User manual
77
14. Logikschaltungen
14.1 Ein UND mit Dioden
Eine UND-Verknüpfung ist hier mit Dioden realisiert. Zu den Anfängen der Computertechnik wurden Schaltzustände noch nicht mit
Transistoren verwirklicht, sondern mit Dioden, auf DTL-Weise. (Dioden-Transistor-Logik). Die UND- sowie ODER-Verknüpfungen lassen
sich leicht umsetzen. Sind die Taster geöffnet, ießt der Strom durch die in Durchlassrichtung gepolten Dioden und der Spannungsabfall
ist nicht groß genug um die rote LED zum Leuchten zu bringen. Hier ist es gleich welcher Taster geschlossen wird. Solange eine Diode
offen bleibt, stabilisiert diese den Spannungsabfall. Erst wenn beide Taster geschlossen werden, überbrücken diese die Dioden, so dass
die rote LED über den 10kΩ-Widerstand in Betrieb genommen wird.
330Ω
1kΩ
10kΩ
1kΩ
LED
red
+
-
9V
0,5A
polyfuse
KA
Si Diode
1N4148
KA
Si Diode
1N4148
Hinweis! Die Widerstände von
330Ω und 1kΩ sollten in der Praxis
gleich sein.
Es ist auch leicht eine ODER-Verknüpfung zu realisieren. Welche einfacher zu verstehen ist, als die vorangegangene UND-Schaltung.
Wir tauschen hier nur ein paar Bricks um.
In der Technik werden diese Schaltung problematisch, da die Ausgangsspannungen (Pegel) nicht mehr kompatibel sind, um mehrere
Logikschaltungen zusammen in Funktion zu bringen. Zusätzliche Transistoren versprechen hier Abhilfe. Diese verstärken die Ausgangs-
signale wieder und man erhält dann eine DTL-Logik (Dioden-Transistor-Logik). In der folgenden Schaltung ist es gleich welcher Taster
betätigt wird. Die rote Diode leuchtet immer, wenn einer oder beide kontaktiert werden. Ist kein Taster betätigt, leuchtet die Diode nicht.
Wir haben also die ODER-Funktion realisiert.
14.2 Ein ODER mit Dioden
1kΩ
LED
red
+
-
9V
0,5A
polyfuse
KA
Si Diode
1N4148
KA
Si Diode
1N4148