Owner's Manual
1110
AUFSTELLUNG DER BAUTEILE
1 Lauf
2 Einstellschraube
3 Gaszylinderkappe
4 Leuchtkorn
4A Schraube für Kornhalter
4C Leuchtkornhalter
4D Halteschrauben für Leuchtkorn
5 Druckschraube der Regulierungsschraube
6 Regulierbares Blättchen
6A Halter Befestigungsschrauben
6C Halter des regulierbaren Blättchens
6D Halteschrauben des regulierbaren Blättchen
7 Gaskolben
8 Bewegliche Zylinderarretierung
9 Schlittenkopf
9A Treibende Masse
9B Feder (2X)
9C federfuehrungsstange (2X)
10 Schlittenkopfdämpfer
11 Vordere Dämpferplatte
11A hintere Dämpferplatte
12 Schlittenstange (2x)
13 Feststellfeder der Arretierung
14 Schließfederführungsstange
15 Schließfeder
16 Verschlußgehäuse
17 Verschließschrauben
für Zielfernrohrmontagebohrungen (4X)
18 Magazinhaltergrund
19 Magazinhaltergrundfeder
20 Stift für Magazinhaltergrund
21 unlösbarer Magazinhaltergrund
21A Magazingehause
21B zubringerfeder
21C zubringer
21D Halteachse des zubringer
22 lösbarer Magazinboden
22A Magazinhalterfeder
22B Stift für Magazinhalter
23 Achse vom Magazinhaltergrund
24 Klappe für Auswurenster
25 Verschlußblock
26 Verschlußblockanschlaghebel
27 Stift für Verschlußblockanschlaghebel
28 Auszieher
29 Feder für Auszieher
30 Spanngri
31 Spanngrihaltefeder
32 Spanngriarretierung
33 Spanngriarretierungsstift
34 Verschlußkopf
35 Arretierbolzen für Verschlußkopf
36 Ausstoßer
37 Ausstoßfeder
38 Haltestift für Ausstoßer
39 Abzugsbügel
40 Abzug
41 Abzug- und Stangenbolzen
42 Stange
43 Stangen- und Abzugbolzen
44 Abzugsbügelfeder
45 Abzug- und Stangenbolzenfeder
46 Schlagstück (Hahn)
47 Schlagstückachse
48 Schlagstückfeder
49 Schlagstückfederführungsstange (2X)
50 Einsetzstift für Führungsstangen
der Schlagstückfedern
51 Führungsstangen der Schlagstückfedern
52 Schlagbolzen
53 Schlagbolzenfeder
54 Haltestift für Schlagbolzen
55 Sicherung
56 Sicherungsarretierung
57 Feder für Sicherungsarretierung
58 Anschlagstift für Feder der Sicherungsarretierung
59 Magazinönungssschieber
60 Schließfeder für Magazinfeder
61 Abzugbügeldämpfer
62 Abzugbügelstift (2X)
63 Unterbrecher
64 Unterbrecherachse
65 Hinterschaftzwischenstück
66 Hinterschaft
67 Hinterschaftbefestigungsschraube
68 elastische Unterlegscheibe
für Befestigungsschraube
69 ache Unterlegscheibe für Befestigungsschraube
70 Schaftkappe
71 Schaftkappenschraube (2X)
72 Schaftkappenhalterung
73 Vorderschaft
74 abnehmbarer Aufhängering
75 Stirneinsatz am Vorderschaft
76 Befestigungsmutter für Vorderschaft
77 Halteschraube der Befestigungsmutter
für Vorderschaft
78 Halteschraube Schließfederführungsstange
79 Achse der beweglichen
Zylinderarretierungsschraube
80 Kopfstück für hinteren Aufhängering
SCHALTKAPPE
Die Karabiner BAR ShortTrac und LongTrac verfügen über zusätzliche Schaltkappen mit verschiedenen Dicken um die Länge
des Hinterschaftes auf Ihre Größe anzupassen. Die durchschnittliche Schaltkappe wird im Werk standardmäßig montiert.
Entgegen der Standardausrüstung kann eine 7 mm dünnere oder 7 mm dickeren Schaltkappe als Option bei Ihrem
Waenfabrikanten bezogen werden. Um diese auf Ihren Karabiner zu befestigen, müssen sie die Standardschaltkappe
abschrauben und dann die gewünschte Schaltklappe auf die beibehaltene, durchsichtige Halterung aus Polycarbonat
aufschrauben. Dann ist die Wae endlich schussbereit.
PFLEGE
Um Ihnen Genugtuung zu geben, braucht Ihr Karabiner nur eine geringe Pege, die von Ihnen selbst ausgeführt
werden kann. Browning empehlt Ihnen das extra für die Wartung Ihrer Waen entwickelte „Légia Spray“.
