SSL Guide
Table Of Contents
- Anleitung SSL
- Relevante Modelle
- Definition der Hinweise
- Warenzeichen
- WICHTIGER HINWEIS
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Digitales Zertifikat für die SSL- Kommunikation
- Installation eines digitalen Zertifikats
- Ein privates Zertifikat erstellen
- Erstellung einer Zertifikatsignieranforderung (CSR; Certificate Signing Request)
- Zertifikat auf dem Gerät installieren
- Auswahl des Zertifikats
- Installation des selbstsignierten oder vorinstallierten Zertifikats unter Windows Vista®, Windows® 7 und Windows Server® 2008 für Benutzer mit Administratorrechten
- Installation des selbstsignierten oder vorinstallierten Zertifikats für Windows® XP und Windows Server® 2003 durch Benutzer
- Zertifikat und privaten Schlüssel (Private Key) importieren und exportieren
- Mehrere Zertifikate verwalten
- Installation eines digitalen Zertifikats
- 3 Netzwerkgerät mit SSL/TLS sicher verwalten
- 4 Sicherer Druck von Dokumenten mit SSL
- 5 Sicherer Versand oder Empfang (bei DCP- und MFC-Modellen) einer E-Mail
- 6 Problemlösung
32
Problemlösung
6
Netzwerk-Begriffe 6
Secure Socket Layer (SSL)
Diese Protokolle zur sicheren Kommunikation verschlüsseln die Daten, um vor Übergriffen zu schützen.
Internet Printing Protocol (IPP)
IPP ist ein Standarddruckprotokoll für die Verwaltung und Durchführung von Druckaufträgen. Es kann
sowohl lokal als auch global verwendet werden, sodass weltweit jeder auf demselben Gerät drucken kann.
IPPS
Die Version des Internet-Druckprotokolls (IPP Version 1.0), die SSL verwendet.
HTTPS
Die Version des Internetprotokolls HTTP (Hyper Text Transfer Protocol), die SSL verwendet.
CA (Certificate Authority: Zertifizierungsstelle)
Die Zertifizierungsstelle stellt digitale Zertifikate aus (vor allem X.509 Zertifikate) und gewährleistet die
Bindung zwischen den Datenpaketen in einem Zertifikat.
CSR (Certificate Signing Request: Zertifikatregistrierungsanforderung)
Mit der Zertifikatregistrierungsanforderung wird bei der Zertifizierungsstelle die Ausstellung eines
Zertifikates beantragt. Die Zertifikatregistrierungsanforderung enthält Informationen zur Identifizierung
des Antragstellers, einen vom Antragsteller generierten öffentlichen Schlüssel (den Public Key) sowie die
digitale Signatur des Antragstellers.
Zertifikat
Ein Zertifikat verbindet einen Public Key mit einer bestimmten Identität. Mit dem Zertifikat kann überprüft
bzw. bestätigt werden, dass ein Public Key zu einer bestimmten Person gehört. Sein Format ist im x.509-
Standard festgelegt.
Public-Key-Kryptosystem
Das Public-Key-Kryptosystem ist ein moderner Zweig der Kryptografie, bei dem die Algorithmen auf ein
Schlüsselpaar (einen Public Key und einen Private Key) angewendet werden. Für die verschiedenen
Rechenschritte des Algorithmus wird jeweils auf eine andere Komponente des Schlüsselpaares
zugegriffen.
Shared-Key-Kryptosystem
Das Shared-Key-Kryptosystem ist ein Zweig der Kryptografie, bei dem der gleiche Schlüssel für zwei
verschiedene Rechenschritte des Algorithmus verwendet wird, z. B. zur Verschlüsselung und
Entschlüsselung.