Bosch Smart Home Rauchmelder Bedienungsanleitung
Starten Sie in Ihr smartes Zuhause! Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über einen Bosch Smart Home C ontroller sowie die Bosch Smart Home App verfügen und beides erfolgreich ein gerichtet haben. Richten Sie Ihr Produkt in nur 3 Schritten ein ▶▶ B osch Smart Home App starten ▶▶ „Gerät hinzufügen“ wählen ▶▶ QR-Code scannen, Anweisungen folgen Installieren Sie bitte unbedingt zuerst den Bosch Smart Home Controller.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Bosch Smart Home Rauchmelders. Er hilft Ihnen dabei, Ihr Zuhause noch sicherer und smarter zu machen. Der Bosch Smart Home Rauchmelder alarmiert zuverlässig bei der Entstehung von Rauch. Das integrierte Notlicht leuchtet zudem im Alarmfall den Fluchtweg aus.
INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Produktbeschreibung..............08 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................... 09 4.0 Anzeige- und Bedienelemente.......................14 4.1 Produktübersicht....................... 14 2.0 Verpackungsinhalt................... 10 5.0 Installation und Inbetriebnahme........................ 16 5.1 Installation................................. 17 5.2 Gerät aktivieren......................... 18 3.0 Warnhinweise...........................12 3.
1.0 PRODUKTBESCHREIBUNG Das Produkt ist ein vernetzungsfähiger Rauchmelder über Funk nach EN 14604 und ist mit f olgenden Komponenten ausgestattet: ▶▶ Eingebaute akustische Sirene – bei Raucherkennung – b ei unbefugtem Zutritt (in Verbin dung mit einem Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakt) ▶▶ Alarm-LED ▶▶ Notlicht ▶▶ Große Bedientaste ▶▶ Eingebaute Langzeit-Lithium-IonenBatterie 1.
2.0 VERPACKUNGSINHALT Rauchmelder Deckenhalterung 2 Dübel, 2 Schrauben Klebestreifen (alternativ 3M™ VHB™ 5915/ 5925/5930/5952 Klebeband) Batterien sind bereits enthalten und fest verbaut. Durch Eindrehen auf die Deckenhalterung wird der Rauchmelder eingeschaltet. Installation und Konfiguration erfolgen über die App.
3.0 WARNHINWEISE 3.1 Symbolerklärung Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis! Wichtige Informationen werden mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet. 3.2 Sicherheitshinweise Bitte öffnen Sie den Rauchmelder nicht. Er enthält keine durch den A nwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf unter 00800 843 762 78. Bitte b eachten Sie im Folgenden die bestimmungsgemäße Verwendung. Verwenden Sie nur Originalteile.
4.0 ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE 4.1 Produktübersicht 1 Pos.
5.0 INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME 5.1 Installation Bevor Sie beginnen Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über einen Bosch Smart Home C ontroller und die Bosch Smart Home App verfügen und beides erfolgreich eingerichtet haben. Nutzen Sie zur einfachen Installation Ihres Bosch Smart Home Rauchmelders auch das erklärende Video auf unserer Website: www.bosch-smarthome.com/installation 16 Starten Sie nun die Bosch Smart Home App und wählen Sie „Gerät hinzufügen“.
5.2 Gerät aktivieren Der nächste Schritt in der App ist die Aktivierung des Rauchmelders. Drehen Sie dazu den Rauchmelder in die Deckenhalterung. Nach eindrehen in die Deckenhalterung geht der Rauchmelder in Betrieb. Bitte beachten Sie, dass durch ein versehentliches Drücken der Bedientaste ein Testalarm ausgelöst wird. Ab hier führt Sie die App durch die I nstallation. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in dieser B edienungsanleitung.
6.0 MONTAGEHINWEISE 6.1 Montagehinweise Nutzen Sie am besten mehrere Rauchmelder im Haus oder in der Wohnung, um rundum geschützt zu sein. Als Mindestschutz muss ein Rauchmelder in jedem Schlaf- und Kinderzimmer sowie in jedem Flur installiert sein, der als Fluchtweg dient. Es empfiehlt sich, zusätzlich Rauchmelder in den Wohnbereichen, auf dem Dachstuhl und im Keller anzubringen.
