Operation Manual
8
Die Beschriftung muss oben sein.
Am besten pro Arbeitsgang 4–5 rohe Kar-
toffeln in den Einfüllschacht geben.
Verarbeitungsbeispiele: rohe Kartoffeln, 
Sellerie.
Julienne-Scheibe 
Ü
Einstellung 2–7
Vorsicht! Diese Scheibe ist sehr scharf.
Die Beschriftung muss oben sein.
Diese Scheibe schneidet Gemüse in Streifen. 
Wenn Sie das Gemüse senkrecht in den 
Einfüllschacht geben, werden die Streifen 
kürzer; schräg oder waagerecht eingelegt, 
werden sie länger.
Verarbeitungsbeispiele: Gurken, Karotten, 
Rote Beete, Rettich, Radieschen, Sellerie, 
Kohlrabi, rohe Kartoffeln.
Schneid-Wendescheibe 
á
Einstellung 2–7
Vorsicht! Diese Scheibe ist sehr scharf.
Sie kann auf beiden Seiten verwendet werden 
(grob/fein).
Verarbeitungsbeispiele (grob): Gurken, 
Kohlrabi, rohe Kartoffeln, Zwiebeln, Porree, 
Salami, Bananen, Tomaten, Champignons, 
Radieschen, Salat (mehrere Salatblätter fest 
gerollt), Sellerie.
Verarbeitungsbeispiele (fein): Gurken, Kraut, 
rohe Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Salami, 
Radieschen.
Raspel-Wendescheibe à
Einstellung 2–14
Diese Scheibe kann auf beiden Seiten ver-
wendet werden. Weiche Güter (z. B. Gurken) 
sollten auf Einstellung 2 bis 7, harte Güter 
können bis auf Einstellung 14 geraspelt werden.
Verarbeitungsbeispiele (grob): Gurken, Kohl-
rabi, Rote Beete, Karotten, rohe Kartoffeln, 
Äpfel, Kraut.
Verarbeitungsbeispiele (fein): Käse (weich/
mittelhart), Gurken, Karotten, rohe Kartoffeln, 
Äpfel.
Reibscheibe 
â
Einstellung 7–14
Die Beschriftung muss oben sein.
Verarbeitungsbeispiele: rohe Kartoffeln 
(z. B. für Kartoffelpuffer und Klöße), Meerrettich, 
Parmesankäse (hart).
Glas-Mixer (siehe S. 5)
zum Mixen, Hacken, Zerkleinern von kleineren 
Mengen.
r Deckel
s Mixermesser
t Glas-Mixer
Ö Verschraubung
Ü Kunststoffsockel
á Glasteil
à Dichtung
â Antriebsachse mit Bodenplatte
Max. Füllmenge bei eingesetztem Mixermesser: 
1 l (bei Shakes: 750 ml)
Max. Verarbeitungszeit: 1 Minute
(Flüssigkeiten können länger verarbeitet 
werden.)
Vorsicht! Die Schneiden des Mixermessers 
s
sind sehr scharf – Mixermesser nur am Knauf 
anfassen.
Alle Zutaten bei eingesetztem Mixermesser ein-
füllen (siehe Verarbeitungstabelle auf Seite 9).
Flüssigkeiten können Sie bei laufendem Motor 
nur durch die Öffnung im Deckel zugießen. 
Nach Gebrauch immer erst das Mixermesser 
entnehmen und dann das verarbeitete Gut 
ausleeren.
Mixen von Suppen, Shakes, 
Babynahrung etc.
Einstellung 2–14, ca. 1 Minute
Shakes: Obst vor der Zugabe von Flüssigkeit 
zerkleinern und dann pürieren.
Max. Füllmenge: 750 ml (Überschäumgefahr)
Es können auch heiße Güter im hitzebestän-
digen Glas-Mixer verarbeitet werden. Baby-
nahrung bleibt heißer, wenn der Glas-Mixer 
vor der Verarbeitung mit heißem Wasser 
vorgewärmt wird.
