User manual
67
Wie bei unserem Bipolartransistor BC817, können wir den MOSFET auch als Schalter verwenden. Die großen Widerstandwerte des
Spannungsteilers am Gate-Kontakt lassen nur einen sehr kleinen Stromuss zu, legen aber durch ihr Widerstandverhältnis vorgegeben,
die halbe Versorgungsspannung von 4,5 Volt an diesen an. Das elektrische Feld am Gate-Kontakt ist groß genug, um die rote LED zum
Leuchten zu bringen bzw. den MOSFET zu entsperren, wenn der Taster betätigt ist.
11.2 MOSFET als Schalter
1kΩ
LED
red
100kΩ
100kΩ
+
-
9V
0,5A
polyfuse
G
S
D
n-MOS
SPD04N80C3
800V
4A
Der Versuch besteht wie in nachfolgender Abbildung ersichtlich aus einer Serienschaltung von Versorgungs-, LED-, NMOS- und zugehö-
rigen Masse-Bricks als Abschluss auf beiden Seiten. Hierbei ist der Drain-Kontakt des Transistor über die LED an den Plus-Pol der Versor-
gung anzuschließen und Source zu Erden (Masse-Brick). Der MOSFET ist so hochohmig, dass seine Sensibilität genügt, um ein Entsperren
nur durch Berührung mit dem Finger zu erreichen. Dabei werden geringste Ladungsmengen, die uns überall umgeben, in das Gate des
MOSFETs geladen und bewirken einen Schaltvorgang. Die Ladungsmengen resultieren aus dem normalen Stromnetz oder sind statische
Ladungen, die eine Potentialdifferenz zu unserem MOSFET aufgebaut haben. Der MOSFET kann schon durch einen Funkenschlag zerstört
werden. Daher setzen Sie sich bitte auf einen Stuhl und berühren den Batteriebrick bevor sie den Gate-Kontakt streifen. Wenn die LED
erlischt nachdem Sie den Kontakt wieder losgelassen haben, können Sie den Vorgang wiederholen. Bleibt die rote LED jedoch an, ist, wie
bei einem Kondensator, genug Ladung gespeichert und die LED erlischt erst, wenn diese langsam abgeossen ist.
Bitte gehen Sie unbedingt vorsichtig vor, der MOSFET kann durch statische Ladungen zerstört werden!
11.3 Simple NMOS touch Sensor
1kΩ
LED
red
+
-
9V
0,5A
polyfuse
G
S
D
n-MOS
SPD04N80C3
800V
4A