User manual
110
Vergleicht man elektronische und elektromagnetische Bauelemente miteinander, stellt man schnell fest, dass sie sich bei gleicher Funktion
in der Größe wesentlich unterscheiden. Jetzt realisieren wir eine Selbsthaltung mit Unterbrecher. Das linke Relais bleibt nach Betätigen
des linken Tasters solange angezogen, bis ein Rücksetzen mit Hilfe des anderen Relais erfolgt. Wir haben also einen 1-Bit-Speicher, so wie
wir ihn der Funktion nach als Flip-Flop erfahren haben, verwirklicht.
Tatsächlich wurden die ersten Computer mit Relais anstelle von Transistoren aufgebaut. Einer dieser ersten Computer hatte allein 1.600
Relais nur für den Speicher. Man kann sich schwer vorstellen wie groß diese Computer waren, wenn man sie mit heutigen Schreibtisch-
computern vergleicht. Nach dem Drücken des linken Tasters leuchtet die Kontroll-LED des linken Relais, der Speicherzustand ist "1".
Kurzzeitiges Drücken des anderen Tasters löscht die Selbsthaltung und der Speicherzustand wechselt auf "0".
18.7 Relais in der Selbsthaltung mit Unterbrecher
+
-
9V
0,5A
polyfuse
5-9V
30mA
Relais
1A
5-9V
30mA
Relais
1A
Der nächste Versuch macht sich die Verzögerung zwischen Steuerimpuls und Schaltvorgang trickreich zu nutze. Ist der Taster betätigt,
schaltet das Relais ein und unterbricht dadurch seinen Haltestrom woraufhin es wieder abfällt. Anziehen und Abfallen bedingen sich
gegenseitig. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis der Taster die Stromzufuhr unterbricht.
Keine Sorge: Das Relais ist intern gegen einen Schaden durch zu schnelles Hin-und Herschalten sowie Überlast geschützt. Die Reaktions-
zeit liegt im Millisekundenbereich (z.B. 10ms) und ist verglichen mit der Transitfrequenz eines Transistors (z.B. 1GHz) zehn Milliarden mal
langsamer.
18.8 Relais mit Selbstunterbrecher
+
-
9V
0,5A
polyfuse
5-9V
30mA
Relais
1A