Operation Manual
Table Of Contents
- [de] Gebrauchsanleitung
- Inhaltsverzeichnis
- [de] Gebrauchsanleitung
- ( Wichtige Sicherheitshinweise 5
- ] Ursachen für Schäden 7
- 7 Umweltschutz 8
- f Kochen mit Induktion 8
- * Gerät kennen lernen 10
- 1 Gerät bedienen 12
- | Flex Zone 15
- u Move Funktion 16
- } FlexPlus Zone 17
- O Zeitfunktionen 18
- v PowerBoost Funktion 19
- x ShortBoost Funktion 20
- z Warmhaltefunktion 20
- s Übertragung von Einstellungen 21
- Ü Kochassistenzfunktionen 22
- A Kindersicherung 33
- k Wisch-Schutz 34
- b Automatische Abschaltung 34
- Q Grundeinstellungen 35
- [ Energie-Verbrauchsanzeige 37
- t Geschirrtest 37
- D Reinigen 38
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ) 39
- 3 Störungen, was tun? 40
- 4 Kundendienst 42
- E Prüfgerichte 43
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Wichtige Sicherheitshinweise
- ] Ursachen für Schäden
- 7 Umweltschutz
- f Kochen mit Induktion
- * Gerät kennen lernen
- 1 Gerät bedienen
- | Flex Zone
- u Move Funktion
- } FlexPlus Zone
- O Zeitfunktionen
- v PowerBoost Funktion
- x ShortBoost Funktion
- z Warmhaltefunktion
- s Übertragung von Einstellungen
- Ü Kochassistenzfunktionen
- Kochassistenzfunktionen
- Funktionsarten Kochassistent
- Geeignetes Kochgeschirr
- Sensoren und Sonderzubehör
- Funktionen und Kochstufen
- Temperaturstufen
- Temperaturbereiche und -stufen
- Kochfunktionen
- Temperaturstufe
- Temperaturbereich
- Geeignet für
- Tipps für das Kochen mit den Kochfunktionen
- Hinweise
- Kochpunkt einstellen
- Höhe
- Einstellwert ™…
- Hinweis:
- Den kabellosen Temperatursensor mit dem Bedienfeld verbinden
- Ergebnis
- Kabellosen Temperatursensor zurücksetzen
- So stellen Sie ein
- 1. Temperatursensor am Topf befestigen, siehe Kapitel ~ "Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors"
- 2. Einen Topf mit ausreichend Flüssigkeit auf die gewünschte Kochstelle stellen und immer mit einem Deckel schließen.
- 3. Die Kochstelle wählen, auf der sich der Topf mit dem Temperatursensor befindet.
- 4. Das Symbol å des Temperatursensors berühren. Auf dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige å.
- 5. Die passende Temperaturstufe aus der Tabelle auswählen.
- 6. Den Deckel nach dem Signalton abnehmen und die Speise zugeben. Während des Garvorgangs den Topf geschlossen halten.
- Hinweis:
- Kochfunktionen ausschalten
- Hinweis:
- Empfohlene Gerichte
- Fleisch
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Fisch
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Eierspeisen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Gemüse und Hülsenfrüchte
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Kartoffeln
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Nudeln und Getreide
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Suppen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Saucen
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Desserts
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Tiefkühl-Produkte
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Weitere
- Kochassistenzfunktionen
- Temperaturstufe
- Gesamtgarzeit ab Signalton (Min.)
- Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors
- Vorbereitung und Pflege des kabellosen Temperatursensors
- Aufkleben des Silikonpatches
- 1. Die Klebestelle am Topf muss fettfrei sein. Den Topf reinigen, gut trocknen und die Klebestelle z. B. mit Spiritus abreiben.
- 2. Die Schutzfolie vom Silikonpatch entfernen. Mithilfe der mitgelieferten Schablone den Silikonpatch in entsprechender Höhe auf den Topf kleben.
- 3. Den Silikonpatch andrücken, auch die Innenfläche.
- Hinweise
- Verwendung des kabellosen Temperatursensors
- Hinweise
- Reinigen
- Auswechseln der Batterie
- Hinweis:
- Konformitätserklärung
- A Kindersicherung
- k Wisch-Schutz
- b Automatische Abschaltung
- Q Grundeinstellungen
- [ Energie- Verbrauchsanzeige
- t Geschirrtest
- Geschirrtest
- 1. Stellen Sie das kalte Kochgeschirr mit ca. 200 ml Wasser mittig auf die Kochstelle, die vom Durchmesser her am besten zum Geschirrboden passt.
- 2. Gehen Sie zu den Grundeinstellungen und wählen Sie die Einstellung ™‚ ƒ aus.
