User manual
60
Um zu überprüfen, ob der Strom durch die LED konstant bleibt, erhöhen wir nun die Versorgungsspannung auf 18V. Die Teilspannungen
addieren sich in einer Serienschaltung. Das erreichen wir durch eine Serienschaltung von Netzteil- und Batterie-Brick. Hier muss auf die
richtige Polung geachtet werden: Der Minuspol des Batterie-Bricks ist an den Pluspol des Netzteil-Bricks zu schalten!
Die Leuchtintensität der roten LED am Kollektor des Transistors bleibt in etwa gleich.
9.10 LED mit Konstantstrom bei 18V Versorgungsspannung
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
+
-
9V
0,5A
polyfuse
+
-
9V
1A
polyfuse
1kΩ
100kΩ
1kΩ
LED
red
KA
Zener Diode
Z 3,9V 1W
Ein klassischer Schaltkreis zur Schwingungserzeugung ist ein Multivibrator. Hier werden zwei Transitoren so gegeneinander geschaltet,
dass sie sich abwechselnd an- und ausschalten. Die Dauer für einen Zyklus wird von dem Lade- bzw. Entladevorgang der Kondensatoren
über deren vorgeschaltete Widerstände bestimmt. Astabile Multivibratoren werden in der Technik zum Erzeugen einer Rechteckspannung
eingesetzt. Wir können den Schaltvorgang gut an den abwechselnd blinkenden LEDs beobachten. Die Wahl der Kapazität der Kondensa-
toren und ihrer dazugehörigen Vor-Widerstände denieren die Periodendauer für einen Schaltvorgang. In unserer Schaltung sind die
Widerstände und Kondensatoren für beide Transistoren gleich. Die Periodendauer berechnet sich daher sehr einfach mit folgender
Gleichung:
T = 2 In(2) R C = 2 In(2) 100kΩ 10µF = 1,39s
Das Experimentierset beinhaltet Kondensator- und Widerstands-Bricks verschiedener Werte. Gerne können die Werte an dieser Stelle
ausgetauscht und somit die Schaltdauer manipuliert werden. Der linke Widerstand und der obere Kondensator steuern das Schaltverhal-
ten des linken Transistors und entgegengesetzt. Bei ungleicher Beschaltung leuchten gelbe und rote LED nicht mehr symmetrisch und
deren Leuchtdauer ändert sich, wenn das Verhältnis von Widerstand zu Kondensator verändert wird. Es ist nicht möglich den Schaltkreis
in einem festen Zustand verharren zu lassen, daher bezeichnet man ihn als astabil.
9.11 Astabiler Multivibrator
* * *
*
*
*
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
1kΩ
LED
yellow
100kΩ
100kΩ
10µF 25V
10µF 25V
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
B
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A