User manual
6 7
Hier ist ein Beispiel einer richtig gesteckten Verbindung. Die Verbindung besteht jeweils aus kleinen Stiften, die sich mechanisch verklem-
men und dabei ebenfalls elektrisch leiten. Um eine Isolation zwischen den Kontakten zu gewährleisten und einen Kurzschluss zu verhin-
dern sind Stege aus Kunststoff eingebracht, welche den elektrischen Strom nicht leiten.
Ein Beispiel einer fehlerhaften Verbindung ist im Bild darunter zu sehen. Hier sind noch Abstände zwischen den Kontakten, die einen
sicheren Stromuss nicht gewährleisten können. Der Stromkreis bleibt "offen" oder ist instabil und die Funktion der Schaltung nicht
gegeben.
Achtung: Es ist wichtig, grundsätzlich immer den richtigen Sitz der Kontaktstifte zu kontrollieren. Weichen diese zu weit voneinander ab,
kann es zu einem Kurzschluss kommen. Dann ndet der Stromuss nicht durch unsere Bauelemente mit der erhofften Wirkung statt,
sondern sucht sich den kürzesten Weg zurück zur Spannungsquelle. Ein Kurzschluss führt zum Maximalstromuss, da der einzige Wider-
stand den der elektrische Strom überwinden muss, der Innen-Widerstand der Spannungsquelle ist. Dieser Widerstand ist anschaulich sehr
klein, so kann der Kurzschlussstrom bei längerer Dauer zur Überhitzung führen. Es besteht Brandgefahr!
Wichtig: Immer die richtige Stellung der Kontakte überprüfen!
3. Bricks (Bausteine) des Solar Sets
Die Bricks sind kompakte Bausteine aus der Welt der Elektrotechnik. Sie eignen sich zum Ausprobieren neuen Wissens für junge Forscher,
die den Umgang mit komplexen Schaltungen kennenlernen wollen. Das Set beinhaltet neben allgemeinen Elementen wie z.B. Verbin-
dungsstücken oder Versorgungsblöcken auch passive und aktive Bauelemente, für deren Beschreibung die angegebenen Einheiten mit
ihren jeweiligen Abkürzungen verwendet werden.
Wert
Strom
Spannung
Leistung
Widerstandswert
Kapazitätswert (Kondensator)
Induktivitätswert (Spule)
Frequenz
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Präx für x10
Ampere
Volt
Watt
Ohm
Farad
Henry
Hertz
Kilo
Mega
Giga
Tera
Milli
Mikro
Nano
Piko
Femto
A
V
W
Ω
F
H
Hz
k
M
G
T
m
µ
n
p
f
Einheit Symbol/Abkürzung
3
6
9
12
-3
-6
-9
-12
-15