User manual
129
Ein NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand (NTC: Negative Temperature Coefzient). Negativ meint in diesem Zusammenhang,
dass sich Widerstand und Temperatur antiproportional zueinander verhalten. Der Widerstandswert sinkt also mit zunehmender Tempera-
tur, das Bauteil leitet im heißen Zustand besser als im kalten.
NTCs nden als Temperatursensoren Verwendung. Der vorliegende Versuchsaufbau bringt den NTC in Serie mit dem Potentiometer, um
die Leuchtintensität der blauen LED besser kongurieren zu können.
Blaue LEDs haben eine höhere Betriebsspannung als andere LEDs und NTCs und sind bei Zimmertemperatur relativ hochohmig, daher ist
die Schaltung ohne Verstärkung z.B. durch einen Transistor realisierbar. Kontaktiert ist die LED über den Mittenabgriff des Potentiometers.
Ein Verstellen des Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn senkt den Temperatur-Arbeitspunkt.
Die Funktion ist leicht mit einem Kühlakku zu überprüfen. Hier ist Vorsicht geboten. Wasser kann den Brick zerstören. Es empehlt sich
den Kühlakku vor dem Anlegen an den NTC-Brick in ein Handtuch zu wickeln. Je kälter der NTC-Brick, desto früher erlischt die blaue LED.
Die Wirkungsweise ist umkehrbar. Hierfür ist in in der Serienschaltung NTC und Potentiometer zu vertauschen.
22.2 Versuche mit NTC (Heißleiter)
+
-
9V
0,5A
polyfuse
10kΩ
1kΩ
LED
blue
10k
ϑ
NTC
Im Vergleich zum Vorgängerversuch ist in der aktuellen Schaltung ein MOSFET zwischen LED und Potentiometer verbaut.
Die Wirkungsweise ist mit der aus Versuch 22.2 identisch. Der Einsatz des Transistors macht den Schaltkreis lediglich etwas empndlicher,
wodurch die Schwellspannung besser einstellbar ist. Je wärmer der PTC wird, desto weniger Spannung fällt über ihm ab. Folglich
verschiebt sich der Spannungsteiler zu Gunsten der Schaltschwelle des MOSFETs und die rote LED leuchtet.
22.3 NTC mit MOSFET (n-Kanal, normal sperrend)
+
-
9V
0,5A
polyfuse
10kΩ
1kΩ
LED
red
G
S
D
n-MOS
2N7002
G
10kΩ
10k
ϑ
NTC