User manual
113
Jetzt haben wir unsere Selbstunterbrecherschaltung um ein zweites Relais erweitert. Wird der Taster betätigt, schaltet das erste Relais ein
und löst das zweite über seine Arbeitskontakte aus. Das zweite unterbricht das Steuersignal des ersten Relais, das seinerseits das
Steuersignal des zweiten Relais nicht mehr aufrecht erhalten kann und dieses fällt ebenso ab. Zur Kontrolle der Schaltung ist ein Summen
der beiden Kondensatoren zu hören, sowie ein Leuchten der LED sichtbar. Der Vorgang beginnt von neuem, solange bis der Taster wieder
öffnet.
18.9 Relais mit Selbstunterbrecher über zweites Relais
+
-
9V
0,5A
polyfuse
5-9V
30mA
Relais
1A
5-9V
30mA
Relais
1A
Parallel eingebrachte Kondensatoren verlängern die Schaltzeiten der Relais. Die Schaltfrequenz ist über die Wahl der Kapazität leicht
einzustellen. Die Kondensatoren speichern die elektrische Energie kurzzeitig, auch wenn die Spannungsversorgung unterbrochen ist, so
dass das Relais erst wieder abfällt, wenn der Kondensator über die Relaisspule entladen wurde, bzw. die Haltespannung unterschritten
ist. Wird der Taster geschlossen zieht das erste Relais an und gibt die Steuerspannung für das zweite frei. Dieses zieht daraufhin an und
unterbricht die Steuerspannung des ersten Relais.
Das bleibt bis zum Entladen des Kondensators angezogen und gibt danach die Arbeitskontakte frei. Das zweite Relais unterbricht das
erste nur solange, bis seinerseits der Kondensator entladen und die Steuerspannung für das erste Relais wieder freigegeben ist. Der Zyklus
wiederholt sich bis der Taster öffnet. Hierbei ist auf die Polung der Elektrolytkondensatoren zu achten!
18.10 Relais-Selbsthaltung langsam
+
-
9V
0,5A
polyfuse
100µF 25V
+
100µF 25V
+
5-9V
30mA
Relais
1A
5-9V
30mA
Relais
1A