Operation Manual

5
40. Gegenwärtige Windrichtung
41. Info Windgeschwindigkeit
42. Windbedingungen 43. Beaufort-Skala
44. Gegenwärtige Windrichtung
45. Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (AVERAGE) und Wind-
böe (GUST)
46. Windgeschwindigkeitsmaßeinheit (mph, m/s, km/h, knots)
47. Höchstwerteinstellung (HI AL) und Alarm ein
Gefühlte Temperatur / Hitzeindex / Taupunkt (Fig. 14)
48. Info Anzeige für gefühlte Temperatur (WIND CHILL), Hitzeindex
(HEAT INDEX) oder Taupunkt (INDOOR DEWPOINT)
49. Wert für gefühlte Temperatur, Hitzeindex oder Taupunkt
VOR DER INBETRIEBNAHME
WICHTIG!
1. Legen Sie die Batterien zuerst in die Basisstation ein bevor Sie den
5-in-1 Außensensor in Betrieb nehmen.
2. Legen Sie die Basisstation so nah wie möglich neben den Außen-
sensor.
3. Betreiben Sie Außensensor und Haupteinheit innerhalb des effekti-
ven Übertragungsbereichs.
Bei einem Batteriewechsel stets die Batterien sowohl im Außensensor
als auch in der Basisstation entfernen und in richtiger Reihenfolge wie-
der neu einsetzen, damit die Funkverbindung neu aufgebaut werden
kann! Werden z.B. nur die Batterien im Außensensor ausgetauscht,
kann das Signal gar nicht oder nicht korrekt empfangen werden.
Beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite von den jeweils ver-
wendeten Baumaterialien der Gebäude sowie der jeweiligen Position
der Basiseinheit und des Außensensors abhängt. Durch externe Ein-
flüsse (diverse Funksender und andere Störquellen) kann die mögli-
che Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl
für das Basisgerät als auch den Außensensor andere Standorte zu su-
chen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter!
Obwohl der Außensensor wetterfest ist, sollte er nicht an Orten mit
Einfall von direkter Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee platziert
werden.
SPANNUNGSVERSORGUNG
Basisstation (Fig. 15)
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Batteriefaches.
2. Setzen Sie die 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polari-
täten entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
4. Nach dem Einlegen der Batterien erscheinen für einen kurzen Mo-
ment alle Anzeigesegmente auf dem Display, bevor der Empfang
des Zeitsignals startet.
5. Nach etwa 8 Sekunden beginnt die Funkuhr mit der Suche nach
dem Zeitsignal.
HINWEIS!
1. Sollte nach dem Einlegen der Batterien keine Anzeige auf dem Dis-
play erscheinen, drücken Sie die RESET-Knopf mit einem spitzen
Gegenstand.
2. In einigen Fällen kann das Funksignal aufgrund von widrigen Wet-
terbedingungen nicht sofort empfangen werden.
Außensensor (Fig. 16)
1. Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs mit einem kleinen Kreuz-
schraubendreher und nehmen Sie vorsichtig den Deckel ab.
2. Setzen Sie 3 Batterien (Typ AA, 1.5V) den angegebenen Polaritäten
entsprechend ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
HINWEIS!
1. Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring um das Batteriefach
passgenau eingesetzt ist, um ein Eindringen von Wasser zu ver-
hindern.
2. Die rote Funktionsleuchte blinkt nun alle 12 Sekunden.
Anzeige “Batterie leer”
Wenn es Zeit wird, die Batterien zu ersetzen, wird jeweils ein Indikator
neben der Anzeige der Uhrzeit (Batterien Basisstation) oder der
Außentemperatur (Batterien Außensensor) angezeigt.
MONTAGE
Außensensor (Fig. 17-20)
Montieren Sie den kabellosen 5-in-1 Außensensor an einem frei zu-
gänglichen Ort ohne Hindernisse über oder in der Nähe des Sensors,
damit eine korrekte Regen- und Windmessung gewährleistet ist. In-
stallieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Norden
zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windrichtungsfahne zu ge-
währleisten.
Befestigen Sie Montagestange und Halterung (im Lieferumfang ent-
halten) an einem Pfosten oder einer Stange. Der Abstand zum Boden
sollte mindestens 1,5 m betragen.
Fig. 17/18: Montage an einer Stange (Rohrdurchmesser: ca. 25-33
mm (ca. 1“-1.3“)).
Fig. 19: Montage an einem Geländer.
Fig. 20: Dosenlibelle
Montagevorgaben:
1. Montieren Sie den kabellosen 5-in-1 Außensensor in einem Ab-
stand von mindestens 1,5 m zum Boden, um eine korrekte Wind-
messung zu gewährleisten.
2. Wählen Sie eine freie Fläche mit höchstens 150 m Abstand zur
Basisstation.
3. Achten Sie beim Anbringen des Außensensors auf eine möglichst
waagerechte Ausrichtung. Nutzen Sie dazu die integrierte Dosenli-
belle im oberen Bereich des Sensors.
4. Installieren Sie den Sensor mit dem Windmesser in Richtung Nor-
den zeigend, um die korrekte Ausrichtung der Windfahne zu ge-
währleisten.
Basisstation (Fig. 21)
Fig. 21
Die Basisstation wurde für die Tischaufstellung oder die Wandmonta-
ge konzipiert.
Setzen Sie den Standfuß mit den Zapfen in die dafür vorgesehenen
Kerben an der Unterseite der Basisstation ein.
Für die Wandmontage befindet sich auf der Rückseite oberhalb eine
dreieckige Kerbe mit der die Basisstation an einer Wandschraube
(nicht im Lieferumfang enthalten) befestigt werden kann.
EMPFANG DER MESSWERTE UND
DES ZEITSIGNALS
Sobald Sie die Batterien in den Außensensor eingelegt haben, startet
dieser mit der Übertragung der Messwerte in Intervallen von unge-
fähr 45 Sekunden. Ebenso startet das Basisgerät nach Einlegen der
Batterien für etwa 3 Minuten eine Suche nach einem Funksignal vom
Außensensor. Nach erfolgreichem Empfang wird auf dem Display die
Außentemperatur angezeigt. Das Basisgerät aktualisiert die Messwer-
te in Abständen von etwa 45 Sekunden.
Anschließend versucht das Basisgerät das DCF-Funksignal zu emp-
DE
GB
FR
IT
ES
Garantie / Warranty