User manual

42 JK-Flipop
D-Flipop mit asynchronem Set- und Reset-Eingang
+
-
9V
1A
+
-
9V
1A
1kΩ
LED
red
+ 5-15V
+
VOut = VIN
Taktgeber
100 Hz
0,5 Hz
Flip-Flop
+
QD
C
5-15V
V V
O INut =
10kΩ
10kΩ
+ 5-15V
+
V V
O INut =
Q
D
C
S
R
Flip-Flop
Q
10kΩ
10kΩ
10kΩ
10kΩ
LED
LED
+ 5-15V
+
VOut = VIN
Taktgeber
100 Hz
0,5 Hz
R
S
D
C
Q
Q
Abb. 38: Brick-Schaltung mit D-Flipop und asynchronem Set- und Reset-Eingang
5.4.4 JK-Flipop
Das JK-Flipop gibt es als taktankengesteuertes und taktzustandsgesteuertes Flipop. Im Brick'R'knowledge
Logic Set sind vier (ein)ankengesteuerte JK-Flipops enthalten. Beim Anlegen einer positiven Taktanke
wechselt der Ausgangszustand, sofern an den beiden Eingängen J und K eine "1" anliegt. Dieses Verhalten
wird auch als Toggeln (hin-und-herschalten) bezeichnet. Siehe auch T-Flipop, bei dem die beiden Eingänge
J und K verbunden sind und als T(oggle)-Eingang zur Verfügung stehen.
Abb. 39: Aufbau eines JK-Flipops (links) und Schaltzeichen für einankengesteuertes JK-Flipop (rechts)
Am Takteingang C (vom englischen "Clock") des JK-Flipops muss ein Rechtecksignal angelegt werden. Das
von uns verwendete JK-Flipop reagiert stets auf eine positive Taktanke, also den Übergang an C von "0"
nach "1". Die beiden Eingänge J und K sind Steuereingänge. Die Ausgänge Q und Q werden in Abhängigkeit
der Ansteuerung der Eingänge J und K gesteuert.
Wahrheitstabelle für positiv ankengesteuertes JK-Flipop
Eingang J Eingang K Takt-Eingang C Ausgang Q Ausgang Q Erläuterung
0 0 0 → 1 Q
Q Keine Änderung
1 0 0 → 1 1 0 Setzen
0 1 0 → 1 0 1 Rücksetzen
1 1 0 → 1
Q Q Ausgänge toggeln