Operation Manual
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchsanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise 5
- ] Ursachen für Schäden 7
- 7 Umweltschutz 8
- f Kochen mit Induktion 8
- * Gerät kennen lernen 10
- 1 Gerät bedienen 12
- | Flex Zone 15
- u Move Funktion 16
- } FlexPlus Zone 17
- O Zeitfunktionen 18
- v PowerBoost Funktion 19
- x ShortBoost Funktion 20
- z Warmhaltefunktion 20
- s Übertragung von Einstellungen 21
- Ü Kochassistenzfunktionen 22
- A Kindersicherung 33
- k Wisch-Schutz 34
- b Automatische Abschaltung 34
- Q Grundeinstellungen 35
- [ Energie-Verbrauchsanzeige 37
- t Geschirrtest 37
- D Reinigen 38
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ) 39
- 3 Störungen, was tun? 40
- 4 Kundendienst 42
- E Prüfgerichte 43
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- ] Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- f Kochen mit Induktion
- * Gerät kennen lernen
- 1 Gerät bedienen
- | Flex Zone
- u Move Funktion
- } FlexPlus Zone
- O Zeitfunktionen
- v PowerBoost Funktion
- x ShortBoost Funktion
- z Warmhaltefunktion
- s Übertragung von Einstellungen
- Ü Kochassistenzfunktionen
- Kochassistenzfunktionen
- Funktionsarten Kochassistent
- Geeignetes Kochgeschirr
- Sensoren und Sonderzubehör
- Funktionen und Kochstufen
- Temperaturstufen
- Temperaturbereiche und -stufen
- Kochfunktionen
- Temperaturstufe
- Temperaturbereich
- Geeignet für
- Tipps für das Kochen mit den Kochfunktionen
- Hinweise
- Kochpunkt einstellen
- Höhe
- Einstellwert ™…
- Hinweis:
- Den kabellosen Temperatursensor mit dem Bedienfeld verbinden
- Ergebnis
- Kabellosen Temperatursensor zurücksetzen
- So stellen Sie ein
- 1. Temperatursensor am Topf befestigen, siehe Kapitel ~ "Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors"
- 2. Einen Topf mit ausreichend Flüssigkeit auf die gewünschte Kochstelle stellen und immer mit einem Deckel schließen.
- 3. Die Kochstelle wählen, auf der sich der Topf mit dem Temperatursensor befindet.
- 4. Das Symbol å des Temperatursensors berühren. Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige å.
- 5. Die passende Temperaturstufe aus der Tabelle auswählen.
- 6. Den Deckel nach dem Signalton abnehmen und die Speise zugeben. Während des Garvorgangs den Topf geschlossen halten.
- Hinweis:
- Kochfunktionen ausschalten
- Hinweis:
- Empfohlene Gerichte
- Fleisch
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Fisch
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Eierspeisen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Gemüse und Hülsenfrüchte
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Kartoffeln
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Nudeln und Getreide
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Suppen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Saucen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Desserts
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Tiefkühl-Produkte
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Weitere
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors
- Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors
- Aufkleben des Silikonpatches
- 1. Die Klebestelle am Topf muss fettfrei sein. Den Topf reinigen, gut trocknen und die Klebestelle z. B. mit Spiritus abreiben.
- 2. Die Schutzfolie vom Silikonpatch entfernen. Mithilfe der mitgelieferten Schablone den Silikonpatch in entsprechender Höhe auf den Topf kleben.
- 3. Den Silikonpatch andrücken, auch die Innenfläche.
- Hinweise
- Verwendung des kabellosen Temperatursensors
- Hinweise
- Reinigen
- Auswechseln der Batterie
- Hinweis:
- Konformitätserklärung
- A Kindersicherung
- k Wisch-Schutz
- b Automatische Abschaltung
- Q Grundeinstellungen
- [ Energie- Verbrauchsanzeige
- t Geschirrtest
- Geschirrtest
- 1. Stellen Sie das kalte Kochgeschirr mit ca. 200 ml Wasser mittig auf die Kochstelle, die vom Durchmesser her am besten zum Geschirrboden passt.
- 2. Gehen Sie zu den Grundeinstellungen und wählen Sie die Einstellung ™‚ ƒ aus.
