User manual
7
2.3 Die Steckverbinder
Beim Zusammenstecken der Bricks muss darauf geachtet werden, dass sich die Kontakte richtig berühren, da
sonst die Gefahr von Unterbrechungen oder sogar Kurzschlüssen besteht!
Richtig gesteckt Falsch gesteckt
Abb. 3: Die Steckverbinder
Im linken Bild seht Ihr eine richtig gesteckte Verbindung. Die Verbindung besteht jeweils aus kleinen Stif-
ten, die sich mechanisch verklemmen und dabei eine elektrische Verbindung herstellen. Um eine Isolation
zwischen den Kontakten zu gewährleisten und einen Kurzschluss zu verhindern sind dazwischen Stege aus
Kunststoff eingebracht, die den elektrischen Strom nicht leiten.
Ein Beispiel einer fehlerhaften Verbindung ist im rechten Bild zu sehen. Hier treffen Isolierstege auf Kon-
takte, sodass kein Strom ießen kann. Der Stromkreis bleibt „offen“ oder ist instabil und die Funktion der
Schaltung ist nicht gegeben.
Achtung: Es ist wichtig, grundsätzlich immer den richtigen Sitz der Kontaktstifte zu kontrollieren. Weichen
diese zu weit voneinander ab, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Dann ndet der Stromuss nicht
durch unsere Bauelemente mit der erhofften Wirkung statt, sondern sucht sich den kürzesten Weg zurück
zur Spannungsquelle.
Ein Kurzschluss führt zum Maximalstromuss, da der einzige Widerstand den der elektrische Strom über-
winden muss, der Innen-Widerstand der Spannungsquelle ist. Dieser Widerstand ist anschaulich sehr klein,
sodass der Kurzschlussstrom bei längerer Dauer zur Überhitzung führen kann. Es besteht Brandgefahr!
Wichtig: Immer die richtige Stellung der Kontakte überprüfen!