User manual
24 25
7.1 Summer
7.2 Morseschaltung
An dieser Stelle folgt ein Beispiel für einen Stromkreis mit Masse Brick. Die erste Abbildung zeigt den nalen Aufbau der Schaltung, die
zweite stellt den eigentlichen Lauf der Masseleitung durch die Bricks dar.
Die Masse-Bricks schließen den Stromkreis, auch wenn sie links und/oder rechts neben den mittleren Bricks scheinbar ins Leere gehen.
Die Masse-Bricks gewährleisten die Verbindung zwischen den Enden.
Merke: Das Massesymbol spart bei der professionellen Anwendung in der Technik beim Zeichnen der Schaltung Zeit und trägt auch zur
besseren Übersicht bei komplexen Schaltplänen bei. In der unten stehenden Skizze haben wir statt dem Solar Brick und dem Solar Panel
ein Beispiel mit 9V Batterie Brick gewählt. Hier sieht man, dass die Masse Bricks sowohl rechts, als auch links die Enden der Schaltung
bilden.
Ein Buzzer ist ein akustischer Signalgeber mit geringer Bandbreite, anders als ein Lautsprecher. Da die hier verwendete Quelle eine
Betriebsspannung von 12V bereitstellt, kann der Buzzer richtig gepolt sehr laut werden. Untenstehende Abbildung zeigt die korrekte
Anordnung der Bricks. Wenn der Taster geschlossen wird, ertönt ein lautes, helles Piepsen. Diese Schaltung eignet sich daher gut zum
Morsen.
Hierbei übermitteln schnelle Abfolgen von kurzen und langen Tönen und Pausen Buchstaben oder Zahlen. Das bekannteste Signal ist das
"SOS" ("...---...": Drei mal kurz, drei mal lang, drei mal kurz) es steht für englisch "Save our Souls" (Rettet unsere Seelen) und wird in der
Seefahrt als Notsignal verwendet.
Das Morsealphabet wurde von Samuel Morse im frühen 19. Jahrhundert entwickelt und machte es, den damaligen technischen
Bedingungen angepasst, möglich, mit geringem Aufwand Informationen über weite Strecken per Funk zu übertragen - das Telegraeren
entstand. Durch die Einfachheit der Codierung kann das Morsealphabet auch optisch z.B. durch kurze Lichtsignale mit einem Scheinwerfer
übertragen werden. Heute ist der Morsecode als Betriebsart CW bei Amateurfunkern sehr beliebt, über eine der SDR Stationen unter
http:/www.websdr.org kann man per Web im Kurzwellenbereich mithören (Z.B. University of Twente).
Solar IN
12V 1,3A
Solar IN
12V 1,3A
7. Es wird laut!
+
-
9V
0,5A
polyfuse
Zeichen - Morsecode
A · —
B — · · ·
C — · — ·
D — · ·
E ·
F · · — ·
G — — ·
H · · · ·
I · ·
J · — — —
K — · —
L · — · ·
M — —
N — ·
O — — —
P · — — ·
Q — — · —
R · — ·
S · · ·
T —
U · · —
V · · · —
W · — —
X — · · —
Y — · — —
Z — — · ·
0 — — — — —
1 · — — — —
2 · · — — —
3 · · · — —
4 · · · · —
5 · · · · ·
6 — · · · ·
7 — — · · ·
8 — — — · ·
9 — — — — ·
. · — · — · —
, — — · · — —
? · · — — · ·
'' · — — — — ·
! — · — · — —
/ — · · — ·
( — · — — ·
) — · — — · —
& · — · · ·
: — — — · · ·
; — · — · — ·
= — · · · —
+ · — · — ·
- — · · · · —
_ · · — — · —
" · — · · — ·
$ · · · — · · —
@ · — — · — ·
M
O
R
S
E