User manual
D-Flipop 41
•Verbotener Zustand: Werden beide Tasten gedrückt, d. h. die Eingänge auf "1" gesetzt, gehen beide
Ausgänge auf "0". Dieser Zustand kann nicht gespeichert werden. Kritisch ist dies jedoch nur dann, wenn
beide Eingänge nach diesem Zustand gleichzeitig "0" werden. Dieser Folgezustand ist undeniert, weil
nicht klar ist, welcher Ausgang zunächst "1" werden soll.
5.4.3 D-Flipop
Das D-Flipop besteht aus einem RS-Flipop, bei dem der Rücksetzeingang über einen Inverter mit dem
Setzeingang verbunden ist. Dadurch wird verhindert, dass der undenierte Zustand eintritt.
Das D-Flipop gibt es als taktzustandsgesteuertes und als taktankengesteuertes Flipop wie in unserem
Fall. Sofern ein D-Flipop herausgeführte RS-Eingänge hat, so lässt es sich über diese Eingänge auch taktun-
abhängig (asynchron) setzen bzw. rücksetzen (siehe auch Kap. 5.2 auf Seite 33).
Das D-Flipop stellt das Grundelement Schreib-Lese-Speicher dar. In der Praxis werden meist viele D-Flipops
parallel geschaltet und über einen gemeinsamen Takt synchronisiert. Eine solche Anordnung aus meist 4, 8,
16 oder 32 D-Flipops nennt man Register. Eine praktische Anwendung ist z. B. ein Status-Register welches
gelesen werden soll um Informationen über ein Gerät zu erhalten oder ein Befehlsregister um Kommandos
an ein Gerät zu übermitteln.
Der einzige Eingang wird als Daten-Eingang bezeichnet. In unserem Fall wird der Wert am Daten-Eingang
("0" oder "1") mit der positiven Flanke am Takt-Eingang C übernommen.
Abb. 36: D-Flipop aus taktgesteuertem RS-Flipop (links), Schaltzeichen eines einfachen D-Flipops (Mitte) und mit RS-Eingängen (rechts)
Beachte, dass beim Standard-D-Flipop-Brick, das im Logic Set enthalten ist, der Q-Ausgang nicht heraus-
geführt ist!
Wahrheitstabelle für positiv ankengesteuertes D-Flipop
Daten-Eingang D Takt-Eingang C Ausgang Q (Ausgang Q) Erläuterung
1 0 → 1 1 (0) Setzen
0 0 → 1 0 (1) Rücksetzen
1 1 → 0 Q
(Q) Keine Änderung
0 1 → 0 Q
(Q) Keine Änderung
+
-
9V
1A
+
-
9V
1A
1kΩ
LED
red
+ 5-15V
+
VOut = VIN
Taktgeber
100 Hz
0,5 Hz
Flip-Flop
+
QD
C
5-15V
V V
O INut =
10kΩ
10kΩ
+ 5-15V
+
V V
O INut =
Q
D
C
S
R
Flip-Flop
Q
10kΩ
10kΩ
10kΩ
10kΩ
LED
LED
+ 5-15V
+
VOut = VIN
Taktgeber
100 Hz
0,5 Hz
D
C
Q
Abb. 37: Brick-Schaltung mit Standard D-Flipop