User manual
98
In der folgenden Schaltung werden wir Licht hörbar machen. Unser Auge ist zu träge um selbst geringe Frequenzen ab 20Hz wahrzuneh-
men. Daher wandeln wir die Lichtimpulse, die die 50Hz Netzfrequenz in den Leuchtmitteln unserer Wohnungen verursacht in akustische
Signale um. Leuchtstoffröhren verursachen z.B. ein Brummen. Als Sensor dient dazu der LDR 03. Er ändert seinen Widerstand mit den
Impulsen, die auf ihn einwirken. Diese werden als von einer Gleichspannung überlagerte geringe Wechselspannung deutlich. Die Gleich-
spannungsanteile werden von den beiden 1µF-Kondensatoren herausgeltert und das Netzbrummen durch den Transistor vorverstärkt.
Der Audioverstärker LM386 nimmt die Endverstärkung vor und ermöglicht das Netzbrummen im Lautsprecher zu hören. Sie können jetzt
auf die Suche nach Wechsellichtquellen in ihrer Wohnung gehen, je näher Sie dieser kommen, umso lauter wird das Brummen.
17.4 Licht-Verstärker
10µF 25V
1µF
+
-
9V
1A
polyfuse
SP 8Ω
4,7kΩ
1kΩ
100kΩ
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
8
+
+
-
LM386
AMP
100µF
LDR 03
+
100 µF 25V
1nF
10mH
50mA
Eine weitere Möglichkeit einen Brummdetektor zu realisieren zeigt der folgende Aufbau. Er ist wesentlich einfacher und nicht so störanfäl-
lig, dafür aber unsensibler. Die Verstärkung des Netzbrummens aus unseren Wechsellichtquellen nimmt hier nur der Audioverstärker vor.
Der 100µF-Elektrolykondensator minimiert die Rückkopplung und verhindert damit ein Aufschwingen der Schaltung. Bitte auf seine
richtige Polung achten!
Viel Spaß mit dem Aufspüren von Wechsellichtquellen!
17.5 OP als Brummdetektor
100µF 25V
SP 8Ω
4,7kΩ
100Ω
8
+
+
-
LM386
AMP
100µF
LDR 03
+
+
-
9V
0,5A
polyfuse
100n F 50V