User manual

123
21. Alarmanlagen
21.1 Alarmschaltung 1
Alarmanlagen müssen so konzipiert sein, dass sie im Notfall auslösen. Deshalb ist es sinnvoll eine Stromunterbrechung zu realisieren.
Dazu wird ein betätigter Schließer, in diesem Beispiel ein magnetisch aktiviertes Reed Relais, als Sensor verwendet. Vorstellbar ist das
beispielsweise an einer geschlossenen Tür, die beim Öffnen den Kontakt frei gibt und über eine NICHT-Verknüpfung einen Signalgeber
aktiviert. In der untenstehenden Schaltung ist das Relais bei geschlossenem Reed Relais angezogen.
Die Arbeitskontakte sind daher als Öffner beschaltet, so dass sich die Funktion umkehrt. Wenn das Relais abfällt/öffnet, signalisiert das
der Buzzer. An der Tür muss dazu natürlich z.B. ein Stabmagnet angebracht sein. Das System löst auch dann aus, wenn ein potentieller
Einbrecher in der Hoffnung die Anlage zu sabotieren, die Signalleitung durchtrennt.
+
-
9V
0,5A
polyfuse
Reed Relais
Buzzer
5-9V
- +
5-9V
30mA
Relais
1A
Bei Überwachungseinrichtungen ist es notwendig den sicheren Zustand z.B. in einem Kontrollraum anzeigen zu lassen. Hierzu ist einen
Transistor als elektronischen Schalter anstelle des Relais aus dem Vorgängerversuch in die Schaltung eingebracht. Er löst dann aus, wenn
das Reed Relais geschlossen ist. Die rote LED fungiert als optischer Signalgeber.
Sie informiert z.B. über den Zustand eines unbedingt geschlossen zu haltenden Fensters. An diesem Fenster muss natürlich ein Magnet,
der das Reed Relais schaltet, angebracht sein. Wird das Fenster unautorisiert geöffnet, erlischt der Signalgeber im Kontrollraum und zeigt
die potentielle Gefahr an. Das kann z.B. bei der Produktion unter Reinraumbedingungen Anwendung nden.
21.2 Alarmschaltung 2
+
-
9V
0,5A
polyfuse
Reed Relais
1kΩ
LED
red
1kΩ
BC817
B
E
C
npn
45V
0,8A