User manual

72
Unseren Timer-Brick verwenden wir nun als Flip-Flop und steuern so das Ausgangssignal, das solange erhalten bleibt, bis eine andere
Eingabe erfolgt. Mit dem rechten Taster, unter dem 100kΩ-Widerstand, bringen wir die rote LED zum Leuchten. Wird der Kontakt über
ihm wieder getrennt, leuchtet die LED weiterhin. Die entgegengesetzte Eingabe über den anderen Taster lässt sie erlöschen.
Das Signal ist nun zurückgesetzt und bleibt ebenfalls erhalten bis eine alternative Eingabe erfolgt. Zum Zurücksetzen wird der sog.
"Threshold"-Eingang verwendet (deutsch: Schwelle)
13.3 Timer bistabil
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
100kΩ
100kΩ
RESET +5V-15V
DISCH
THRES
TRIG CONT
OUT
TIMER
555
LED
7
6
4 8
3
52
Die Darstellung eines Flip-Flops mit Hilfe unseres Timer 555-Bricks ist in der nun folgenden Schaltung ohne zusätzliche elektronische
Bauelemente realisiert. Man kann das SET-Signal direkt mit dem Trigger-Eingang auf Masse setzen. Hier erfolgt ein Einschalten der
Ausgangsspannung, wenn die Spannung am Trigger-Eingang 1/3 der Versorgungsspannung unterschreitet. Das Set-Signal wird wieder
zurückgesetzt, wenn der Reset-Eingang auf Masse bezogen wird, also beim Betätigen des linken oberen Tasters, und die rote LED erlischt
wieder. Alle Zustände bleiben am Eingang gespeichert bis eine alternative Eingabe erfolgt
13.4 Timer 555 bistabil - Alternative 1
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
RESET +5V-15V
DISCH
THRES
TRIG CONT
OUT
TIMER
555
LED
7
6
4 8
3
52
100kΩ