Pol, dann
rote Klemme an PLUS-Pol.
8. Schalten Sie die Absaugpumpe ein und
beginnen Sie den Absaugvorgang.
9. Sobald kein Öl mehr aus dem Motor gefördert
wird, schalten Sie die Pumpe wieder ab. Lassen
Sie die Pumpe keinesfalls trocken laufen.
10. Füllen Sie neues Motorenöl laut Herstelleranga-
ben Ihres KFZ ein und kontrollieren Sie den
Ölstand mit dem Messstab.
11. Reinigen Sie die Absaug-Pumpe nach Benut-
zung, indem Sie etwas frisches Öl durchpum-
pen.
12. Entfernen Sie Ansaug- und Ablassschlauch von
der Pumpe und lagern Sie das Gerät
staubgeschützt.
ACHTUNG:
Lassen Sie keinesfalls Öl ins Erdreich oder die
Kanalisation gelangen. Sie verschmutzen die
Umwelt und machen sich strafbar. Entsorgen Sie
Altöl nur über entsprechende Sammelstellen oder
autorisierte Tankstellen oder Händler.
2 Jahre Vollgarantie
Die Garantiezeit für dieses Gerät beginnt mit dem
Tage des Kaufes. Das Kaufdatum weisen Sie uns
bitte durch Einsendung des Original-Kaufbeleges
nach.
Wir garantieren während der Garantiezeit:
kostenlose Beseitigung eventueller Störungen.
kostenlosen Ersatz aller Teile, die schadhaft wer-
den.
kostenlosen, fachmännischen Service (d. h.
unentgeltliche Montage durch unser Service-
Personal)
Voraussetzung ist, dass der Fehler nicht auf unsach-
gemäße Behandlung zurückzuführen ist.
Bei evt. Rückfragen oder Qualitätsproblemen
wenden Sie sich bitte unmittelbar an den Hersteller:
Brüder Mannesmann Werkzeuge GmbH
Abt. Reparatur-Service
Lempstr. 24
42859 Remscheid
Telefon: +49 (0)2191/37 14 71
Telefax: +49 (0)2191/38 64 77
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Umweltschutz
Sollte Ihr Elektrogerät eines Tages so intensiv
genutzt worden sein, dass es ersetzt werden
muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür
haben, so sind Sie verpflichtet, das Elektrogerät
in einer zentralen Wiederverwertungsstelle zu
entsorgen.
Informationen über Rücknahmestellen Ihres
Elektrogerätes erhalten Sie über Ihre kommu-
nalen Entsorgungsunternehmen bzw. In Ihren
kommunalen Verwaltungsstellen.
Elektrogeräte enthalten wertvolle wiederver-
wertbare Rohstoffe. Sie tragen mit dazu bei,
wertvolle Rohstoffe der Wiederverwendung
zuzuführen, wenn Sie Ihr Altgerät einer zentralen
Rücknahmestelle zuführen.
Elektrogeräte enthalten auch Stoffe, die bei un-
sachgemäßer Entsorgung zu Schäden für
Mensch und Umwelt beitragen können.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
steht für die Verpflichtung, dass das gekenn-
zeichnete Gerät einer getrennten
Sammlung von Elektro- und Elektro-
nikgeräten zur Wiederverwertung
zugeführt werden muss.