- 3. Berühren Sie den Einstellbereich. In der Kochstellen- Anzeige blinkt A.
- Ergebnis
- Hinweise
- D Reinigen
- { Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
- 3 Störungen, was tun?
- 4 Kundendienst
- E Prüfgerichte
- [de] Gebrauchsanleitung

Kochassistenzfunktionen de
25
Temperaturbereiche und -stufen
Tipps für das Kochen mit den Kochfunktionen
■ Funktion Erwärmen/Warmhalten: Portionierte
Tiefkühlprodukte, z. B. Spinat. Das Tiefkühlprodukt in
das Kochgeschirr geben. Die vom Hersteller
angegebene Wassermenge zugeben. Das
Kochgeschirr abdecken und die Stufe 1/70 ºC
wählen. Zwischendurch umrühren.
■ Funktion Garziehen: Speisen eindicken, z. B.
Saucen. Die Speise mit der empfohlenen
Temperatur ankochen. Nach dem Andicken mit
Stufe 2/90 ºC ausquellen lassen
Wenn das Signal ertönt, die Speise auf dieser Stufe
für die erforderliche Zeit warmhalten.
■ Funktion Kochen: Wasser mit geschlossenem
Deckel erhitzen. Es kocht nicht über.
Temperaturstufe 3/100 ºC wählen.
■ Funktion Kochen im Schnellkochtopf: Die
Empfehlungen des Herstellers beachten. Nach dem
Signalton die empfohlene Zeit weitergaren. Die
Temperaturstufe 4/120 ºC wählen.
■ Funktion Mit viel Öl im Topf frittieren: Das Öl bei
geschlossenem Deckel erhitzen. Den Deckel nach
dem Signalton abnehmen und die Speise zugeben.
Temperaturstufe 5/170 ºC wählen.
Hinweise
■ Immer mit geschlossenem Deckel kochen.
Ausnahme: “Mit viel Öl im Topf frittieren”,
Temperaturstufe 5/170 ºC.
■ Erfolgt kein akustisches Signal, sicherstellen, dass
sich ein Deckel auf dem Kochtopf befindet.
■ Öl nie unbeaufsichtigt erhitzen. Ein zum Frittieren
geeignetes Öl oder Fett verwenden. Keine Mischung
aus verschiedenen Frittierfetten verwenden, z. B. Öl
mit Schmalz. Heiße Fettmischungen können
aufschäumen.
■ Ist das Kochergebnis nicht zufriedenstellend, z. B.
beim Kochen von Kartoffeln, das nächste Mal mehr
Wasser verwenden, aber die empfohlene
Temperaturstufe beibehalten.
Kochpunkt einstellen
Der Punkt, an dem Wasser zu kochen beginnt, hängt
von der Höhe Ihres Wohnortes über dem
Meeresspiegel ab. Wenn das Wasser zu stark oder zu
schwach kocht, kann der Kochpunkt eingestellt werden.
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
■ Grundeinstellung ™… wählen, siehe Kapitel
~ "Grundeinstellungen"
■ Die Grundeinstellung ist standardmäßig auf 3
eingestellt. Liegt Ihr Wohnort auf einer Höhe
zwischen 200 und 400 m ü. M., ist kein Einstellen
des Kochpunktes nötig, andernfalls die Einstellung
wählen, die in der folgenden Tabelle für die
entsprechende Höhe angegeben ist:
Hinweis: Die Temperaturstufe 3/100 ºC ist für
effizientes Kochen ausreichend, wenn auch das Wasser
dabei nicht allzu stark sprudelt. Wenn Sie jedoch mit
dem Kochergebnis nicht zufrieden sind, können Sie die
Einstellung des Kochpunktes ändern.
Kochfunktionen Temperaturstufe Temperaturbereich Geeignet für
Erwärmen, Warmhalten 1/70 ºC 60 - 70 ºC z. B. Suppen, Punsch
Garziehen 2/90 ºC 80 - 90 ºC z. B. Reis, Milch
Kochen 3/100 ºC 90 - 100 ºC z. B. Nudeln, Gemüse
Garen im Schnellkochtopf 4/120 ºC 110 - 120 ºC z. B. Hähnchen, Eintopf.
Mit viel Öl im Topf frittieren 5/170 ºC 170 - 180 ºC z. B. Donuts, Hackbällchen
Höhe
Einstellwert ™…
0 - 100 m.
‚
100 - 200 m.
ƒ
200 - 400 m.
„*
400 - 600 m.
…
600 - 800 m.
†
800 - 1000 m.
‡
1000 - 1200 m.
ˆ
1200 - 1400 m.
‰
Über 1400 m.
Š
* Grundeinstellung