Für eine intensivere Pege, Grundlage für ein einwandfreies Funktionieren zu Ihrer vollen Zufriedenheit über Jahre
hinaus, vertrauen Sie Ihre Wae einem Waenfachmann an.
Zur Reinigung und Pege Ihrer Büchse empfehlen wir wie folgt zu verfahren:
1. Zuerst sichern Sie die Wae, vergewissern Sie sich, dass sie entladen ist und das Magazin leer ist
2. Önen Sie den Verschluss so weit, bis er vom Magazinzubringer festgehalten wird.
3. Führen Sie den Putzstock durch die Laufmündung ein, zuerst mit einem Lappen umhüllt und danach, falls
erforderlich, mit einer Messingbürste, die beide vorher in ein gutes Lösemittel getaucht wurden. Die Reinigung
des Laufes und des Patronenlagers dient dazu, alle Pulverrückstände zu entfernen. Während dieser Reinigung
achten sie besonders sorgfältig darauf, die Laufmündung nicht durch Kratzer zu beschädigen. Jede Beschädigung
an dieser Stelle Ihrer Büchse könnte die Schusspräzision erheblich herabsetzen.
4. Nachdem der Lauf gereinigt und entsprechend getrocknet wurde, tragen Sie mit einem sauberen Flanell-Lappen
eine dünne Schicht von Légia Öl auf.
5. Wischen Sie mit einem trockenen Lappen über den Verschluss und führen sie den Lappen in das Innere des
Verschlussgehäuses durch die Lagerung des Magazins ein(der Verschluss kann oen oder geschlossen sein).
Entfernen Sie das eingetrocknete Öl von den Rohrwänden und dem Magazinzubringer und tragen Sie ein dünne
Schicht frisches Öl auf.
6. Wischen Sie mit einem ölgetränkten Lappen über alle äußeren Metallächen und achten sie darauf, dass alle
Fingerabdrücke entfernt werden. (Schweiß ist oft sauer) Es empehlt sich, die Büchse leicht einzuölen, wenn sie bei
ungünstigen Witterungsverhältnissen benutzt wurde.
7. Prüfen Sie von Zeit zu Zeit den Gaszylinderkolben und die Schlittenstangen und entfernen eventuelle Rückstände. Dies
ist jedoch erst nach ungefähr tausend Schuss erforderlich. Um an den Mechanismus heranzukommen, nehmen Sie den
Vorderschaft wie folgt ab.: Während der Magazinhalter geschlossen ist, ziehen sie den Verschlussblock zurück bis er
einrastet Lösen Sie die Vorschaftschraube mit Hilfe eines 3 mm dicken Stifts, welcher in die Vertiefung des Schraubenkopfs
gesteckt werden muss. Entfernen Sie Schrauben und Zubehör. Vermeiden Sie Schrammen am Vorderschaft. Schieben
Sie den Vorderschaft nach vorne um ihn abzuheben und legen Sie den Mechanismus frei. (Abb. 7 + 8) (Anmerkung: Der
Vorderschaft kann nur bei geönetem Verschluß abgenommen werden.) Das äußere des Kolbens, des Gaszylinders und
die anderen, sichtbaren Teile mit einem leicht geölten Pinsel säubern. Trocknen Sie dann den Kolben und so weit wie
möglich den Gaszylinder. Diese sollten von jeglichen Öl Resten befreit sein um eine Bildung von Verbrennungsrückständen
zu vermeiden. Sollte die Wae längere Zeit nicht benutzt werden, können Sie die Teile reichlicher einölen;
vergessen Sie aber nicht diese Teile dann zu reinigen, wenn Sie die Wae wieder benutzen wollen. Modizieren
Sie auf keinen Fall die Gasregulierung, dieses Manöver darf nur von einen Waenfachmann gemacht werden.
Die Montage des Vorderschaftes wird in umgekehrter Reihenfolge zur Abmontierung vorgenommen.. Achten Sie
darauf, den Verschluss bei der Montage zu önen. Vermeiden sie es, Gewalt anzuwenden. Der Vorderschaft könnte
sonst brechen.
8. Das Holz sollte mit einem guten Öl gereinigt werden; Browning empehlt den Gebrauch von Légia Spezial Holz
Spray.
9. Waen und Munition sollten prinzipiell getrennt und außer Reichweite von Kindern aufbewahren werden.
Die Verwendung eines Browning- Tresor-Waenschranks ist sehr zu empfehlen.Ihre Wae sollten Sie an einem
trockenen, gut gelüfteten Ort aufbewahren, nicht in Nähe starker Wärmequellen, so dass die Holzteile die eventuell
aufgenommene Feuchtigkeit ohne Verformung und Spaltenbildung wieder abgeben können.
Deutsch