User manual

107
Die Mindestspannung der Relais-Bricks ist so ausgelegt, dass es möglich ist zwei Relais in Reihe zu schalten. Die Innenwiderstände
fungieren als Spannungsteiler, wodurch beide Relais einen gleichen Spannungsabfall von 4,5V erfahren, da sie der Bauart nach gleich
sind. Im Fall von drei Relais wird die Mindestspannung nicht mehr erreicht, damit ist der Stromuss zu gering, um den Anker elektroma-
gnetisch zu betätigen. Die Relais blieben inaktiv. Unsere Beispielschaltung macht bei genauerem Hinsehen keinen Sinn, da die gegenüber-
liegenden Kontakte von erstem und zweitem Relais nicht beschaltet werden können, aber als Funktionstest macht die Schaltung neugie-
rig. Ist der Taster geschlossen, ziehen beide Relais an, und die Kontroll-LEDs leuchten.
18.3 Relais in Serie
+
-
9V
0,5A
polyfuse
5-9V
30mA
Relais
1A
5-9V
30mA
Relais
1A
In dieser Schaltung löst das erste Relais das zweite aus, was dann die gelbe LED zum Leuchten bringt. Zur Steuerung von Starkstrom-
anlagen oder in der Hochspannungstechnik ist das Hinzuschalten von getrennten Stromkreisen wichtig. So können die Spannungsbereiche
von Spulen, z.B. in einem Umschaltwerk, ohne Eingriffe in den Stromkreis realisiert werden. Die Schaltkaskade wird durch das Betätigen
des Tasters ausgelöst und die gelbe LED signalisiert einen Stromuss im gesteuerten "dritten" Stromkreis.
18.4 Relais in Serie
+
-
9V
0,5A
polyfuse
1kΩ
LED
yellow
5-9V
30mA
Relais
1A
5-9V
30mA
Relais
1A