Operation Manual
12
Aufstellung
Anschließen Ihrer Heimkino-Komponenten an das Lifestyle
®
8 System
Ein Heimkino kann aus vielen verschiedenen Geräten zusammengestellt werden. Zusätzlich
zum Lifestyle
®
8 System gehören zu einem Heimkino häufig ein Stereo- oder Mono-Fernseh-
gerät und ein Stereo-VCR. Bei einem digitalen Heimkinosystem kann die Hauptsoundquelle
ein DVD-Spieler sein. Ihr Heimkino kann aber auch Kombinationen mit vielen anderen Kom-
ponenten umfassen, so z. B. mit Kabelfernsehen, einem Laserdisc-Spieler, zusätzlichen VCRs
oder einem Satellitendecoder.
Hinweis:
Ein Monofernsehgerät dient nur als Videobildschirm, nicht als Audio-Signalquelle.
Damit das Lifestyle
®
8 System Kinoeffekte wiedergeben kann, muß das Programmaterial
entweder Stereo- oder Surround-Sound-codiert sein, und das dieses Material wiedergebende
Gerät muß ein Stereogerät sein. Achten Sie beim Kauf von Kassetten und CDs sowie bei der
Ankündigung von Fernsehsendungen auf das Wort “Surround.” Zur Stereo- oder Surround-
Sound-Wiedergabe von entsprechend codierten Videokassetten benötigen Sie einen Stereo-
(HiFi)-VCR. Während nicht alle VCRs für Stereo ausgelegt sind, ist dies bei allen CD-,
DVD-Spielern und fast allen Laserdisc-Spielern der Fall.
Hinweis:
Der Ausgangssignalpegel der meisten VCRs und Laserdisc-Spieler ist konstant.
Wenn Ihr VCR, Laserdisc-Spieler oder eine andere Video-Soundquelle Ausgänge für sowohl
konstante wie auch variable Signalpegel hat, benutzen Sie bitte die konstanten Ausgänge.
Anschließen einer digitalen Soundquelle
Schließen Sie das Digitalsignal eines Digitalfernsehgeräts oder DVD-Spielers direkt an die
RCA-Buchse des Audioeingangskabels an. Schließen Sie das Analogausgangssignal des
DVD-Spielers an den AUX-Eingängen an. Immer wenn Ihr Lifestyle
®
System ein gültiges
Digitalsignal empfängt (einschließlich PCM- oder Dolby-Digital-Bitströmen), wird dieser
Digitalton weiterverarbeitet. Falls kein gültiges Digitalsignal empfangen wird, wählt Ihr System
das am AUX-Eingang angeschlossene Analogsignal, das dann durch den Videostage
®-
Decoder zu einem ausgezeichneten Heimkinosound weiterverarbeitet wird. Falls Ihre digitale
Audioquelle mit einem Optokuppler versehen ist, benötigen Sie einen Adapter mit einem
(koaxialen) RCA-Stecker. Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten, oder setzen Sie sich mit
Bose
®
in Verbindung.
Hinweis:
Stellen Sie sicher, daß die Verbindung zwischen Ihrer Digitalquelle und dem
Lifestyle
®
System aus einem 1 bis 2 m langen Standardaudio- oder -videokabel besteht.
Wenn Sie ein längeres Kabel benötigen, verwenden Sie bitte ein 75-Ohm-Kabel.
Abbildung 9
Anschlüsse des Music Centers
L
R
A
B
SPEAKERS
OUTPUT
TAPE
REC
PLAY
FIXED
INPUT
L
R
AUX
VIDEO
SOUND
ANTENNA
1
2
SYSTEM
CONTROL
SEE INSTRUCTION MANUAL
POWER
12VAC IN
1.0A
A
M
L
O
O
P
FM
75
Ω
L
IF
E
S
T
Y
L
E
®
M
O
D
E
L
5
M
U
S
IC
C
E
N
T
E
R
BOSE CORPORATION, FRAMINGHAM, MA 01701-9168 MADE IN U.S.A
C
O
V
E
R
E
D
B
Y
U
.S
. P
A
T
E
N
T
D
3
3
9
,6
0
6
MANUFACTURED:
Anschließen einer Videotonquelle
Das Lifestyle
®
8 System besitzt ein Videosound-Eingangsbuchsenpaar (Abbildung 9) für
nichtdigitale Videotonquellen wie Ihr Fernsehgerät oder VCR.
Hinweis:
Im Lieferumfang des Lifestyle
®
8 Systems ist ein 1,8 m langes Stereokabel
enthalten. Verbinden Sie mit diesem Kabel den rechten (R) und den linken (L) Audioausgang
einer Komponente mit den entsprechenden Eingängen am Music Center. Mit den Komponen-
ten Ihres Systems wurden möglicherweise ebenfalls Kabel mitgeliefert. Falls erforderlich,
können Sie Audiokabel auch von Ihrem Elektro- und Rundfunkgeschäft oder vom Bose-
Kundendienst beziehen. Die meisten Audiokabel sind farbcodiert. Stecken Sie die roten
Stecker in die Buchsen für das rechte (R) Stereosignal und die schwarzen oder weißen
Stecker in die Buchsen für das linke (L) Stereosignal.
DVD-Analogausgangssignale werden
an den AUX-Buchsen angeschlossen
Nichtdigitale Ausgangssignale von einer
Videotonquelle werden an den VIDEO
SOUND Buchsen angeschlossen