> 1m 0,5 > 20° 5 0, m -1 m -1 > 20° Die App leitet Sie durch die folgenden Montageschritte. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Schraub- oder Klebe > 1m > 20° Bitte achten Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen. montage. Achten Sie dabei unbedingt auf die Ausrichtung des Notlichtes in Richtung Fluchtweg. 0,5m Auf der Innenseite der Deckenhalterung ist eine r unde Aussparung.
6.2 Schraub-Montage Fluchtweg ▶▶ Halten Sie die Deckenhalterung an die gewünschte Stelle und richten Sie die Halterung Richtung Flucht weg aus. ▶▶ Markieren Sie die Bohrlöcher. 24 ▶▶ Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein. ▶▶ Setzen Sie die Deckenhalterung auf und verschrauben Sie diese. 2x „Click“ ▶▶ Drehen Sie nun den Rauchmelder in die Deckenhalterung ein.
6.3 Klebe-Montage 2x „Click“ Fluchtweg ▶▶ Drehen Sie dazu den Rauchmelder in die Deckenhalterung. Beim Andrücken des Rauchmelders an die Decke kann durch ein versehentliches Drücken der Bedientaste ein Testalarm ausgelöst werden. 26 ▶▶ Befestigen Sie den Klebestreifen an der Deckenhalterung und ziehen Sie die zweite Schutzfolie ab. ▶▶ Stellen Sie sicher, dass der Rauch melder auf den Fluchtweg hin aus gerichtet ist. ▶▶ Drücken Sie nun den Rauchmelder mit der Deckenhalterung fest gegen die Decke.
6.4 Funktionsprüfung Die Funktionalität des Produkts muss nach der Installation und anschließend 1-mal im Monat überprüft werden. ▶▶ Drücken Sie dazu kurz die Bedien taste oder lösen Sie über die App einen Funktionstest aus. Der Alarm ertönt 3-mal, die AlarmLED blinkt rot und das Notlicht leuchtet. Danach blinkt die AlarmLED im Abstand von 10 Sekunden 10 Minuten lang rot und das Produkt ist stummgeschaltet. Wenn die beschriebenen Signale nicht auftreten, ist das Produkt defekt.
7.0 WARTUNGSHINWEISE 8.0 ALARM UND STÖRUNGSBEHEBUNG 8.1 Sirene abschalten Monatlich muss eine Sicht- und eine Funktionsprüfung des Rauchmel ders durchgeführt werden. 7.1 Sichtprüfung ▶▶ Die Raucheintrittsöffnungen an den Seiten und die Schallaustritts öffnungen an der Oberseite des Rauchmelders dürfen nicht zugesetzt sein (z. B. durch Staub, Schmutz oder Farbe). ▶▶ Bei Bedarf den Rauchmelder vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen.
9.0 ANGABEN ZUM PRODUKT 9.1 Technische Daten 1) 32 9.
9.3 Störungen im Funkbetrieb Störungen im Funkbetrieb können nicht ausgeschlossen werden (z. B. durch Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte). Die Funkreichweite innerhalb von Gebäuden kann stark von der Funkreichweite im freien Feld 9.4 Open-Source-Software Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den ein gesetzten Komponenten. 34 abweichen.
9.5 Umweltschutz und Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Elektrooder Elektronikgeräte sowie defekte oder verbrauchte Batterien müssen getrennt g esammelt und einer um weltgerechten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Nutzen Sie zur Entsorgung von E lektrooder Elektronik-Altgeräten sowie von atterien die länderspezifischen Rück B gabe- und Sammelsysteme. Batterien dürfen nicht im H ausmüll entsorgt werden.
RUNDUM INTELLIGENT VERNETZT Heizkosten sparen, Wertvolles schützen, Lichtstimmung erzeugen und vieles mehr: Bosch Smart Home bietet Ihnen ein komplettes, intelligentes System, mit dem Sie Ihr Leben komfortabler, sicherer und nachhaltiger gestalten. Mehr unter www.bosch-smarthome.
00800 8437 6278 (kostenfrei für AT, DE) Mo-Fr 7:00–20:00 Sa 8:00–18:00 service@bosch-smarthome.