User manual

131
Wie untenstehender Abbildung dargestellt gleicht der Versuchsaufbau weitgehend dem aus Kapitel 22.3. Lediglich der MOSFET-Brick ist
durch den Brick mit dem Bipolartransistor BC817 auszutauschen. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist mit der aus Versuch 22.2 und
22.3 identisch. Je stärker die Temperatur des PTC steigt, desto weniger Spannung fällt über ihn ab. Der Spannungsteiler verschiebt sich zu
Gunsten der Schaltschwelle des Transistors und die rote LED leuchtet. Die Aufschrift auf dem NTC-Brick gibt den Widerstandwert bei 20°C
an. Da der Widerstandswert eines NTC bei Temperaturerhöhung zunimmt, werden diese Bauelemente auch als Strombegrenzungswider-
stand verwendet. An dieser Stelle ndet der Effekt Anwendung, dass ein stromdurchossener Leiter seine Temperatur in Abhängigkeit von
der ihn durchießenden Stromstärke ändert. Da dieser bei einem NTC entgegengesetzt proportional ist, eignet er sich gut zur Realisierung
eines sog. Softstarts (sanftes Anlaufen) von Elektromotoren. Temperatur und Stromuss sind zu Beginn minimal. Mit zunehmender
Betriebsdauer erhöhen sich der Stromuss und Temperatur auf ein Maximum.
22.4 NTC mit Bipolartransistor (BC817)
+
-
9V
0,5A
polyfuse
10kΩ
1kΩ
LED
red
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A
10kΩ
10k
ϑ
NTC
In Kürze folgen weitere Elektronik-Sets mit faszinierenden Möglichkeiten. Diese beinhalten unter anderem:
• Amateurfunk: Auch geeignet zur Prüfungsvorbereitung für Amateurfunker!
• HF Technik
• Digitaltechnik
• Modulares Digitaloszilloskop: Mit 100 MSPS, 2 Kanälen, 14Bit Auösung und 2 Digital/Analog Wandern 120 MSPS
• Spektrum Analyser ca 200 MHz
• CPU Adapter: Für Arduino, Nano, Raspberry, BananaPI mit LEDs
• Giga-Hertz Sets
• Signalgenerator 250kHz-3GHz
• Frequenzmessgerät DC-2.5GHz und mit Adaptern bis 26GHz
• weitere Messgeräte
• I2C Bausteine, Leerbausteine und weitere Spezialelemente
Entwickelt von: DM7RDK
Im Rahmen der Nachwuchsförderung und Ausbildung im Bereich Amateurfunk und Industrie.
23. Ein Ausblick in die Zukunft