User manual

5
Vorwort
Das Brick‘R‘knowledge Experimentiersystem wurde zum ersten mal
auf der HAM Radio Ausstellung am 28.06.2014 von Rolf-Dieter
Klein (Amateurfunkrufzeichen: DM7RDK) vorgestellt. Das Beson-
dere an unseren Elektroniksets ist, dass die einzelnen Bausteine
über ein Stecker-System verbunden werden, bei dem die zusam-
menzufügenden Teile baugleich sind (Hermaphrodite). So können
auch knifige Stromkreise realisiert werden. Auch das Zusammen-
stecken der einzelnen Bausteine in verschieden Winkeln ist mög-
lich! Für die Rückführung der Masse (0 Volt) sind gleich zwei Kon-
takte vorhanden! Damit lassen sich kompakte Schaltungen
aufbauen, bei der die Masse-Rückführung für eine stabile Span-
nungsversorgung der Bausteine sorgt. Eine weitere Besonderheit
ist, dass man solche Schaltungen sehr leicht erklären und dokumen-
tieren kann.
Viel Spass mit dem Logic Set wünscht
Rolf-Dieter Klein
Quellen- und Literaturverzeichnis:
•Elektronik-Kompendium von Patrick Schnabel:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/index.htm
•Elektroniktutor von Detlef Mietke: http://www.elektroniktutor.de/digital1.html
•Wikipedia: https://www.wikipedia.de
Unter den genannten Links nden Sie umfassendes Grundlagenwissen über digitale Schaltungstechnik und
die Gesetzmäßigkeiten der Schaltalgebra.
1. Sicherheitshinweise
Achtung, die Bausteine des Elektroniksets NIE direkt an das Stromnetz (230 V) anschließen, andernfalls be-
steht Lebensgefahr!
Zur Spannungsversorgung empfehlen wir das mitgelieferte 9 V-Netzteil (oder opt. 9 V-Batterie-Brick). Die
Versorgungsspannung beträgt hier gesundheitsungefährliche 9 Volt bei einem Stromuss von max. 1 Am-
pere. Bitte tragen Sie auch Sorge dafür, dass offen herumliegende Drähte nicht in Berührung oder Kontakt
mit Steckdosenleisten (gewöhnliche Zimmerverteiler) kommen bzw. in diese hineinfallen, auch hier besteht
andernfalls die Gefahr eines gesundheitsgefährlichen Stromschlags bzw. elektrischen Schocks. Schauen Sie
niemals direkt in eine Leuchtdiode (LED), da hier die Gefahr besteht, die Netzhaut zu schädigen (Blendung).
Die Netzhaut bendet sich im Auge und hat die Aufgabe, die einfallenden Lichtreize durch die auf ihr be-
ndlichen Zapfen (das Farbsehen) und die ebenfalls auf ihr bendlichen Stäbchen (Hell-, Dunkelsehen) in für
das Gehirn verwertbare Reize umzuwandeln. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass mitgelieferte Netzteil
nach den Versuchsaufbauten wieder von allen Bausteinen zu trennen, andernfalls besteht die Gefahr eines
Elektrobrandes!
Bausteine oder andere Teile des Elektroniksets nicht verschlucken, andernfalls sofort einen Arzt aufsuchen!