Operation Manual

6
fangen, das Empfangszeichen blinkt. Wurde nach 3-5 Minuten
das Zeitsignal empfangen, werden die aktuelle Uhrzeit und das Datum
im Display angezeigt. Das Empfangszeichen wird nun dauerhaft im
Display angezeigt. Datum und Uhrzeit werden täglich vom Basisgerät
automatisch um 2:05 Uhr (MEZ) aktualisiert.
Manuelles Verbinden nach Batteriewechsel
Wenn Sie die Batterien des Außensensors tauschen, müssen Sie die
Verbindung manuell durchführen.
1. Tauschen Sie die Batterien aus.
2. Halten Sie die SCAN-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt.
3. Drücken Sie die RESET-Taste am Sensor.
HINWEIS!
1. Durch Drücken der RESET-Taste an der Unterseite des Sensors
wird ein neuer Code für den Verbindungsprozess generiert.
2. Entsorgen Sie alte Batterien stets umweltgerecht.
DATENBEREINIGUNG
Während der Einrichtung des Außensensors kann der Sensor mög-
licherweise ausgelöst werden. Dies kann fehlerhafte Messwerte für
Niederschlag und Wind zur Folge haben. In diesem Fall sollten Sie
die fehlerhaften Werte löschen. Dafür müssen Sie aber keinen Reset
durchführen und die Verbindung erneut herstellen.
Halten Sie einfach die HISTORY-Taste etwa 10 Sekunden gedrückt.
Damit werden alle bisherigen Messdaten gelöscht.
ZEITEINSTELLUNG
Die Basisstation wird automatisch mit dem empfangenen Zeitsignal
eingestellt. Um Uhrzeit/Datum manuell einzustellen, deaktivieren Sie
zunächst den Empfang des Zeitsignals, indem Sie etwa 8 Sekunden
die RCC-Taste drücken.
Manuelle Zeiteinstellung
1. Halten Sie die
-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt bis die Anzeige
„12 or 24Hr“ blinkt.
2. Drücken Sie die
- oder -Taste, um den gewünschten Modus
einzustellen, und anschließend die
-Taste, um zum nächsten
Schritt zu springen.
3. Gehen Sie so ebenfalls bei den Einstellungen für Stunden, Mi-
nuten, Sekunden, Jahr, Monat, Datum, Zeitversatz, Sprache und
Sommer-/Winterzeit vor.
HINWEIS!
1. Die Basisstation schließt den Einstellungsmodus automatisch,
wenn 60 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde.
2. Der Zeitversatz kann zwischen -23 und +23 Stunden eingestellt
werden.
3. Als Sprachen können English (EN), Französisch (FR), Deutsch
(DE), Spanisch (ES) und Italienisch (IT) gewählt werden.
4. Die Sommer-/Winterzeit ist werkseitig auf automatisch (auto) einge-
stellt. Die Uhr ist so programmiert, dass automatisch auf Sommer-
bzw. Winterzeit umgestellt wird. Benutzerseitig kann diese Funktion
ausgeschaltet werden (OFF).
Deaktivieren/Aktivieren des Zeitsignal-Empfangs (Fig. 12)
1. Halten Sie die RCC-Taste etwa 8 Sekunden gedrückt, um den Emp-
fang des Zeitsignals zu deaktivieren.
2. Halten Sie die RCC-Taste erneut etwa 8 Sekunden gedrückt, um
den Empfang des Zeitsignals wieder zu aktivieren.
Fig. 22
Zeitsignal-Empfang ein Zeitsignal-Empfang aus
WECKEREINSTELLUNG
Wecker (und Frostwarnung) ein-/ausschalten (Fig. 13)
1. Drücken Sie die
-Taste, um die Weckzeit anzuzeigen.
2. Drücken Sie die
-Taste zweimal, um die Weckzeit zu aktivieren.
3. Drücken Sie die
-Taste dreimal, um die Weckzeit mit Frostwar-
nung zu aktivieren.
4. Um Wecker und Frostwarnung zu deaktivieren, drücken Sie die
-Taste so oft, bis die Alarm-Symbole nicht mehr angezeigt werden.
Fig. 23
Wecker aus Wecker ein Wecker mit Frostwarnung ein
HINWEIS!
1. Beim Ertönen des Weckalarms können Sie die SNOOZE/
LIGHT-Taste drücken, um den Weckalarm zu unterbrechen. Der
Alarm ertönt dann nach 5 Minuten erneut.
2. Drücken Sie während des Weckalarms die
-Taste, so wird der
Weckalarm bis zum erneuten Erreichen der eingestellten Weckzeit
deaktiviert.
Weckzeit einstellen
1. Halten Sie die
-Taste etwa 2 Sekunden gedrückt, um in den Ein-
stellungsmodus zu wechseln. Das Stunden-Feld blinkt.
2. Drücken Sie die
- oder -Taste, um den gewünschten Wert ein-
zustellen, und anschließend die
-Taste, um zum Minuten-Feld zu
springen.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für die Eingabe der Minuten, und drü-
cken Sie anschließend die
-Taste, um den Einstellungsmodus zu
verlassen.
HINWEIS!
Drücken Sie die
-Taste zweimal, wenn die Alarmfunktion deaktiviert
ist, um die temperaturbezogenen Voralarm (Frostwarnung) zu aktivie-
ren. Der Alarm ertönt 30 Minuten früher , wenn die Außentemperatur
auf unter -3° C sinkt.
WETTERTRENDANZEIGE
Diese Wetterstation verfügt über einen eingebauten Luftdruck-Sensor
sowie eine Software, die aus den ermittelten Werten eine Wetterpro-
gnose für die nächsten 12 Stunden berechnet und auf dem Display
grafisch darstellt.
sonnig, klar leicht bewölkt bewölkt Regen Regen, Stürmisch Schnee
Fig. 24
HINWEIS!
1. Die Genauigkeit eines gewöhnlichen, auf Luftdruckwerten basie-
renden Wettertrends liegt bei 70-75 %.
2. Der Wettertrend bezieht sich auf die kommenden 12 Stunden und
kann daher von der aktuellen Wetterlage abweichen.
3. Der Wettertrend „Schnee“ basiert nicht auf Luftdruckwerten, son-
dern auf Außentemperaturwerten. Sinkt die Außentemperatur auf
unter -3° C (26° F), so wird der Trend „Schnee“ angezeigt.
BAROMETRISCHER/ATMOSPHÄRISCHER DRUCK
Der atmosphärische Druck (nachfolgend „Luftdruck“ genannt) ist der
Druck an jedem Ort der Erde, der durch das Gewicht der Luftschicht
darüber begründet ist. Der Luftdruck steht im Verhältnis zum durch-
schnittlichen Druck und fällt mit steigender Höhe allmählich ab. Mete-
orologen benutzen Barometer zur Messung des Luftdrucks. Weil das
Wetter in hohem Maße von der Veränderung des Luftdrucks abhängt,
ist es möglich, aus den gemessenen Luftdruckveränderungen eine
Wetterprognose zu erstellen.
Anzeige-Modus wählen
1. Halten Sie die
-Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt, um in den
Einstellmodus für den Luftdruck zu gelangen.
2. Drücken Sie die
- oder -Taste, um zwischen absolutem und
relativem Luftdruck zu wählen:
• ABSOLUTE: Absoluter Luftdruck an Ihrem gegenwärtigen