User manual

127
Die Informationsübermittlung kann auch mit galvanischer Trennung erfolgen. Untenstehende Abbildung zeigt zwei getrennte Stromkreise,
die optisch gekoppelt sind. Das hat viele Vorteile: Z.b. müssen Alarmanlagen ihre Funktion auch beibehalten können, wenn sie vom
äußeren Stromnetz getrennt wurden. Dies gilt vor allem wenn z.B. ein potentieller Einbrecher diese extern abschaltet. Die galvanische
Trennung ist ein Fehlen eines gemeinsamen Bezugspotentials zwischen zwei oder mehreren Stromkreisen. Es können keine Ladungsträger
ausgetaucht werden und ein Kurzschluss in einem, verursacht daher auch keinen Kurzschluss in einem weiteren Stromkreis. In der
vorliegenden Schaltung sind daher zwei Spannungsquellen verbaut: Eine für die Sende-LED und eine zweite für den Stromkreis über
Phototransistor und Signalgeber (grüne LED). Unterbricht die Sende-LED im ersten Kreis, reagiert der zweite und die die grüne LED
verlischt etwas verzögert. Einen weiteren Vorteil hat die galvanische Trennung im Wechseln der Spannungsebene. Bauelemente sind so
besser an ihre Funktion anpassbar. (Spartransformatoren sind galvanisch nicht getrennt!)
21.5 Lichtschranke 2
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
green
470 Ω
10Ω
Lichtschranke
-
+
-
+
+
-
9V
1A
polyfuse
22. Thermoelemente
22.1 Thermoelemente mit PTC (Kaltleiter)
Ein PTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand (PTC: Positive Temperature Coefzient). Positiv meint in diesem Zusammenhang, dass
sich Widerstand und Temperatur proportional zueinander verhalten. Der Widerstandswert steigt also mit zunehmender Temperatur, das
Bauelement leitet im kalten Zustand besser als im warmen. PTCs eignen sich daher gut als Temperatursensoren.
Der hier dargestellte Versuchsaufbau verbindet den PTC- mit dem Potentiometer-Brick. Durch diese Kombination lässt sich die Schalt-
schwelle des PTC leicht einstellen, da seine Widerstandsänderung im Bereich der Zimmertemperatur relativ gering ausfällt. Über den
Mittenabgriff des Potentiometers und einen 10kΩ-Widerstand ist zudem ein Transistor-Brick angeschlossen. Der hier verwendete MOSFET
(n-Kanal, normal sperrend) reagiert bei empndlichen Spannungsänderungen und bringt die zwischen Drainkontakt und Versorgung
platzierte rote LED bei steigender Temperatur zum Leuchten. Ein Verstellen des Potentiometers gegen den Uhrzeigersinn hebt den
Temperatur-Arbeitspunkt an. Ein Beispiel für Kaltleiter aus dem normalen Hausgebrauch sind Glühlampen. Sie werden in der Regel nicht
bewusst als solche wahrgenommen, erhöhen allerdings mit zunehmender Betriebsdauer rasch Temperatur und Widerstand von 20°C und
wenigen Milli-Ohm auf ca. 3.500°C und ca. 1.000Ω, was genau der Arbeitsweise von Kaltleitern entspricht.
+
-
9V
0,5A
polyfuse
10kΩ
1kΩ
LED
red
10k
PTC
ϑ
G
S
D
n-MOS
2N7002
G
10kΩ