User manual

70
13. Timer 555
13.1 Timer astabil
Der klassische Oszillator! Der Timer 555 kann sowohl die maximale als auch minimale Versorgungsspannung an seinem Ausgang über
das Widerstandsverhältnis des 10kΩ- und 100kΩ-Widerstand zu der Kapazität des zugeschalteten Kondensators steuern. Während des
Ladevorgangs des Kondensators über die beiden Widerstände legt der Timer 555 die Versorgungsspannung an seinem Ausgang an.
Wenn der Kondensator geladen ist, beginnt der Entladevorgang über den 100 kΩ-Widerstand bis dieser entladen ist und der Vorgang
startet erneut. Die erzeugte Schwingung ist ein Rechtecksignal, da der Timer 555 zwischen Versorgungsspannung und Masse umschaltet.
Die rote LED blinkt solange der Timer 555 an die Spannung angeschlossen ist, daher ist diese Betriebsart astabil. Die Leuchtdauer ist um
10 Prozent größer als die dunkle Phase der LED. Beide Phasen zusammen bestimmen die Periodendauer.
Sie lässt sich wie folgt berechnen:
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
10kΩ
100kΩ
T = (R + 2 R ) C ln(2) = (10kΩ + 2 100kΩ) 10µF ln(2) = ca.1,5s
1 2* * * * * *
Der Timer 555 ist ein integrierter Schaltkreis, der für zeitabhängige Steuerungen eingesetzt wird. In ihm ist eine klassische Schaltung
realisiert, die für vielfältigste Aufgaben Verwendung ndet.
10µF 25V
RESET +5V-15V
DISCH
THRES
TRIG CONT
OUT
TIMER
555
LED
7
6
4 8
3
52
Mit dem Timer-Brick ist es leicht einen monostabilen Multivibrator zu realisieren. Nach kurzem drücken der Taste, leuchtet die rote LED
solange auf, bis der Kondensator die Triggerschwelle des Timers erreicht hat. Wird die Taste längere Zeit gedrückt, bleibt die rote LED
solange an, bis die Taste losgelassen wird.
13.2 Timer monostabil
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
1kΩ
100kΩ
RESET +5V-15V
DISCH
THRES
TRIG CONT
OUT
TIMER
555
LED
7
6
4 8
3
52
10µF 25V