User manual
44
t = 5 C R = 5 1µF 1kΩ = 5ms bestimmt werden.
7. Kondensator
7.1 Laden und Entladen mit einem 1µF Kondensator
In der folgenden Schaltung wird ein Kondensator der Kapazität 1μF geladen und wieder entladen. Der Ladevorgang ist bei Schalterstel-
lung 2 realisiert und der Entladevorgang bei Schalterstellung 1.
Die Energie, die dabei auf den Kondensator gebracht wird, ist mit:
Daher leuchtet die LED nur kurz auf, wenn der Kondensator über sie entladen wird. Die Lade- bzw. Entladezeit für den vollständigen
Prozess ist unendlich, daher wird die Zeit bestimmt, bei der der Kondensator zu ca. 99% aufgeladen bzw. zu 99% entladen ist.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
sehr gering. Die Entladezeit wird durch eine Exponentialfunktion
beschrieben, kann aber auch näherungsweise durch
2 2
* **
*
* *
E =
C 1µA (9V) U = = 40,5µJoule
1
2
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
1µF
**
1
2
(Pos 1)
(Pos 2)
sehr gering, aber um das Zehnfache größer als im letzten Versuch.
Die Lade- bzw. Entladezeit wird durch eine Exponentialfunktion beschrieben, können aber auch näherungsweise durch
t = 5 C R = 5 10µF 1kΩ = 50ms bestimmt werden.
Da der Kondensator hier die zehnfache Kapazität besitzt, leuchtet die LED nun länger auf als im vorangegangenen Beispiel.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
10µA
Dieser Versuchsaubau entspricht bis auf den Kondensator exakt dem aus Kap. 7.1. Ziel ist es wiederum den Kondensator (diesmal mit der
Kapazität 10µF) zu laden und zu entladen. Der Ladevorgang ist bei Schalterstellung 1 realisiert und der Entladevorgang bei Schalterstel-
lung 2. Die Energie, die dabei auf den Kondensator gebracht wird, ist mit:
7.2 Kondensator mit 10μF
2 2
***
* * **
*
E =
C (9V) U = = 405µJoule
1
2
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
red
10µF 25V
1
2