User manual
96
Dioden und andere Halbleiterbauelemente bestehen aus sogenannten Halbmetallen. Sie besitzen sowohl Eigenschaften von Nichtleitern
als auch von Leitern. In Halbleitern uktuieren permanent Ladungen. Diese Fluktuation ist von vielen Parametern abhängig, insbesonders
von der Temperatur und kann als Rauschen, der zufälligen, sich überlagernden Summenschwingung vieler einzelner Frequenzen aufge-
fasst werden. Es ist vergleichbar mit dem akustischen Rauschen eines Radios, das keine modulierte Frequenz (Sender) empfängt, oder
dem Meeresrauschen. In der nun folgenden Schaltung wird das Rauschen einer Diode durch einen Transistor vorverstärkt und über den
LM386 am Lautsprecher ausgegeben.
Bitte achten Sie auf die Polung von Diode und Elektrolytkondensator!
Der Umschalter muss die Versorgungsspannung an den Audioverstärker anlegen, dieser ist zu schließen. Mit dem Potentiometer ist die
Lautstärke einstellbar.
17.2 Rauschgenerator
1µF 25V
+
-
9V
1A
polyfuse
SP 8Ω
100kΩ
100kΩ
10kΩ
KA
Si Diode
1N4148
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
10kΩ
8
+
+
-
LM386
AMP
100µF
+
100 µF 25V
100n F 50V
+
-
9V
0,5A
polyfuse
Auch Transistoren zählen zu den Halbleiterbauelementen. In der folgenden Schaltung wandeln wir das Rauschen des Transistors BC817,
wie wir ihn schon oft verwendet haben, in ein akustisches Signal um. Er ist nur mit dem Emitter und der Basis kontaktiert, aber der
doppelten Versorgungsspannung in "Sperrrichtung" beschaltet. Der Umschalter muss die zweite Spannungsquelle dazu schalten!
17.3 Rauschgenerator 2
10µF 25V
100µF 25V
+
+
-
9V
1A
polyfuse
SP 8Ω
10kΩ
10kΩ
100kΩ
100kΩ
100nF 50V
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
10kΩ
8
+
+
-
LM386
AMP
100µF
+
-
9V
0,5A
polyfuse