User manual
XNOR-Gatter 33
5.2 Entprellungsschaltung
Taster und Schalter haben den Nachteil, dass bei Betätigung der mechanische Kontakt (oft ist eine Feder im
Spiel) ein mehrfaches Schließen bzw. Öffnen verursacht. Diesen Störeffekt nennt man in der Digitaltechnik
auch "Prellen".
Schalterprellen
Entprelltes Signal
U
IH
U
IL
Abb. 24: Typischer Störimpuls durch Kontaktprellen
Dieses Problem kann mit einem einfachen RS-Flipop gelöst werden. Auf Gatterebene kann ein RS-Flipop
wahlweise aus zwei NAND- oder NOR-Gatter aufgebaut werden. Wir verwenden die Variante aus NOR-
Gatter, da unsere NOR-Bricks bereits mit Pull-Down-Widerständen an den Eingängen bestückt sind. Wegen
der hohen Schaltgeschwindigkeit des RS-Flipops bleibt es beim ersten Kontakt stabil in diesem Zustand ste-
hen und speichert den logischen Wert, bis der andere Eingang beschaltet wird. Die Pulldown-Widerstände
bewirken, dass unbeschaltete Eingänge, stets einen denierten Zustand haben.
Abb. 25: Entprellungsschaltung aus NOR-Gatter (links) und RS-Flipop (rechts)
Drücken Sie abwechselnd die Tasten S und R um am Q- bzw. Q-Ausgang einen entprellten Taktimpuls aus-
zugeben. Verwenden Sie je nach Anwendungsfall den geeigneten Brick, um beispielsweise den Takt eines
Zählers zu speisen.
+ 5-15V
+
V V
O INut =
Q
D
C
S
R
Flip-Flop
Q
10kΩ
10kΩ
10kΩ
10kΩ
+
-
9V
1A
LED
LED
LED
LED
S
R
+ 5-15V
+
VOut = VIN
Taster entprellt
Alternativ zur rotumrandeten
Schaltung könnt Ihr einfach den
entprellten Taster verwenden.
Abb. 26: Entprellungsschaltung mit RS-Flipop-Brick (rot umrandet) oder mit entprelltem Taster (links)