User manual

100
Die folgende Schaltung zeigt die Vielseitigkeit der Elektrotechnik! Wir wandeln ein akustisches Signal viermal um:
1. Schall in Elektrizität
2. Elektrizität in Licht
3. Licht in Elektrizität
4. Elektrizität in Schall
Die Vermittlung der Information wird über unsere Elektronik realisiert. Für professionelle Anwendungen sind Sensor-Techniken unverzicht-
bar, da Informationen so leicht weiterleit- und bearbeitbar sind. Neben den hier verwendeten Sensoren sind Druck-, Temperatur- und
Magnetsensoren oft gebräuchlich und zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Anwendungsmöglichkeiten. Der neue Brick in der Schal-
tung ist die Lichtschranke. Er enthält Lichtquelle (LED) und Lichtsensor (Phototransistor).
Eigentlich sind zwei Verstärkerstufen hintereinander geschaltet, da unser Mikrofon-Brick einen Feldeffekt-Transistor als Vorverstärker
enthält. Bitte auf die richtige Polung achten! Wenn Sie jetzt am Mikrofon kratzen oder pfeifen, gibt der Lautsprecher das Signal wieder.
Unterbrechen Sie die Lichtschranke z.B. mit einem Stück Papier, wird der Ton erst leiser bis er ganz verstummt.
Bitte achten Sie auf die richtige Polung des Elektrolytkondensators! Dieser ist zur Verhinderung einer Rückkopplung eingebracht. Interes-
sant ist auch, dass wir eine galvanische Trennung unser beiden Stromkreise vollzogen haben. Ein Kurzschluss in einem verursacht keinen
Zusammenbruch des anderen Stromkreises.
17.6 Lichtschranke zur Audioübertragung
100nF 50V
SP 8Ω
1kΩ
10kΩ
8
+
+
-
LM386
AMP
10F
100µF 25V
+
+
-
9V
0,5A
polyfuse
470 Ω
10Ω
Lichtschranke
-
+
-
+
+
-
+
-
9V
1A
polyfuse
9
V
Um das Netzbrummen anders akustisch darzustellen, haben wir jetzt den LDR03-Brick gegen einen Phototransistor ausgetauscht.
Ansonsten handelt es sich um fast die gleiche Schaltung wie im Versuch 17.5. Wir erinnern uns, dass der Phototransistor an seiner Basis
durch Photonen verursachte Ladungen verstärkt. Je höher der Photonenstrom, desto höher der Stromuss zwischen Emitter und Kollektor.
Der Photonenstrom ist auf diese Weise sehr viel leichter zu bestimmen als z.B. mit einer Photodiode, die Verstärkung ist hier schon
realisiert. Bitte achten Sie auf die richtige Polung des Elektrolytkondensators, der zur Rückkopplungsverringerung eingebracht ist!
Sie können jetzt Wechsellichtsignale in Ihrer Umgebung aufnden. Interessant ist der Vergleich der akustischen Signale einer ackernden
Kerze mit einer Glühlampe oder Leuchtdiode.
17.7 Phototransistor mit Vorverstärker
10kΩ
1KΩ
8
+
+
-
LM386
AMP
10F
100µF 25V
+
100nF 50V
+
+
-
9V
1A
polyfuse
BPX38
B
E
C
npn
Phototransistor
SP 8Ω