BarcodeReferenzhandbuch Version 0 GER/AUS/SWI-GER
1 Einführung 1 1 Übersicht 1 Dieses Referenzhandbuch bietet Informationen zum Drucken von Barcodes über Steuerbefehle, die direkt an ein Brother-Druckergerät gesendet werden. Relevante Brother-Druckergeräte: MFC- und DCP-Modelle von Brother, die mit dem Emulationsmodus von HP LaserJet (PCL) ausgestattet sind.
2 Kurzreferenz für Barcode-Befehle 2 Barcodes oder vergrößerte Zeichen drucken Code ESC i Dez. 27 105 Hex. 1B 69 2 2 Format: ESC i n ... n \ Mit diesem Befehl können entsprechend den für „n ... n“ eingesetzten Parametern Barcodes oder vergrößerte Zeichen erzeugt werden. Nähere Informationen zu den Parametern erhalten Sie im folgenden Abschnitt „Parameterdefinition“. Beachten Sie, dass der Befehl mit dem Zeichen ‘ \ ’ (5CH) abgeschlossen werden muss.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Barcode, vergrößerte Zeichen, Linien ziehen und Rahmen zeichnen n = ‘s0’ oder ‘S0’ 3: 1 (Standardvorgabe) n = ‘s1’ oder ‘S1’ 2: 1 n = ‘s3’ oder ‘S3’ 2.5: 1 2 2 Dieser Parameter bestimmt den Barcode-Stil wie oben angegeben. Wenn der Barcode-Modus EAN 8, EAN 13, UPC-A, Code 128 oder EAN 128 gewählt ist, wird der Parameter für den Barcode-Stil ignoriert.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Normal lesbare Zeile ein- oder ausschalten n = ‘r0’ oder ‘R0’ Normal lesbare Textzeile AUS n = ‘r1’ oder ‘R1’ Normal lesbare Textzeile EIN Voreinstellung: Normal lesbare Textzeile EIN 2 2 (1) ‘T5’ oder ‘t5’ (2) ‘T6’ oder ‘t6’ (3) ‘T130’ oder ‘t130’ (4) ‘T131’ oder ‘t131’ Voreinstellung: Normal lesbare Textzeile AUS Alle anderen Durch diesen Parameter wird festgelegt, ob die Klartextzeile unterhalb des Barcodes ausgedruckt werden soll.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Barcodes, vergrößerte Zeichen, Linien und Rahmen in x-Achsenrichtung verschieben 2 n = ‘xnnn’ oder ‘Xnnn’ 2 Dieser Parameter bestimmt wie weit der Druckanfang vom linken Rand weg versetzt wird, in der mit „u“ oder „U“ festgelegten Einheit. Barcodes bzw.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Beginn der Barcode-Daten 2 n = ’b’ oder ‘B’ Die nach „b“ oder „B“ folgenden Daten werden als Barcode-Daten gelesen. Die Barcode-Daten müssen mit dem Zeichen „ \ “ (5CH) enden, mit dem auch der gesamte Befehl abgeschlossen wird. Welche BarcodeDaten gültig sind, richtet sich nach dem mit „t“ oder „T“ ausgewählten Barcode-Modus. Wenn der Barcode-Modus CODE 39 mit dem Parameter ‘t0’ oder ‘T0’ gewählt wurde: 43 Zeichen: ‘0’ bis ‘9’, ‘A’ bis ‘Z’, ‘-’, ‘ .
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Wenn der Barcode-Modus UPC-E mit dem Parameter ‘t6’ oder ‘T6’ gewählt wurde: Es werden Ziffern von „0“ bis „9“ als Barcode-Daten akzeptiert. Acht Stellen 1 2 (Standardformat) Das erste Zeichen muss ‘0’ sein und die Daten müssen mit einer Prüfziffer abgeschlossen werden. 2 Insgesamt acht Ziffern = ‘0’ plus 6 Ziffern plus 1 Prüfziffer. Sechs Stellen 2 Das erste Zeichen und die letzte Prüfziffer werden bei 8-stelligen Daten entfernt.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Rahmen zeichnen 2 ESC i ... E (oder e) ‘E’ oder ‘e’ ist ein Abschlusszeichen. 2 Linien ziehen 2 ESC i ... V (oder v) ‘V’ oder ‘v’ ist ein Abschlusszeichen. Beginn der Daten für die vergrößerten Zeichen 2 n = ‘l’ oder ‘L’ Die nach dem Parameter ‘l’ oder ‘L’ folgenden Daten werden als vergrößerte Zeichendaten (bzw. Beschriftungsdaten) interpretiert. Die Zeichendaten müssen mit dem Zeichen ‘ \ ’ (5CH) enden, mit dem auch der gesamte Befehl abgeschlossen wird.
Kurzreferenz für Barcode-Befehle Tabelle von Code (EAN) 128 C 2 Der Code (EAN) 128 C beschreibt Originalbefehle. Die entsprechende Tabelle ist unten gezeigt. No.