Owner`s manual

57
Wenn Sie Kabelschuhe verwenden, befestigen Sie diese gemäß den Herstellerangaben an den Kabeln. Lösen Sie die
Oberseite der Kappe, indem Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis genügend Spielraum verfügbar ist, um
die Kabelschuhe am Anschlussstift zu befestigen. Streifen Sie den Ring des Kabelschuhs über den Stift, und drehen Sie
die Oberseite der Kappe mit der Hand im Uhrzeigersinn fest, bis diese einrastet. Zum Festziehen sind keine Werkzeuge
erforderlich.WiederholenSiedenVorgangfürdieanderenLautsprecheranschlüsse.
Wenn Sie Einzel- oder Doppelbananenstecker verwenden, befestigen Sie diese gemäß den Herstellerangaben an den
Kabeln. Drehen Sie die Oberseite der Kappe des Anschlussstifts im Uhrzeigersinn, damit dieser vollständig einrastet. Zum
Festziehen sind keine Werkzeuge erforderlich. Führen Sie den Bananenstecker in das Loch ein, das mittig in die Oberseite
derKappeeingelassenist.WiederholenSiedenVorgangfürdieanderenLautsprecheranschlüsse.
WeitereInformationenzumAnschließenderLautsprecheranIhrenReceiveroderVerstärkerndenSieimBenutzerhandbuch.
Wichtig!
Wichtig für ein reibungsloses Funktionieren der Lautsprecher ist, dass Sie beim Anschließen der Lautsprecher auf die
richtige Polarität achten. Auf die Kappen der Anschlussstifte sind die Symbole + und – aufgedruckt. Die Kappen an der
OberseitebesitzeneinenrotenRingfür+undeinenschwarzenRingfür–.VerbindenSiedenjeweiligenPluspol(+)an
derRückseitedesVerstärkersoderReceiversmitdemzugehörigen(roten)PluspoldesjeweiligenLautsprechers.Verbin-
denSiediebeiden(schwarzen)Minuspole(-)inderselbenWeise.WenndieVerbingungennichtkorrektsind,können
dünnklingendeBässeundeineVerringerungderKlangqualitätinsgesamtdieFolgesein.VermeidenSiedarüberhinaus
Kurzschlüsse, bei denen Ihre Ausrüstung beschädigt werden kann. Lassen Sie die Kabelenden auf keinen Fall in Kontakt
mit den Enden anderer Kabel kommen.
Subwoofer
Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie den Subwoofer an derselben Wand (oder in derselben Ecke) aufstellen wie
Ihre vorderen Lautsprecher. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Punkt der Überschneidung, desto größer der Abstand,
den der Subwoofer von den vorderen Lautsprechern haben kann. Der Klang ist jedoch i. d. R. dann am Besten, wenn der
Subwoofer 3,5 m Abstand zu den vorderen Lautsprechern hat. Das Bassausgangssignal des Subwoofers wird individuell
anders empfunden, je nachdem, an welcher Stelle im Raum dieser aufstellt wird. Wenn Sie ihn in der Nähe der Wand
aufstellen, wird der Ausgangspegel verstärkt. Die Positionierung an der höchsten Stelle hingegen liefert den höchsten
subjektiv empfundenen Ausgangspegel. Wird er ganz von der Wand weggestellt, klingen die Bässe möglicherweise zu
dünn. Unabhängig vom subjektiv empfundenen Basssignal im Raum haben Sie immer die Möglichkeit, den Subwoofer
überdieeingebauteLautstärkeregelungoderdieRegelungIhresVorverstärkersoderReceiverseinzustellen.WennSie
einmal den Subwoofer verstellen möchten, überprüfen Sie unbedingt Ihre Ausgangspegel und EQ-Einstellungen, falls
zutreffend. Da das menschliche Ohr niedrige Frequenzen nur ganz schwach wahrnehmen kann, hat man den Eindruck,
der Bass komme nach wie vor aus den vorderen Lautsprechern. Probieren Sie es einfach aus. Die meisten Positionen im
Raum sind wahrscheinlich gut geeignet.
WICHTIG: StellenSiedenSubwooferniesoauf,dassseineRückwandKontaktmitangrenzendenVorhängenoder
Möbelnhat.DieVerstärkerblendesollauchWärmeabführen.Dahersolltesiemindestens76mmAbstandhaben,damit
es nicht zu Überhitzung kommt.
HINWEIS: Die Elektronik des Subwoofers wird immer mit Strom versorgt, wenn er nicht ausgesteckt ist oder der Netz-
schalter an der Rückseite auf Mute (Stumm) gestellt ist. Über die Schaltung „Auto-on“ (Auto Ein) wird nur der Leistungs-
verstärkerein-oderausgeschaltet.DieSteckervonMSubundVorverstärker/Receivermüssenunbedingtgezogensein,
wenn Sie Anschlüsse herstellen.
Stromanschluss: Stecken Sie den Stecker Ihres MSub immer in eine Schuko-Steckdose (oder ggf. in eine andere ge-
eignete Steckdose). Einige Receiver verfügen über eine Steckdose mit Schalter. Eine solche sollten Sie nicht verwenden.
Diese geräteeigenen Steckdosen bieten nicht genügend Spannung oder korrekte Isolierung für eine Endstufe, wie sie in
Ihrem MSub vorhanden ist.
Die Eingänge „Line level“ und LFE: Bei den meisten Systemen empfiehlt es sich, den Eingang
Line level
oder
LFE
zu
nutzen.DieseEingängeempfangendasLine-Level-SignalvomSubwoofer-AusgangIhresVorverstärkers/Receivers.
Im Handbuch zu Ihrem Receiver steht, welcher Eingang sich am Besten eignet.