Zerkleinern
Einstellung 2–14, Momentschaltung
Zerkleinert werden können: z. B. Petersilie, 
Zwiebeln, Knoblauch, Nüsse, harte Brötchen 
(für Paniermehl und Fleisch).
Nicht zerkleinert werden dürfen: Schokolade, 
Parmesankäse, Eis, harte Gewürze, Kaffee.
Auseinandernehmen, 
Zusammensetzen des Glasmixers
Deckel r
Nehmen Sie die Dichtung auf der Unterseite 
des Deckels zum Reinigen heraus. Setzen 
Sie bitte die trockene Dichtung wieder so ein, 
dass die Kunststoffhaltezapfen des Deckels in 
die Nut der Dichtung greifen (H).
Mixermesser s
Vorsicht! Das Mixermesser ist sehr scharf!
Entnehmen Sie das Mixermesser aus dem 
Glas-Mixer, indem Sie es am Knauf anfassen 
und durch Druck mit dem Daumen auf die 
Spitze der Antriebsachse abziehen (I).
Zum Einsetzen des Messers in den Glas-Mixer 
drücken Sie es auf die Antriebsachse, bis es 
hörbar einrastet.
Glas-Mixer 
t
Entnehmen Sie das Mixermesser wie oben 
beschrieben. Zum Auseinandernehmen (J) 
drehen Sie den Glas-Mixer, greifen Sie von 
innen hinein und halten Sie die Hülse am 
unteren Bereich der Antriebsachse fest.
Lösen Sie die Verschraubung im Boden mit 
Hilfe des Stopfers duch Drehen gegen den 
Uhrzeigersinn. Nehmen Sie nacheinander die 
Verschraubung (a), den Kunststoffsockel (b) 
und das Glasteil (c) ab, so dass Sie nur noch 
die Antriebsachse mit Bodenplatte (e) und 
Dichtung (d) in der Hand halten.
Beim Zusammensetzen (K) gehen Sie wie 
folgt vor:
Halten Sie die Antriebsachse mit der Boden-
platte nach oben. Legen Sie die Dichtung auf 
die Bodenplatte. Stülpen Sie das Glasteil über 
die Bodenplatte und achten Sie darauf, dass 
die Dichtung nicht verrutscht. 
Legen Sie den Kunststoffsockel auf die Unter-
seite des Glasteils, so dass die Nase am Kunst-
stoffsockel in der Ausnehmung im Boden des 
Glasteils sitzt.
Befestigen Sie alle Teile durch Drehen der 
grauen Verschraubung mit Hilfe des Stopfers 
im Uhrzeigersinn.
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht den 
EU-Richtlinien EMV 2004/108/EG 
und Niederspannung 2006/95/EC.
Dieses Gerät darf am Ende seiner 
Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll 
entsorgt werden. Die Entsorgung kann 
über den Braun Kundendienst oder lokal 
verfügbare Rückgabe- und Sammelsysteme 
erfolgen.
Garantie
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät 
– nach Wahl des Käufers zusätzlich zu den 
gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen 
gegen den Verkäufer – eine Garantie von 
2 Jahren ab Kaufdatum. Innerhalb dieser 
Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl 
durch Reparatur oder Austausch des Gerätes 
unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder 
Herstellungsfehlern beruhen. Die Garantie kann 
in allen Ländern in Anspruch genommen 
werden, in denen dieses Braun Gerät von uns 
autorisiert verkauft wird.
Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden 
durch unsachgemäßen Gebrauch, normaler 
Verschleiß und Verbrauch sowie Mängel, die 
den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des 
Gerätes nur unerheblich beeinflussen. Bei 
Eingriffen durch nicht von uns autorisierte 
Braun Kundendienstpartner sowie bei 
Verwendung anderer als Original Braun 
Ersatzteile erlischt die Garantie.
Im Garantiefall senden Sie das Gerät mit 
Kaufbeleg bitte an einen autorisierten Braun 
Kundendienstpartner. Die Anschrift für 
Deutschland können Sie kostenlos unter 
00800/27 28 64 63 erfragen.
C
98907297_K3000_S_6-64 Seite 8 Donnerstag, 7. Mai 2009 11:07 11