- 3. Berühren Sie den Einstellbereich. In der Kochstellen- Anzeige blinkt A.
- Ergebnis
- Hinweise
- D Reinigen
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- E Prüfgerichte
- [de] Gebrauchsanleitung

de Kochassistenzfunktionen
26
Den kabellosen Temperatursensor mit dem
Bedienfeld verbinden
Vor der ersten Verwendung der Kochfunktionen muss
die Verbindung zwischen dem kabellosen
Temperatursensor und dem Bedienfeld hergestellt sein.
Um den kabellosen Temperarursensor mit dem
Bedienfeld zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Das Menü wählen ™‚…, siehe Kapitel
~ "Grundeinstellungen"
Die Kochstellenanzeige leuchtet.
2. Die Kochstelle wählen, deren Anzeige aufleuchtet.
Ein Signal ertönt. Die Anzeige å leuchtet.
3. Innerhalb von 30 Sekunden das Symbol å auf
dem kabellosen Temperatursensor drücken.
Nach wenigen Sekunden erscheint in der Anzeige
der Kochstelle das Verbindungsergebnis des
Temperatursensors mit dem Bedienfeld.
■ Sobald der Temperatursensor fehlerfrei mit dem
Bedienfeld verbunden ist, stehen die Kochfunktionen
zur Verfügung.
■ Eine fehlerhafte Verbindung infolge einer Störung
des Temperatursensors kann aus folgenden
Gründen auftreten:
– Bluetooth-Kommunikationsfehler.
– Das Symbol am Temperatursensor wurde nicht
innerhalb von 30 Sekunden nach Auswahl der
Kochstelle gedrückt.
– Die Batterie des Temperatursensors ist
verbraucht.
Kabellosen Temperatursensor zurücksetzen und den
Verbindungsvorgang erneut durchführen.
■ Bei einer fehlerhaften Verbindung infolge eines
Übertragungsfehlers den Verbindungsvorgang
erneut durchführen.
Ist die Verbindung weiterhin fehlerhaft ‚, wenden Sie
sich an den technischen Kundendienst.
Kabellosen Temperatursensor zurücksetzen
1. Symbol å für ca. 8-10 Sekunden berühren.
Währenddessen leuchtet die LED-Anzeige des
Temperatursensors dreimal. Beim dritten
Aufleuchten der LED startet die Rücksetzung. In
diesem Moment den Finger vom Symbol nehmen.
Sobald die LED erlischt, ist der kabellose
Temperatursensor zurückgesetzt.
2. Verbindungsprozedur ab Punkt 2 wiederholen.
So stellen Sie ein
1. Temperatursensor am Topf befestigen, siehe Kapitel
~ "Vorbereitung und Pflege des kabellosen
Temperatursensors"
2. Einen Topf mit ausreichend Flüssigkeit auf die
gewünschte Kochstelle stellen und immer mit einem
Deckel schließen.
3. Die Kochstelle wählen, auf der sich der Topf mit dem
Temperatursensor befindet.
4. Das Symbol å des Temperatursensors berühren.
Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige å.
5. Die passende Temperaturstufe aus der Tabelle
auswählen.
Die Funktion ist aktiviert.
Das Temperatursymbol å blinkt, bis das Wasser
oder Öl die angemessene Temperatur erreicht hat,
um die Speise einzulegen. Es ertönt ein Signal und
das Temperatursymbol hört auf zu blinken.
6. Den Deckel nach dem Signalton abnehmen und die
Speise zugeben. Während des Garvorgangs den
Topf geschlossen halten.
Hinweis: Bei der Funktion “Mit viel Öl im Topf
frittieren” den Topf nicht abdecken.
Kochfunktionen ausschalten
Die Kochstelle auswählen und im Einstellbereich auf ‹
.‹ stellen. Die Kochstelle schaltet sich aus und die
Restwärmeanzeige erscheint.
Hinweis: Um die Kochfunktionen erneut zu aktivieren,
ca. 10 Sekunden warten.
Ergebnis
‹
Fehlerfreie Verbindung
‚
Fehlerhafte Verbindung: aufgrund eines Übertragungsfehlers.
ƒ
Fehlerhafte Verbindung: aufgrund eines Fehlers des Tempera-
tursensors.