User manual
5
9.6 LED als Photodiode
9.7 Transistor als Inverter
9.8 LED einmal inverert
9.9 LED mit Konstantstrom bei 9V Versorgungsspanung
9.10 LED mit Konstantstrom bei 18V Versorgungsspanung
9.11 Astabiler Mulvibrator
9.12 Monostabiler Mulvibrator
9.13 Bistabiler Mulvibrator
10. JFET (Feld-Effekt-Transistor mit verbundenem Gate("J" für Juncon))
10.1 J310-n-Kanal JFET
11. MOSFET
11.1 MOSFET Funkon
11.2 MOSFET als Schalter
11.3 Simple NMOS touch Sensor
12. Spezial-Halbleiter
12.1 PUT - progammable Unijuncon Transistor
12.2 Thyristor im Ersatzschaltbild
13. Timer 555
13.1 Timer astabil
13.2 Timer monostabil
13.3 Timer bistabil
13.4 Timer 555 bistabil alternav -Alternave 1
13.5 Timer 555 bistabil alternav 2
13.6 Timer 555 als Spannungsgenerator
14. Logikschaltungen
14.1 Ein "And" mit Dioden
14.2 Ein OR mit Dioden
14.3 NAND-Schaltung mit Transistoren
14.4 NOR-Schaltung
14.5 AND-Schaltung
14.6 OR-Schaltung
15. Oszillatoren
15.1 HF Generator 13,56 MHz ISM Band
15.2 Quarzoszillator mit Absmmung (Trimmung)
15.3 Quarzoszillator mit Kapazitätsdiode zur Trimmung
15.4 Oszillator-Schwingkreis mit Kondensator und Spule
16. Der Operaonsverstärker
16.1 Funkon des OPAMP (OperaonAmplifier)
16.2 OPV als Spannungsfolger
16.3 OPV nicht invererend 11:1 Verstärkung
16.4 OPV inverert 10:1 mit virtueller Masse
16.5 OPV als Integrator
16.6 OPV als Differenzierer
16.7 OPV als Oszillator mit Spule und Kondensator
16.8 OPV Wien-Robinson-Oszillator
16.9 Wien-Robinson Oszillator mit Stabilisierung
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
17. Audioverstärker mit LM386
17.1 Mikrofon und Verstärker
17.2 Rauschgenerator
17.3 Rauschgenerator 2
17.4 Licht-Verstärker
17.5 OP als Brummdetektor
17.6 Lichtschranke zur Audioübertragung
17.7 Phototransistor mit Vorverstärker
17.8 Phototransistor mit Infrarot (IR) Übertragung
17.9 Photodiode zur IR-Übertragung
18. Relaisschaltungen
18.1 Relais
18.2 Das Relais als Umschalter
18.3 Relais in Serie
18.4 Relais in Serie
18.5 Relais in Parallelschaltung
18.6 Relais in der Selbsthaltung
18.7 Relais in der Selbsthaltung mit Unterbrecher
18.8 Relais mit Selbstunterbrecher
18.9 Relais mit Selbstunterbrecher über zweites Relais
18.10 Relais-Selbsthaltung langsam
18.11 Relais (Nicht-Verknüpfung)
18.12 Relais (UND-Verknüpfung)
18.13 Relais (NICHTUND (NAND) -Verknüpfung)
18.14 Relais (ODER (OR)-Verknüpfung)
18.15 Relais (NICHTODER (NOR)-Verknüpfung)
18.16 Relais (Exklusiv-ODER (XOR)-Verknüpfung)
19. Reed Relais
19.1 Reed Relais
20. Buzzer (Summer) Morseschaltung
21. Alarmanlagen
21.1 Alarmschaltung 1
21.2 Alarmschaltung 2
21.3 Alarmschaltung 3
21.4 Lichtschranke 1
21.5 Lichtschranke 2
22. Thermoelemente
22.1 Thermoelemente mit PTC (Kaltleiter)
22.2 Versuche mit NTC (Heißleiter)
22.3 NTC mit MOSFET (n-Kanal, normal sperrend)
22.4 NTC mit Bipolartransistor (BC817)
23. Ein Ausblick in die Zukun
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131